Rural regions in Europe are evolving under powerful boundary conditions such as globalisation, socio-cultural transformations and climate change, which in turn increases natural hazards. The regional land use and the evolvement of landscapes is increasingly shaped trends and drivers like infrastructural, energy or housing needs, globalised agricultural markets, and consumption habits. To face these challenges and to balance competitiveness with social cohesion, the „InnoLand research and development network“ induces and accompanies promising land use innovations at the landscape scale in 10 European rural regions. Based on a common conceptual approach among the InnoLand partners, the development and implementation of new competitive strategies is conducted as a science-practice dialogue with strong commitment to the regional policy design for rural development. With this book, the network partners provide an overview and a comparative analysis of selected experimental regional approaches and give examples for the successful tackling of future opportunities and threats.
Hubert Wiggering Livres






„Bauernhof anders!“ beleuchtet die moderne Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts durch die Augen des Bauernjungen Gustav und seiner Begegnung mit Magdalena auf einer Demo in Berlin. Gemeinsam entdecken sie selbstfahrende Traktoren, Roboter und Biogasanlagen, während sie die Unterschiede zwischen traditionellen und modernen Bauernhöfen erkunden.
Ein Krieg im Kornfeld
Cyberkrieg und Digitalisierung – Feldroboter und Tablets, Cyborgs und Landwirte. Eine Erzählung, fiktiv und realistisch, heute und mit einem Vorgriff auf morgen
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
2017 – 2071! Nicht nur ein Zahlendreher, sondern zwei Blickrichtungen, nach vorne und zurück. Land zum Wirtschaften, Landschaften, die wir gestalten. Unsere Verantwortung sinnvoll mit den Ressourcen umzugehen wird weiter steigen. „Weiter so“? Das kann nicht die Lösung sein. Wie vielschichtig aber die Überlegungen zur Landwirtschaft und zur zukünftigen Produktion von Nahrungsmitteln sind, wird in diesem Buch erzählerisch subtil aufgezeigt. Auch wenn wir uns oft selbst im Wege stehen, es gibt immer Lösungen. Wenn wir aus dem heutigen Tun lernen, müssen wir nicht immer wieder dieselben Fehler machen. Viele werden dafür in die Verantwortung genommen. Das gilt gleichermaßen für die Landwirte als Primärproduzenten, für die Veredlungsindustrie wie für uns alle als Konsumenten. Das gilt ebenso für die Wissenschaftler, die vielen Berater und die Politiker, die zukünftig einfach nur die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Bereits heute lässt sich erahnen, wie schwierig dies auch im Jahre 2071 sein wird, wenn die Welt und auch die Landwirtschaft sich dramatisch verändert hat.
Umweltziele und Indikatoren
Wissenschaftliche Anforderungen an ihre Festlegung und Fallbeispiele
- 654pages
- 23 heures de lecture
Im Zusammenhang mit der EU-Gesetzgebung werden auf allen Planungsebenen Konzepte zur Definition von Umweltzielen und Umweltindikatoren, basierend auf der Agenda 21, gefordert. In Deutschland bestehen durch das föderale System Hürden, die es in anderen europäischen Ländern so nicht gibt. Die Unterteilung der Gesetzgebung in Bundes-, Landes-, Regional- und Kommunalebene erschwert den Prozess der Zielfindung auf der einen und der Umsetzung auf der anderen Seite. Der vorliegende Band stellt zum ersten Mal in geschlossener Form die wissenschaftlichen Anforderungen an die Festlegung von Umweltzielen und Umweltindikatoren vor. Die hier vorgestellten Anforderungen werden anschließend durch Fallbeispiele anschaulich ergänzt.
Die benutzte Erde
- 383pages
- 14 heures de lecture
Steinkohlenbergbau
- 280pages
- 10 heures de lecture