Christine Bauer Livres






Bands as virtual organisations
Improving the Processes of Band and Event Management with Information and Communication Technologies
Managing a band is a challenge, similar to managing a small or medium-sized enterprise. A type of band particularly difficult to manage is a telephone band that does not have a fixed line-up of musicians. Together, the musicians form a virtual organisation. Every participant in the organisation brings in a certain set of skills, has specific business goals, and has to bear some risks. The major findings include a thorough documentation of activities involved in managing a medium-sized telephone band which are explained in more detail by modelling the processes. Emphasising the use of information and communication technologies, the results provide a chronological sequence of activities that may generally be used for band and event management.
Promotive activities in technology-enhanced learning
The Impact of Media Selection on Peer Review, Active Listening and Motivational Aspects
- 366pages
- 13 heures de lecture
Numerous studies indicate that learning is most effective in terms of persistency when it addresses the whole person rather than merely the intellect. A set of promotive activities that foster significant learning have been extensively researched in classroom settings. The major scientific goal of this work is to investigate whether and how promotive activities may be applied in technology-enhanced learning settings. Besides transferring existing activity patterns to the online context, this work presents new opportunities that could only emerge with technology enhancement. This work draws up general recommendations and provides practical examples. The main fields of interest are: motivational aspects, peer review, and «active listening» with written means of online communication.
Der Clinical Reasoning Prozess in der stationären Krankenpflege wird anhand einer hämato-onkologischen Klinik untersucht. Die Studienarbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche aus Fachliteratur und Internetquellen im deutschsprachigen Raum, ergänzt durch Praxiserfahrungen aus der Inneren Medizin. Ein fiktives Fallbeispiel dient dazu, die Anwendung des Clinical Reasoning im Pflegealltag zu verdeutlichen und die Bedeutung dieses Denk- und Handlungsansatzes zu unterstreichen. Die Arbeit zeigt, wie theoretische Konzepte in der Praxis umgesetzt werden können.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Veranstaltung: B.a. für Medizinalfachberufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigte sich mit dem Thema Ethischer Dilemmata in der Onkologischen Krankenpflege. Pflegepersonal und medizinisches Personal werden im beruflichen Alltag hinsichtlich einer Entscheidungsfindung an ihre Grenzen geführt. Für die folgende Hausarbeit wurde die Literatur-Recherche als Methode gewählt. Neben Quellen aus Büchern, e-Books, Monografien, Fachliteratur, Sammelwerken, erfolgte die Recherche auch aus Internetquellen. Erfahrungen aus dem pflegerischen Berufsfeld mit unterschiedlichem Bezug bzw. Arbeitsfeld wie der Demenzbetreuung, oder die Öffentlichkeitsarbeit bei Nonprofitorganisationen, Ambulanter Pflege und Stationärer Krankenpflege, fließen als persönlicher Beitrag zu diesem Thema mit ein.
Vielfältig, lebendig, außergewöhnlich! Mit München. Interiors & Stadträume betreten die renommierte Interiorfotografin Christine Bauer und der Journalist Wolfgang Kehl ein noch weitestgehend unbekanntes Terrain. Die bayerische Landeshauptstadt, deren Image zwischen teuer und bieder schwankt, offenbart eine überraschend lebendige Interiorszene, die ihre Lebensräume außergewöhnlich und stilvoll gestaltet. Vom stylishen Loft und minimalistischen Industriegebäude über die künstlerische Ladenwohnung bis zum glamourösen Luxusobjekt: Exklusiv fotografiert bietet das Buch verborgene Einblicke in Münchens kreative Wohnwelten und zeigt eine beeindruckende Bandbreite von Einrichtungsstilen und persönlichen Lebensentwürfen. Eine Entdeckungsreise für Wohnästheten und Design-Fans sowie für Bewohner, Besucher und Liebhaber einer ganz besonderen Stadt. Ausstattung: Mit 300 Farbabbildungen