Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Behrens

    GrEStG
    Entwicklung eines Weiterbildungskonzeptes zur Vermittlung aktueller Kompetenzen für mittlere Führungskräfte
    LADEMANN, Umwandlungssteuergesetz
    Nation Branding bei Luxusgütern
    Grunderwerbsteuer
    Information systems outsourcing
    • This dissertation comprises five essays that address issues related to governance and success in information systems (IS) outsourcing. Two of these essays are conceptual in nature, while three draw on empirical data from a field study conducted late 2005 to early 2006 among senior IS executives in the UK and Germany. The two conceptual essays present a literature review (Essay 1) and a framework with ensuing research propositions (Essay 2). The three empirical essays, on the other hand, report on the development of a measurement instrument (Essay 3), present and interpret the results of the field study for a practitioner audience (Essay 4), and test a comprehensive structural equation model (Essay 5). In terms of epistemology, two essays in this dissertation take an exploratory approach (Essay 1 and Essay 4), whereas the remaining three are rooted in the positivist tradition of IS research (Essay 2, Essay 3, and Essay 5). Although quite different in individual focus and approach, all essays contribute to the main challenge of developing a better understanding of the relationship between governance and success in IS outsourcing.

      Information systems outsourcing
    • Grunderwerbsteuer

      Handbuch für die Beratungs- und Gestaltungspraxis

      • 700pages
      • 25 heures de lecture

      Der Anspruch des Werks ist es, einen praxisorientierten, aber auch wissenschaftlich vertieften Überblick über das Grunderwerbsteuerrecht zu vermitteln. Neben dem erleichterten Einstieg in die Grunderwerbsteuer hilft das aus Praxissicht geschriebene Werk dem/der Vertragsgestalter:in, grunderwerbsteuerliche Nachteile zu vermeiden und vorhandene Gestaltungsspielräume optimal auszunutzen. Es werden dargestellt die Gestaltungsmöglichkeiten für Standardfälle die Optionen für gesellschaftsrechtliche Vorgänge der Verwaltungsvollzug Verträge mit Umsatzsteueroption Immobilienleasing und Einbringungsvorgänge das Thema der Erbschafts- und Schenkungsteuer unter Berücksichtigung der dynamischen Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung NEU in der 7. Auflage: Einarbeitung der Neuerungen im Bereich der Share-Deals Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftssteuerrechts (KöMoG) Gesetz zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb (StAbwG) Änderungen durch das MoPeG und Kreditzweitmarktförderungsgesetz Begründer: Dr. Stefan Gottwald, Notar a.D., Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Autorin und Autoren: Dr. Stefan Behrens, Rechtsanwalt und Steuerberater, Frankfurt am Main; Prof. Dr. Elke Böing, Professorin an der Fachhochschule für Finanzen, Düsseldorf; Marcel Seemaier , Rechtsanwalt, Frankfurt am Main; Wolf-Dieter Tölle , Rechtsanwalt, Notar und Steuerberater, Detmold. Aus den Besprechungen der Vorauflage: »Wer als Einsteiger eine umfassende Einführung sucht, die in ihrem Umfang aber nicht ausartet, oder wer sich als routinierter Praktiker im Rahmen eines Mandats auf zahlreiche aktuelle höchstrichterlich entschiedene Beispielsfälle stützen möchte, ist mit dem Gottwald/Behrens/Böing/Seemaier bestens bedient.« Martin Strahl, Notarassessor 12/2021 »Nach alledem ist das Handbuch Grunderwerbsteuer in seiner aktuellen, sechsten Auflage jedem steuerrechtlich interessierten Notar uneingeschränkt zur Anschaffung zu empfehlen. Es ist aktuell, umfassend, gut verständlich, praxisbezogen, gestaltungs- und leserfreundlich. Es wird sogar Notare, die das Steuerrecht scheuen, überzeugen und vielleicht sogar begeistern können.« Dr. Eckhard Wälzholz, Notar, Füssen, MittBayNot 5/2021

      Grunderwerbsteuer
    • Nation Branding bei Luxusgütern

      Eine empirische Studie zur Bedeutung des Herkunftslands bei der Kaufentscheidung am Beispiel des Weinmarkts

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Begünstigt durch die überwiegend positive ökonomische Entwicklung der vergangenen Jahre haben inzwischen weite Teile der Bevölkerung die soziokulturelle Bedeutung und den als Luxus interpretierbaren hedonistischen Wert des Weinkonsums für sich entdeckt. Trotz des zunehmenden Interesses scheint jedoch der kundenseitige Kenntnisstand bezüglich des alkoholischen Getränks aus Trauben verhältnismäßig gering zu sein, wofür nicht zuletzt die Existenz nahezu 20.000 verschiedener Rebsorten ursächlich sein dürfte. Entsprechend stellt sich für das Marketing die Frage, welche Kriterien (Preis, Herstellername, Herkunftsland etc.) die Konsumenten zur Bestimmung der Qualität ausgewählter Weine heranziehen. Ausgehend von diesem Hintergrund erfolgt im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine nähere Betrachtung des Country of Origin Effekts; mithilfe einer empirischen Studie wird dessen Bedeutung für die Kaufentscheidung im Weinmarkt analysiert.

