Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Harald Hungenberg

    Unternehmung, Gesellschaft und Ethik
    Handbuch strategisches Management
    Strategisches Management in Unternehmen
    Grundlagen der Unternehmensführung
    Problemlösung und Kommunikation im Management
    Strategisches Management in Unternehmen
    • Strategisches Management in Unternehmen

      Ziele - Prozesse - Verfahren

      • 585pages
      • 21 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Das Lehrbuch „Strategisches Management in Unternehmen“ setzt sich umfassend und praxisorientiert mit strategischen Entscheidungen auseinander und gibt einen Überblick über die Theorien, Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Geschäftsfeld- und Unternehmensebene. Strategische Entscheidungen prägen die langfristige Entwicklung eines Unternehmens. Sie werden gerade in der heutigen Zeit eines intensiver werdenden Wettbewerbs immer wichtiger. Dieses Lehrbuch zeigt, wie Erfolg versprechende Strategien formuliert und umgesetzt werden können. Die übersichtliche Struktur des Buchs erleichtert den Zugang zum Thema, viele praktische Beispiele und Erläuterungen fördern das Verständnis. Die achte Auflage wurde wiederum überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.

      Strategisches Management in Unternehmen
    • Wenn man sich in der Betriebswirtschaftslehre mit Problemen beschäftigt, geht man üblicherweise von einem ganz bestimmten Problemtyp aus: von Problemen, die auf bekannte, wohl definierbare Fragestellungen zurückzuführen sind und sich mit ebenso bekannten und vorab bestimmbaren Instrumenten lösen lassen. Aber entspricht dieser Problemtyp tatsächlich der praktischen Realität? Wohl kaum! Der überwiegende Teil der Probleme, die in der Unternehmenspraxis zu lösen sind, sind neuartig: Probleme, deren Ursachen und Zusammenhänge unerkannt sind und für deren Lösung geeignete Instrumente erst noch zu finden sind. Und sind Probleme wirklich bereits dann beseitigt, wenn man es schafft, eine geeignete Lösung zu finden? Wohl kaum! Selbst die beste Problemlösung ist wertlos, wenn es nicht gelingt, diese Lösung so zu kommunizieren, dass Entscheidungsträger und Betroffene sie verstehen, akzeptieren und umsetzen – erst dann ist das Problem wirklich gelöst. In diesem Buch werden Probleme aus einer anderen als dieser üblichen Perspektive heraus behandelt: Ausgehend von dem Grundverständnis, dass (erstens) Probleme im Regelfall neuartig sind und (zweitens) Problemlösung und Kommunikation Hand in Hand gehen müssen, ist es ihr Ziel, Vorgehensweisen und Techniken zu vermitteln, mit deren Hilfe ein Team von „Problemlösern“ neuartige, komplexe Probleme in Unternehmen verstehen, lösen und kommunizieren kann. Mit anderen Worten: es wird eine allgemeingültige „Problemlösungsmethodik“ aufgezeigt, die im praktischen Einsatz auf die unterschiedlichsten, neu auftretenden Probleme angewendet werden kann. Dieses Buch richtet sich an Studenten der Betriebswirtschaftslehre. Die meisten von ihnen werden später ihr Berufsleben damit verbringen, praktische Probleme von Unternehmen zu bearbeiten – und diese hoffentlich lösen. Es kann deswegen nicht überraschen, dass „Probleme“ im Mittelpunkt der meisten betriebswirtschaftlichen Arbeiten stehen. So auch in dieser Schrift.

      Problemlösung und Kommunikation im Management
    • Grundlagen der Unternehmensführung

      • 508pages
      • 18 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      In dem Band führen die Autoren praxisnah und anschaulich in die Grundlagen der Unternehmensführung ein. Sie behandeln die Bereiche Strategie, Organisation, Personal(führung) und Controlling und illustrieren die Theorie anhand einer fiktiven Fallstudie, die die Leser durch das gesamte Buch begleitet. Für die 4. Auflage wurden alle Inhalte aktualisiert und das Kapitel Personal und Führung weiter vertieft. Diskussions- und Verständnisfragen finden sich am Ende jedes Kapitels, Lösungen stehen auf der begleitenden Internetseite zur Verfügung.

      Grundlagen der Unternehmensführung
    • Handbuch strategisches Management

      • 1080pages
      • 38 heures de lecture

      Das „Handbuch Strategisches Management“ knüpft an ein erfolgreiches Grundkonzept an, das Herbert Henzler vor 15 Jahren in seinem Handbuch „Strategische Führung“ erstmals mit Leben erfüllt hat: die Erfahrungen der Unternehmenspraxis, der Wissenschaft und eines der international renommiertesten Beratungsunternehmen, McKinsey, in strukturierter Form zugänglich zu machen. Damit wird deutlich, dass gerade auf dem Gebiet des strategischen Managements Praxis, Wissenschaft und Beratung aufeinander angewiesen sind und neues Wissen vor allem durch das Zusammenspiel aller drei entsteht. Die 2. Auflage wurde überarbeitet und um ein eigenes Kapitel zur unternehmerischen Verantwortung sowie um neue Beiträge zu den Entwicklungen im Telekommunikationsmarkt und zum Customer Relationship Management erweitert.

