Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Georg Rechenauer

    Thukydides und die hippokratische Medizin
    Frühgriechisches Denken
    Vom Grund des Tragischen
    Thucydides - a violent teacher?
    • Thucydides - a violent teacher?

      • 331pages
      • 12 heures de lecture

      Das Werk des Thukydides über den Peloponnesischen Krieg hat unsere Vorstellung von Geschichte nachhaltig geprägt und stellt eine Herausforderung für philologische sowie historische Interpretationen dar. Es konzentriert sich auf die politisch-militärischen Aspekte und bietet einen illusionslosen, fast naturwissenschaftlichen Blick auf historische Ereignisse und deren Antriebskräfte. Thukydides präsentiert die geschichtliche Realität mit bemerkenswerter Nüchternheit als einen naturhaften Seinsbereich, der frei von theologischen, ethischen oder ideologischen Verzierungen ist. Dies wirft interessante Fragen zu den geistesgeschichtlichen Voraussetzungen und hermeneutischen Implikationen seines Geschichtsmodells auf. Der vorliegende Band untersucht, wie sich im Werk Thukydides das Verhältnis zwischen historischer Realität und literarischer Darstellung gestaltet. Aus verschiedenen Perspektiven werden neue Einsichten vermittelt, wie sowohl der zeitgenössische Leser des 5. Jahrhunderts v. Chr. als auch der heutige Leser vom Autor als „gewalttätigem Lehrer“ geleitet werden.

      Thucydides - a violent teacher?
    • Vom Grund des Tragischen

      Ansätze zur Interpretation der Tragödie

      Der interdisziplinäre Sammelband führt unter dem Titel »Vom Grund des Tragischen« Beiträge zur antiken Tragödie sowie ihrer Rezeption und Wirkung zusammen. Er geht im Kern auf eine Ringvorlesung zurück, die im Wintersemester 2015/2016 am Zentrum für Klassikstudien der Universität Regensburg stattfand. Die unterschiedlichen fachlichen Perspektiven ― versammelt sind neben klassisch-philologischen, die im Zentrum stehen, archäologische, religionsgeschichtliche, rechtsgeschichtliche, verschiedene literaturwissenschaftliche, theologische und philosophische Interpretationen ― ermöglichen es, den Reichtum und die Tragweite des Themas zu beleuchten, aber auch dessen Einfachheit und Einmaligkeit anzudeuten. Der Band präsentiert solchermaßen »Ansätze zur Interpretation der Tragödie«, deren gemeinsamen Orientierungspunkt das Tragische bildet, wie es für die europäische Geistes- und Kulturgeschichte seit der Antike bis in die Gegenwart auf vielgestaltige Weise zum Sinn stiftenden und Grund gebenden Phänomen werden konnte.

      Vom Grund des Tragischen
    • Frühgriechisches Denken

      • 461pages
      • 17 heures de lecture

      Der von Georg Rechenauer herausgegebene und eingeleitete Band macht ein umfassendes Spektrum der frühgriechischen Denkgeschichte zugänglich, wobei Philosophie wie Dichtung einbezogen sind.

      Frühgriechisches Denken