Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Irmgard Honnef Becker

    Dialoge zwischen den Kulturen
    Lesekompetenzen gezielt fördern
    Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
    Lesekompetenz-Tests für die Klassen 5 und 6
    Grammatik-Baukasten 6
    Grammatik-Baukasten 5
    • Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht

      Bildungsstandards - Didaktik - Unterrichtsbeispiele

      Der Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“ spielt im Unterricht aller Fächer eine zentrale Rolle. Im Deutschunterricht ist „Sprechen und Zuhören“ zudem Lerngegenstand und als solcher in den Kerncurricula der verschiedenen Schulformen fest verankert. Das Studienbuch bietet vielfältige Anregungen, wie Sprech- und Gesprächskompetenzen gefördert werden können. Neben Teilkompetenzen wie Erzählen, Vorlesen und Diskutieren werden auch bislang im Deutschunterricht wenig berücksichtigte Teilkompetenzen behandelt: das Hörverstehen und das Hör-Seh-Verstehen. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über wissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Kompetenzbereichs. Es zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus Lehrwerken, wie die Teilkompetenzen vermittelt werden können. Die Kombination von Printtext und Audios bzw. Videos ermöglicht es, didaktische Positionen und Inhalte über den auditiven bzw. visuellen Zugang zusätzlich zu erläutern. Auf Grundlage neuester didaktischer und methodischer Positionen entsteht ein Plädoyer für eine neue Sprech- und Gesprächsdidaktik im Deutschunterricht.

      Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
    • Informationen zum Titel: Lesen ist die Grundlage für schulisches Lernen! Die Aufgaben mit Lesematerialien in diesem Heft motivieren die Kinder: Aus Kinderbüchern, Zeitschriften oder dem Internet. So lassen sich alle Teilkompetenzen beim Lesen optimal fördern und individuelle Lesestrategien trainieren. * Jedes Arbeitsblatt wird didaktisch kommentiert. * Die CD-ROM enthält alle Kopiervorlagen zum Anpassen und Ausdrucken. Informationen zur Reihe: Die Kopiervorlagen der Lehrerbücherei Grundschule unterstützen Sie durch * direkt einsetzbare und innovative Aufgaben, * einen fundierten didaktisch-methodischen Kommentar sowie * Anbindung an die Bildungsstandards. Die beiliegende CD-ROM enthält individuell anpassbare Kopiervorlagen zum Ausdrucken.

      Lesekompetenzen gezielt fördern
    • Dialoge zwischen den Kulturen

      • 238pages
      • 9 heures de lecture

      Interkulturelle Literatur ist besonders geeignet, Dialoge zwischen den Kulturen zu initiieren und interkulturelle Kompetenz zu fördern, und wird somit zum zentralen Medium einer interkulturell ausgerichteten Didaktik. Der Band bietet einen Überblick über Theorie und Praxis eines interkulturell ausgerichteten Literaturunterrichts. Komplementäre fachwissenschaftliche Ansätze werden einander gegenübergestellt und mitfachdidaktischen Fragestellungen verknüpft. Diskutiert werden u. a.: Entwicklungen und Tendenzen interkultureller Literatur, Aspekte einerinterkulturellen Lesedidaktik, die Notwendigkeit semantischer Reflexionen beider interkulturellen Textarbeit, der Umgang mit Stereotypien und Vorurteilen im Unterricht, interkulturelle Literatur in Deutsch-Lehrwerken. Bei den Vorschlägen zum Einsatz interkultureller Literatur im Unterricht wird der Kinder- und Jugendliteratur besondere Beachtung geschenkt.

      Dialoge zwischen den Kulturen
    • Interkulturalität ist ein zentraler Aspekt des Deutschunterrichts, der sowohl Inhalte als auch Methoden betrifft, und gilt für den Unterricht in der Muttersprache sowie für das Lehren von Deutsch als Fremdsprache. Eine interkulturelle Didaktik, die derzeit nur ansatzweise existiert, muss als Erweiterung einer pragmatischen, handlungsorientierten Didaktik entwickelt werden. Das Buch liefert hierzu Beiträge und konkretisiert Überlegungen an literarischen Texten. Interkulturelle Literatur sollte einen zentralen Platz im Unterricht einnehmen, da sie Themen wie Fremdwahrnehmung, nationale Stereotypisierungen und deren Relativierungen literarisch inszeniert. Während das traditionelle Konzept von einer monolingualen, monokulturellen ›Nationalliteratur‹ ausging, betonen aktuelle Ansätze im internationalen Diskurs über Migration und Multikulturalität die Interkulturalität der Literatur. Interkulturalität bezieht sich auf eine Beziehung zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Kulturen. Interkulturelle Literatur, wie von Esselborn definiert, entsteht im Einflussbereich verschiedener Kulturen. In diesem Kontext sind auch Konzepte wie Transkulturalität und Hybridisierung zu diskutieren. Interkulturelle Methoden und Ansätze der Literaturvermittlung sollen mit Inhalten und Formen einer interkulturellen Ästhetik gegenübergestellt werden, wobei das Verstehen fremdkultureller Konzepte thematisiert wird. Dies wird nicht nur theoretisch erörte

      Interkulturalität als neue Perspektive der Deutschdidaktik
    • Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften zählt zu den viel interpretierten Werken der modernen deutschsprachigen Literatur. Trotz der Fülle an Forschungsliteratur ist jedoch eine genuin literaturwissenschaftliche Frage bislang noch nicht hinreichend beantwortet die nach dem Erzählstil des Werkes. In vorliegender Untersuchung wird diese Frage geklärt. Die Analyse der komplexen Struktur des Romans erfolgt mittels der Beschreibung verschiedener Relativierungstechniken, die - wie in der Arbeit gezeigt wird - das charakteristische Merkmal des Musilschen Erzählstils im Mann ohne Eigenschaften darstellen.

      "Ulrich lächelte"