Annemarie Stauffer Livres






Textilien in der Archäologie
- 148pages
- 6 heures de lecture
Antike Musterblätter
Wirkkartons aus dem spätantiken und frühbyzantinischen Ägypten
- 198pages
- 7 heures de lecture
Die Frage nach antiken Mustervorlagen und der Werkstattorganisation hat in den letzten Jahren viele Wissenschaftler beschäftigt. Annemarie Stauffer entdeckte in ihren Forschungen zur spätantiken Textilgeschichte Papyrusillustrationen aus Ägypten, die als Vorlagen für die Textilherstellung dienten. In einer interdisziplinären Forschungsarbeit wurden bedeutende europäische und außereuropäische Papyrussammlungen systematisch nach solchen Vorlagen durchsucht, wobei über hundert Beispiele erfasst wurden. Diese Vielzahl erlaubte es, gemeinsame Merkmale zu analysieren und die Vorlagen mit originalen spätantiken und frühbyzantinischen Textilien zu vergleichen. Die Ergebnisse bieten klare Einblicke in den antiken Werkstattbetrieb und zeigen, wie Vorlagen in Webateliers umgesetzt wurden, sowie den Grad der kreativen Freiheit der Weber. Im ersten Teil der Publikation werden die Charakteristika der Musterkartons vorgestellt, die Vorlagen von anderen Papyrusillustrationen abgegrenzt und die Arbeitsweise mit diesen Vorlagen erläutert. Ein ausführlicher Katalog der Mustervorlagen auf Papyrus, ergänzt durch 48 Farbtafeln, zeigt die Umsetzung der Vorlagen ins textile Medium. Das Material wirft neues Licht auf den Umgang mit Vorlagen in der Textilkunst sowie in anderen kunsthandwerklichen Bereichen. Die Publikation richtet sich an Textilhistoriker und ein breites Publikum von Altertumsforschern, Archäologen, Papyrologen und Kunsthistorikern.
Antike und frühmittelalterliche Textilien sind nur in geringer Zahl überliefert. Eine Ausnahme bilden Textilien aus Ägypten. Ihre Entstehung fällt in eine Zeit, die von der Ausbreitung des Christentums gekennzeichnet ist. Wie dabei christliches Gedankengut in paganem Ambiente assimiliert wurde, lässt sich am Beispiel der Kleiderdekorationen zeigen. Sie bezeugen nicht nur das Weiterleben alter Vorlagen, sondern geben insgesamt einen Einblick in spätantikes Denken.