Aus dem Inhalt GrundlagenEpidemiologie und Ätiologie des Ösophaguskarzinoms - Diagnostik, Endoskopie, Endosonographie und Radiologie - Pathologie des Ösophaguskarzinoms Übersicht: Therapiestrategien Kurative Therapieverfahren - Chirurgische Therapie des Ösophaguskarzinoms - Anästhesie und Intensivmedizin - Photodynamische Therapie und endoskopische Resektion (Mukosektomie) - Perkutane Strahlentherapie und Radiochemotherapie - Brachytherapie in kurativer Intention - Neoadjuvante ChemotherapiePalliative Therapieverfahren - Endoskopie: Bougierung, Laser, Stent - Brachytherapie in palliativer Intention - Palliative Chamotherapie des Ösophaguskarzinoms - Enterale und parenterale Ernährung
Wolfram G. Zoller Livres




Die Blutung aus Ösophagusvarizen stellt bei Patienten mit Leberzirrhose eine lebensbedrohliche Komplikation mit hoher Mortalität dar. Unbehandelt tritt bei 40-80% der überlebenden Patienten innerhalb eines Jahres eine Rezidivblutung ein, drei Jahre nach der ersten Blutung lebt nur noch ein Drittel der Patienten. Die therapeutischen Möglichkeiten in der Akutbehandlung oder der Prophylaxe waren in früheren Jahren sehr begrenzt und weitgehend auf die endoskopische Sklerosierung und notfalls Ballontamponade begrenzt. Heute steht ein breites Spektrum differenziert einzusetzender Methoden für die Akuttherapie zur Verfügung, mit den Optionen der endoskopischen Massnahmen einschliesslich der Bandligatur der Varizen oder der medikamentösen Therapie mit vasoaktiven Substanzen. In der Primärprophylaxe haben die Betablocker einen akzeptierten Stellenwert bei ausgewählten Patienten, und in der Sekundärprophylaxe löst die Ligatur die Varizensklerosierungsbehandlung zunehmend ab. Das Buch stellt diese verschiedenen therapeutischen Optionen in ihrem jeweiligen Stellenwert im therapeutischen Gesamtkonzept dar. Durch Hinweise zum praktischen Vorgehen und differenzierten Einsatz der beschriebenen Methoden werden dem behandelnden Arzt sowohl für Akutsituationen als auch für die Langzeitbehandlung dieser Patienten praktisch relevante Hilfestellungen geboten.
Die hervorragende didaktische Strukturierung einhergehend mit einer sehr gut durchdachten Gliederung machen dieses Buch zu einem Augenschmaus. Die vortreffliche Qualität der Abbildungen runden das gut gelungene Buch vollends ab. Für den Studenten im höheren klinischen Semester, der sich mit diesem Thema früher oder später befassen muss, ist dieses Buch das geeignetste auf dem Markt.Rückfall - Fachschaft Medizin der TU München
Duplexsonographie der Pfortader
- 142pages
- 5 heures de lecture