Hans Rudi Fischer Livres






Sprache, Grammatik und Lebensform
Wittgensteins Beitrag zur Philosophie der Psychologie
- 389pages
- 14 heures de lecture
Die Verbindung zwischen Sprechen, Denken und Handeln steht im Mittelpunkt dieser Erkundung. Der Autor beleuchtet, wie wir innere Phänomene wie Gefühle und Intentionen kommunizieren können, obwohl sie anderen nicht direkt zugänglich sind. Durch die Auseinandersetzung mit Wittgensteins Perspektiven wird eine Erkenntnistheorie entwickelt, die das Verständnis für abweichendes Denken und Sprechen erweitert. Zudem wird die kulturelle Relativität sprachlicher Bezugssysteme thematisiert, was zu einem tieferen Verständnis der Psychologie führt.
Dienende Führung bedeutet in erster Linie, die Verantwortung für die Organisation, die Mitarbeiter und das Gemeinwohl in Einklang zu bringen. Doch wie können Führungskräfte diese „Dienstleistung" praktizieren? Dieser spannende Band bietet Orientierung für den notwendigen Paradigmenwechsel einer Führung, die eine neue Ich-Wir-Balance in Organisationen möglich macht. International namhafte Experten und Führungspersönlichkeiten zeigen, wie - Dienende Führung in der Praxis aussieht und warum sie sich als Führungskultur des 21. Jahrhunderts erweisen wird, - Maß und Mitte zwischen den Interessen – unternehmerischen, individuellen und am Gemeinwohl orientierten – von Führungskräften gefunden werden, - Motivation, Sinn und Identifikation dauerhaft Wettbewerbsvorteile schaffen. Ein inspirierender Impulsgeber, der Vielfalt und Zusammenspiel Dienender Führung aus unterschiedlichsten fachlichen und beruflichen Perspektiven praxisnah beleuchtet. Ein Gespräch über das Heidelberger Modell Dienender Führung mit Amitai Etzioni, Mitglied des Club of Rome und Kommunitarier der ersten Stunde, rundet das Buch ab.
Individuum und System
- 235pages
- 9 heures de lecture
En los horizontes del fin del siglo xx, se muestra en muchos ámbitos científicos un final de los grandes proyectos. Se están desmoronando las más ambiciosas teorías con su pretensión de ofrecer resultados objetivos para el conocimiento, explicaciones racionales translocales y transtemporales, fórmulas perfectas para la dirigibilidad y planificabilidad de procesos técnicos y sociales, así como claves definitivas para el desciframiento de sentidos globales. La sacudida de la fe en una realidad objetiva e independiente del observador, que ya provocó la física cuántica, se fue agudizando aun más con el desarrollo científico de las últimas cuatro décadas. Las distintas teorías de autoorganización (Eigen, Haken, Maturana, Prigogine) ponen de manifiesto que la naturaleza, mirada de cerca, resulta resistente al saber moderno que pretende apoderarse de ella. Las nuevas teorías nos dicen que la evolución es un proceso autoorganizador, que sin embargo no nos proporciona un saber genuino sobre los procesos y los organismos vivientes, sino sólo un principio de evaluación y descripción. Las fantasías omnipotentes de la dominación del mundo con ayuda de la matemática han llegado a su fin. En su lugar está surgiendo una asombrosa multiplicidad de paradigmas simultáneos y en concurrencia entre ellos, que se definen como proyectos menores con aspiraciones de validez más modestas.
Vom 3. bis 7. April 1991 fand unter dem Titel »Das Ende der großen Entwürfe und das Blühen systematischer Praxis« in Heidelberg ein interdisziplinärer Kongreß statt, der international bekannten Theoretikern der Kybernetik, Systemtheorie, Systemtherapie und anderer Bereiche Gelegenheit bot, angesichts des Zusammenbruchs vieler großer Entwürfe und einer nie dagewesenen Vielfalt konkurrierender Paradigmen ihre Konzepte und ihre Praxis zu diskutieren. Der vorliegende Band vereinigt die wichtigsten theoretischen Beiträge dieses Kongresses. Der gleichzeitig erscheinende Band Systemische Praxis , herausgegeben von Jochen Schweitzer, Arnold Retzer und Hans Rudi Fischer (stw 1033), dokumentiert die wichtigsten Beiträge aus dem Bereich systemischer Praxis.
Der Autor entwickelt die Grundlinien der Wittgensteinschen Philosophie, um sich dem Problem der "Geisteskrankheit" über eine Neuinterpretation der für die Spätphilosophie zentralen Begriffe des Sprachspiels, der Grammatik und der Lebensform zu nähern. Im Zentrum führt das Buch zu einer Interpretation hochinteressanter, bislang noch kaum bemerkter Äußerungen Wittgensteins zur Geisteskrankheit.

