Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Piek

    1 janvier 1955
    Neurochirurgische Intensivmedizin
    Grundlagen neurochirurgischer Intensivmedizin
    Frühe Spuren der Gewalt - Schädelverletzungen und Wundversorgung an prähistorischen Menschenresten aus interdisziplinärer Sicht
    Neurochirurgie für Einsteiger
    Traumatologische und pathologische Veränderungen an prähistorischen und historischen Skelettresten
    • Der erste Teil des Tagungsbandes umfasst grundlegende Aufsätze zur Unfallchirurgie [Mittlmeier], Neurochirurgie [Piek] und Paläopathologie [Alt et al.; Czarnetzki / Pusch]. Im zweiten Teil werden menschliche Skelettreste mit Spuren von Manipulation, Gewalt, Krankheit und Heilung anhand verschiedener Fallbeispiele vom Mesolithikum bis zur Neuzeit diskutiert. Die Beiträge befassen sich mit mikrozephalen Schädelresten von der Insel Flores [Pusch / Czarnetzki / Weber], einem skalpierten Individuum aus dem mesolithischen Gräberfeld von Skateholm, Schweden [Ahlström], der Kulturgeschichte der Trepanation, insbesondere im Neolithikum [Petrasch], einem möglichen bronzezeitlichen Schlachtfeld bei Weltzin, Brandenburg [Jantzen / Jantzen / Terberger], einem kaiserzeitlichen Schädel mit osteolytischen Prozessen [Ullrich / Vogel], Kriegsverletzungen an Skeletten zweier historischer Schlachtfelder in der Schweiz, die Aufschluss über Kampfweise und den Umgang mit Verletzten geben [Cooper], dem neuzeitlichen Hospitalfriedhof St. Georgen in Strausberg [Jungklaus] sowie der Krankheitsbelastung von Kindern einer Pueblo-Population in Arizona [Schultz et al.].

      Traumatologische und pathologische Veränderungen an prähistorischen und historischen Skelettresten
    • Neurochirurgie für Einsteiger

      • 265pages
      • 10 heures de lecture

      Die Weiterbildungszeit in der Neurochirurgie beginnt – sind Sie gewappnet? Dieses Buch erleichtert Ihnen den Einstieg auf der Station – von der Dokumentation über Hygiene, Notfälle und Schmerztherapie bis zum Entlassungsbrief. Der Diagnostikteil liefert einen fundierten Überblick über alle relevanten Techniken; im Operationssaal finden Sie Grundlegendes zum Instrumentarium und zu den speziellen Verfahren in der Neurochirurgie. Der klinische Teil bietet detaillierte Informationen zur kraniellen, spinalen und peripheren Neurochirurgie mit den relevanten klinischen Erscheinungsformen. Reich bebilderte Hintergrundinformationen zur Anatomie, Geschichte, und Fort-und Weiterbildung bildet den Rahmen dieses praktischen Handbuchs.

      Neurochirurgie für Einsteiger
    • Dieses Buch vermittelt allen, die sich mit neurochirurgischen Intensivpatienten befassen, Basiswissen zur neurochirurgischen Intensivtherapie. Herausgegeben und geschrieben von einem interdisziplinären Expertenteam und durch eine vollständig neu bearbeitete Auflage ist es auf dem neuesten Stand des Wissens. Es ist das einzige Lehrbuch das sich ausschließlich mit der neurochirurgischen Intensivmedizin beschäftigt; allgemein-neurochirurgische Themen oder allgemein-intensivmedizinische Themen wurden nur dann behandelt, wenn sich daraus spezielle Aspekte für die neurochirurgische Intensivmedizin ableiten. So blieb auch Platz, seltenere Techniken oder Komplikationen mit aufzunehmen und so dieses Buch zu einem wichtigen Lehr- und Nachschlagewerk der neurochirurgischen Intensivmedizin zu machen, sowohl für die Theorie als auch für die Praxis. Ein Buch für alle in der Intensiv- und Notfallmedizin tätigen Ärzte aller Fachgebiete, für Neurochirurgen, Anästhesisten, Neurologen und Internisten, die in ihrer täglichen Arbeit immer häufiger mit neurochirurgisch-neurologischen Notfällen und intensivmedizinischen Problemen konfrontiert werden.

      Grundlagen neurochirurgischer Intensivmedizin
    • Basiswissen für Mediziner und Pflegekräfte: Dieses Buch vermittelt allen Medizinern und Pflegekräften, die mit neurochirurgischen Intensivpatienten zu tun haben, ein gutes Basiswissen. Krankheitsbilder, Behandlungsverfahren, Überwachungsverfahren: Zentral sind die häufigsten Krankheitsbilder, Behandlungs- und klinischen und technischen Überwachungsverfahren. In klinischer Hinsicht geht es um Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenausfälle, zentrale Störungen der Motorik und der Sprache. Bei den technischen Überwachungsverfahren um das Monitoring, den intrakraniellen Druck, EEG, evozierte Potenziale, die Hirndurchblutung und sonografische Methoden. Notaufnahmepatienten und Patienten bei Wahleingriffen: Es folgt ein umfangreiches Kapitel zur Überwachung und Behandlung von Notaufnahmepatienten, u. a. bei Schädel-Hirn-Trauma, Aneurysmen, Hirnabszessen und spinalen Traumata, und ein Kapitel zu Patienten nach Wahleingriffen. Am Ende des Buches wird das Thema Hirntod behandelt und die wichtigsten Skalen und Scores in der Neurochirurgie sind übersichtlich zusammengestellt. Fundierter Überblick über den aktuellen Stand: Mediziner und Pflegende erhalten einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand in der neurochirurgischen Intensivmedizin. Das Grundlagenwerk ist durchgehend bebildert und enthält zahlreiche Tabellen und praxisrelevante Schemata.

      Neurochirurgische Intensivmedizin