Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fritz Schulze

    Kölner Beiträge aus Malaiologie und Ethnologie zu Ehren von Frau Professor Dr. Irene Hilgers-Hesse
    Abstammung und Islamisierung als Motive der Herrschaftslegitimation in der traditionellen malaiischen Geschichtsschreibung
    Kleine Geschichte Indonesiens
    Religion und Identität
    Insular Southeast Asia
    Islam und Staat in den Ländern Südostasiens
    • Der Sammelband „Islam und Staat in den Ländern Südostasiens“ ist aus der gleichnamigen Tagung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt im Juni 2008 hervorgegangen und wurde um weitere Studien zum Thema ergänzt. Die elf Beiträge untersuchen das oft komplexe Verhältnis zwischen staatlichen Instanzen und Strukturen und den muslimischen gesellschaftlichen Akteuren in verschiedenen südostasiatischen Staaten. Durch die breite Streuung der Untersuchungen – sowohl regional (Indonesien, Malaysia, Brunei, Singapur, Thailand und Birma) als auch auch inhaltlich (Studien auf der Makro- und Mikroebene) – gewährt der von Fritz Schulze und Holger Warnk herausgegebene Band Einblicke in das komplexe Verhältnis von Staat, Gesellschaft und islamischer Religion im kontemporären Südostasien und gibt Anregungen für weitere Forschungen auf diesem Gebiet.

      Islam und Staat in den Ländern Südostasiens
    • Insular Southeast Asia

      • 190pages
      • 7 heures de lecture

      This festschrift - dedicated to Bernd Nothofer - contains twelve contributions which comprise studies on linguistics and the cultural history of insular Southeast Asia. The lingustic studies range from an overview article to analyses of very specific linguistic features. James Collins and Alexander Adelaar discuss the positions of several languages and dialects of West and East Kalimantan. Karl-Heinz Pampus introduces an almost unknown linguist of the Mentawai language. Waruno Mahdi's article about the beginnings of the Commissie voor de Volkslectuur examines aspects of literary history as well as linguistic aspects. Some of the cultural studies have a historical approach. Wilfried Wagner analyses the variant perceptions of Malacca's downfall. Fritz Schulze highlights the importance of Malay chronicles for understanding the Islamisation process in that area. Holger Warnk sheds some new light on the Malay-speaking community in Cairo at the end of the 19th century. Ragna Boden describes the intricacies of Indonesian-Soviet relations until the coup of 1965. The last two articles discusscontemporary problems. Ulrich Scholz puts forward some remarks on the problems caused by the oil palm boom in Indonesia and Malaysia. Sven Kosel considers the position of the indigenous people of Indonesia between decentralisation and globalisation.

      Insular Southeast Asia
    • Religion und Identität

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Der Band ist ein Sammelwerk, der zwölf Beiträge umfasst, die aus einer gleichnamigen Tagung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt im Fach Südostasienwissenschaften hervorgegangen sind und um einige weitere Beiträge ergänzt wurden. Alle Beiträge befassen sich mit dem teils recht schwierigen Verhältnis zwischen Muslimen und ihren nicht-muslimischen Mitbürgern. Da der Band Beiträge umfasst, die dieses Verhältnis sowohl in dominant muslimischen wie auch dominant nicht-muslimischen Gesellschaften thematisiert, werden unterschiedliche Aspekte dargeboten, die breite Vergleichsmöglichkeiten eröffnen. Die Vielschichtigkeit des Themas wird dadurch untermauert, dass Beispiele aus nicht weniger als fünf Ländern des insularen und festländischen Südostasien (Indonesien, Malaysia, Thailand, Philippinen, Myanmar/Birma) vertreten sind. Die wissenschaftlichen Ansätze sind ebenfalls vielseitig und reichen von Islamwissenschaft über Regional- und Genderstudien bis hin zur Konfliktforschung.

      Religion und Identität
    • Kleine Geschichte Indonesiens

      Von den Inselkönigreichen zum modernen Großstaat

      Indonesien: Das sind mehr als 17.000 Inseln, über 300 Völker und ein einzigartiger Schmelztiegel verschiedener kultureller Einflüsse. Fritz Schulze erzählt die Geschichte des viertgrößten Landes der Welt von der frühesten Besiedlung vor rund 4000 Jahren über die hinduistischen und buddhistischen Inselkönigreiche, die Ausbreitung des Islam und die lange niederländische Kolonialzeit bis heute. Er erklärt, wie das Vielvölkerreich seit der Unabhängigkeit zu einer Nation zusammenwächst und warum sich das größte islamische Land der Welt erfolgreich auf dem Weg zur Demokratie befindet. Unentbehrlich für alle, die das riesige Inselreich am Äquator besser verstehen wollen.

      Kleine Geschichte Indonesiens
    • Diese Arbeit betrachtet die traditionelle malaiische Geschichtsschreibung unter funktionalen Aspekten. Anhand der Motive Abstammung und Islamisierung wird die Fokussierung der malaiischen Historiographie auf Legitimationsmuster verdeutlicht. Der Wandel der kognitiven Strukturen im Verlauf der historischen Entwicklung (indigene Matrix sowie indische und islamische Einflüsse) ist dabei wichtiger Gesichtspunkt. Grundlage der Untersuchung sind zehn repräsentative Werke der malaiischen Historiographie, die ausführlich vorgestellt werden.

      Abstammung und Islamisierung als Motive der Herrschaftslegitimation in der traditionellen malaiischen Geschichtsschreibung