      Nation Branding bei Luxusgütern
    • LADEMANN, Umwandlungssteuergesetz

      Handkommentar mit Erläuterungen zu § 1a KStG (Optionsmodell), Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer

      Die dritte Auflage der Erläuterungen zum UmwStG bietet umfassende Kommentare zu relevanten steuerlichen Rechtsgebieten, einschließlich der Auswirkungen von KöMoG und MoPeG. Sie behandelt praxisrelevante Fragen, die Globalisierung und spezielle Regelungen zu Brexit und Corona sowie die Option zur Körperschaftsbesteuerung. Zielgruppen sind Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Fachanwälte.

      LADEMANN, Umwandlungssteuergesetz
    • In der vorliegenden Arbeit entwickelt der Autor ein Konzept, um Führungskräfte der mittleren Ebene weiterzubilden und um sie so auf aktuelle bzw. zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Denn diese Gruppe befindet sich im unternehmerischen Kontext in einer Position, in der sie mit über- und untergeordneten Ebenen in vielfältiger Form zusammen arbeitet. Ferner steht sie auf Grund unterschiedlicher Entwicklungen vor der Anforderung, neuartige Aufgaben bewältigen zu können. Im Ausgangspunkt der Darstellung beschreibt der Autor aktuelle Rahmenbedingungen, auf die Unternehmen reagieren müssen. Hierzu ist die betriebliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Querschnittsfunktionen notwendig, die dazu erläutert werden. Daraus folgt ein Kompetenzprofil, dass Führungskräfte der mittleren Ebene aufweisen müssen. Da dies oft nicht oder unvollständig der Fall ist, ist ein Weiterbildungskonzept notwendig. Ein solches Konzept wird hier entwickelt und erläutert. Nachdem die didaktischen Grundlagen beschrieben worden sind wird das eigentliche Konzept dargestellt. Insbesondere durch die Struktur, im Basismodul einen übergeordneten Kontext aufzubauen und diesen als Grundlage für die weitere Vermittlung zu nutzen, wird der Ansatz deutlich, Führungskräfte der mittleren Ebene zu fachlich versierten Generalisten weiterzubilden. Denn dadurch werden sie in die Lage versetzt, einerseits ihrer fachlichen Verantwortung nachzugehen. Andererseits können sie sich mit übergreifenden Fragestellungen beschäftigen. Zusätzlich zur unmittelbaren Konzeption entwickelt der Autor weitere Elemente, wodurch ein abgerundetes Weiterbildungskonzept entstanden ist, das gezielt auf die Belange des mittleren Managements eingeht.

      Entwicklung eines Weiterbildungskonzeptes zur Vermittlung aktueller Kompetenzen für mittlere Führungskräfte
    • Der neue Kommentar zur Grunderwerbsteuer befasst sich mit einem Rechtsgebiet, das seit vielen Jahren nicht zur Ruhe kommt. Die Bedeutung für die Beratungspraxis nimmt daher ständig zu. Um Antworten auf die zahlreichen – teils lange umstrittenen, teils immer neuen – Fragen zu finden, bedarf es einer kompetenten und zuverlässigen Kommentierung der Materie, wie sie der „Behrens/Wachter“ bietet. Die Struktur der Kommentierung ist systematisch und kompakt, die Erläuterungen folgen dem Aufbau und Verlauf der jeweiligen Norm. Dadurch bietet das Werk dem Nutzer schnelle Orientierung. Die Sichtweisen von Beratung, Verwaltung und Rechtsprechung werden angemessen und ausgewogen dargestellt, so dass die Bearbeitung eine verlässliche Grundlage für die praktische Arbeit bildet. Die Erläuterung der herrschenden Meinung sowie auch abweichender und insbesondere eigener Auffassungen der Autoren ermöglicht größere Argumentationsbreite und führt zu besserem Verständnis der Materie. Die Besonderheiten, die sich für die Grunderwerbsteuer auf verfahrensrechtlichem Gebiet ergeben, sind in einem Anhang übersichtlich erläutert.

      GrEStG
    • Am Bild erklärt: Porträt- & Aktfotografie aus der Reihe Digital ProLine weist sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Hobbyfotografen in die hohe Kunst der Personenfotografie ein - speziell Akt und Porträt. Anhand aufschlussreicher Beispielfotos und leicht nachvollziehbarer Praxisanleitungen lernen Sie, wie Sie Menschen auf unterschiedlichste Weise in begeisternden Fotos darstellen können. Das Handbuch zeigt Ihnen, wie sich Körperhaltung und Mimik bestmöglich festhalten lassen - ob in ansprechenden Porträtaufnahmen oder erotischen Aktfotos. Zahlreiche Tipps zur gelungenen Bildgestaltung, dem passenden Einsatz von Gestaltungsmitteln wie z. B. Licht und die ideale Vorbereitung eines Shootings und zur effizienten Suche nach dem passenden Model sowie der idealen Pose runden das Buch ab.

      Am Bild erklärt: Porträt- und Aktfotografie
    • Profi-Fotograf Stefan Behrens zeigt Ihnen mit diesem Handbuch, wie Sie das ausgereifte Blitzsystem von Nikon - das Creative Lighting System (CLS) - ideal einsetzen. Ob als Hauptlichtquelle oder Effektlicht: Die Möglichkeiten sind nahezu unerschöpflich! Le

      Kreativ blitzen mit Nikon CLS