Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Max Hartmann

    Die Verwandlung eines Berges unter Martin Bormann
    Die Verwandlung eines Berges und der Obersalzberg
    Responsible Leadership, Strategic Entrepreneurship und die Wettbewerbsstärke der deutschen Maschinenbauindustrie im nationalen Diamanten
    Zurück zum Leben
    Geschlecht und Geschlechtsbestimmung im Tier-und Pflanzenreich
    Die philosophischen Grundlager der Naturwissenschaften
    • Zurück zum Leben

      Die Geschichte meiner Depression

      Dieses Buch gibt Einblick in meine persönliche Geschichte. Es zeigt die Entwicklung von der ersten Ahnung bis zur Erkenntnis: Ich leide an einer Depression und muss mich behandeln lassen. Und es zeigt den Weg zurück zum Leben. Die Erkenntnis der Wurzeln, ein erstes Vorwärts und der erneute Absturz bis zur verzweifelten Frage: Hört das denn niemals auf? Hilfreich erwies sich eine vielfältige und ganzheitliche Behandlung über viele Monate. Heute steht die Erhaltung der neuen Kraft und ein veränderter Weg im Vordergrund. Dieses Buch ist kein Ratgeber. Es ist ein Buch der Hoffnung. Der Titel bezieht sich auf Psalm 31,8: «Du zeigst mir den Weg zum Leben.» Diese Worte sind mir zum persönlichen Bekenntnis geworden.

      Zurück zum Leben
    • Nach Ansicht vieler Experten liegen die Probleme des kapitalistischen Wirtschaftssystems in der kurzzeitigen Anreizsetzung der Unternehmen sowie in der Überbetonung materieller Anreize. Resultat dieser Fehlentwicklungen sind in vielen Fällen Krisen in Unternehmen und kompletten Wirtschaftszweigen. Eine Branche, die speziell Deutschland durch die letzte Krise im Jahr 2008 mit getragen hat und die offensichtlich als „gesund“ bezeichnet werden kann, ist der deutsche Maschinenbau. Die Wettbewerbsfähigkeit der Branche resultiert aus einem komplexen Zusammenspiel mehrerer Faktoren. So bilden bspw. deren langfristige und visionäre Führung und deren hohe Innovationsfähigkeit die Basis ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Folglich liegt der Fokus der Arbeit darin, die Rolle von Strategic Entrepreneurship und Responsible Leadership im deutschen Maschinenbau zu bewerten. Zur Einschätzung der in Deutschland vorliegenden Rahmenbedingungen wird die Branche zunächst anhand von Diamant- und Clustertheorie analysiert. Eine wissenschaftliche Einordnung der Themenstellung findet zu Beginn theoretisch-konzeptionell statt, indem für die beiden Konzepte Strategic Entrepreneurship und Responsible Leadership ein theoretisches Rahmenkonzept entwickelt wird. Die empirische Untersuchung der Thematik erfolgt mit Hilfe eines PLS-Strukturgleichungsmodells. Dabei werden die Einflüsse von internen Unternehmensfaktoren (u. a. Responsible Leadership) und externen Faktoren auf Strategic Entrepreneurship getestet. Wesentliche Ergebnisse bilden bspw. die besondere Relevanz der beiden internen Faktoren Ressourcenverfügbarkeit und Kommunikation. So kann die Kommunikation als Kernelement zwischen Responsible Leadership und Strategic Entrepreneurship bezeichnet werden. Folglich kommt der Kommunikation – bestenfalls über Hierarchien und Fachbereiche hinweg – in den Branchenunternehmen eine besondere Bedeutung zu. Die Ressourcenverfügbarkeit korreliert dagegen negativ mit dem Strategic Entrepreneurship-Index. Demzufolge liegt gerade in den mittelständischen Strukturen und den damit einhergehenden knappen Ressourcen ein besonderer Wettbewerbsvorteil der deutschen Maschinenbaubranche. Darüber hinaus wird Strategic Entrepreneurship vor allem durch die Dynamik der Umwelt beeinflusst. Dies zeigt sich explizit in der hohen Innovationsfähigkeit der Maschinenbaubranche, welche durch schnellen Wandel und hohe Dynamik geprägt ist. Weiteres Schlagw.: Clusteranalyse

      Responsible Leadership, Strategic Entrepreneurship und die Wettbewerbsstärke der deutschen Maschinenbauindustrie im nationalen Diamanten
    • Der Autor erzählt im vorliegenden Buch über seine Erinnerungen als Ingenieur auf dem Obersalzberg – von der Zeit der radikalen Umgestaltung eines friedlichen, idyllischen Bergbauern- und Erholungsgebietes zum bevorzugten Aufenthaltsort Hitlers und seiner engsten Mitarbeiter – bis zur Zerstörung durch den Luftangriff am Kriegsende. Die technischen Meisterleistungen im Straßen- und Häuserbau werden sachkundig gewürdigt, schonungslos aber auch die Umstände aufgedeckt, unter denen sie zustande- kamen: Die exzessive Bauwut Martin Bormanns, die unmenschlichen Arbeitsbedingungen und die ungeheuerliche Materialverschwendung selbst in schwersten Notzeiten während des Krieges. Eine der bedeutendsten Aufgaben des Autors war die Erstellung des Kartenwerks Obersalzberg – Kehlstein als Geschenk Bormanns zu Hitlers 50. Geburtstag. Es besitzt heute als einziges präzises Dokument dieser Art einen unschätzbaren Wert, sind doch die Standorte der meisten Gebäude kaum mehr ausfindig zu machen. Auszüge aus dem Kartenwerk sind hier abgedruckt.

      Die Verwandlung eines Berges und der Obersalzberg