      Handbuch strategisches Management
    • Unternehmung, Gesellschaft und Ethik

      Erfahrungen und Perspektiven

      Seit der Wiedereröffnung der Handelshochschule Leipzig hat sich die Ringvorlesung zu einer Tradition dieser ersten privaten Hochschule für Unternehmensführung in den Neuen Bundesländern entwickelt. In jedem Semester diskutieren renommierte Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft aktuelle Fragen und Probleme mit zahlreichen Zuhörern aus der Region Leipzig/Halle. Die positive Resonanz zeigt, dass diese Veranstaltungen eine wichtige Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft schlagen. Aus dem Erfolg entstand die Idee, herausragende Vorträge der Ringvorlesung zu veröffentlichen und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Das vorliegende Werk fasst die wichtigsten Beiträge der Ringvorlesung zum Leitthema „Unternehmung, Gesellschaft und Ethik“ zusammen. Dieses Thema ist besonders relevant in der heutigen Zeit, in der Wirtschaft und Gesellschaft mit Herausforderungen wie Globalisierung und Shareholder Value sowie der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Umweltverschmutzung konfrontiert sind. Sieben Professoren und sechs Manager haben zu diesem Buch beigetragen, ihre Ausführungen beleuchten die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven und verdeutlichen die Komplexität ethischen Handelns in einer globalisierten Welt. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker und möchte zu einem besseren Verständnis dieses aktuellen Themenkomplexes beitragen. Ein besonderer Dank gilt den Referenten, die interessante Einblicke in

      Unternehmung, Gesellschaft und Ethik
    • Ausgehend von dem Grundverständnis, dass (erstens) Probleme im Regelfall neuartig sind und (zweitens) Problemlösung und Kommunikation Hand in Hand gehen müssen, ist es Ziel des Buches, Vorgehensweisen und Techniken zu vermitteln, mit deren Hilfe ein Team von „Problemlösern“ neuartige, komplexe Probleme in Unternehmen verstehen, lösen und kommunizieren kann. Mit anderen Worten: es soll eine allgemeingültige „Problemlösungsmethodik“ entwickelt werden, die im praktischen Einsatz auf die unterschiedlichsten, neu auftretenden Probleme angewendet werden kann.

      Problemlösung und Kommunikation
    • Kostenmanagement

      Einführung in Schaubildform

      • 354pages
      • 13 heures de lecture

      Kostenmanagement - verstanden als Summe aller Maßnahmen zur gezielten Beeinflussung der Kostensituation von Unternehmen - ist in der heutigen Zeit eine der zentralen Führungsaufgaben. Inhalt dieser Einführung sind die modernen Ansätze und Methoden eines zeitgemäßen Kostenmanagements in Unternehmen, die hohe praktische Relevanz besitzen. Daneben werden aber auch die Grundlagen der traditionellen Kostenrechnung behandelt, ohne deren Kenntnis keine Kostenbeeinflussung möglich ist. Beide Teilaspekte werden in diesem Buch grafisch aufbereitet und in Schaubildform präsentiert. So wird es dem Lernenden erleichtert, die wesentlichen Aussagen des Themengebiets zu verstehen und die Zusammenhänge zwischen einzelnen Teilgebieten zu erkennen.

      Kostenmanagement
    • Zentralisation und Dezentralisation

      Strategische Entscheidungsverteilung in Konzernen

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Angesichts der aktuellen Forderung nach einer Wertorientierung der Unternehmensführung, der zunehmenden Globalisierung der Unternehmen und der Rückbesinnung auf Kernkompetenzen gewinnt die Frage nach der Zentralisation und Dezentralisation von Entscheidungsaufgaben wieder besondere Bedeutung. Harald Hungenberg analysiert das Problem der Verteilung von strategischen Entscheidungen für den Unternehmenstyp des Konzerns aus einer neuartigen Perspektive. Anders als bislang üblich behandelt er da s Zentralisations-/Dezentralisationsphänomen nicht pauschal, das heißt für ein Unternehmen als Ganzes, sondern betrachtet differenziert die Möglichkeiten und Grenzen der Zentralisation und Dezentralisa tion einzelner strategischer Entscheidungen. Darauf aufbauend entwickelt der Autor Alternativen zur führungsorganisatorischen Umsetzung bestimmter Formen der Entscheidungsverteilung. Verzeichnis: Der Autor analysiert das Problem der Verteilung von strategischen Entscheidungen für den Unternehmenstyp des Konzerns aus einer neuartigen Perspektive: Er betrachtet differenziert die Möglichkeiten und Grenzen der Zentralisation und Dezentralisation einzelner strategischer Entscheidungen und entwickelt Alternativen zur führungsorganisatorischen Umsetzung bestimmter Formen der Entscheidungsverteilung.

      Zentralisation und Dezentralisation