Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe Fiedler

    1 janvier 1958
    Chemnitz 1945
    Das Gnauck-Buch. Aus Franken nach Ostsachsen und in die USA
    Aufgewachsen in der DDR - Wir vom Jahrgang 1961 - Kindheit und Jugend. Geschenkbuch zum 63. Geburtstag - Jahrgangsbuch mit Geschichten, Fotos und Erinnerungen mitten aus dem Alltag
    Aus Franken nach Ostsachsen und in die USA
    Der Kelch der bittersten Leiden
    Chemnitz
    • Aus Franken nach Ostsachsen und in die USA

      Zur Familiengeschichte Gnauck

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Geschichte des Familiennamens "Gnauck" wird durch seine fränkischen Wurzeln und die Verbreitung in Ostsachsen geprägt. Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter und die Binnenmigration nach dem Dreißigjährigen Krieg führten zu einer Ausweitung des Namens. Im 19. Jahrhundert, während der industriellen Revolution und einer Zeit des allgemeinen Bevölkerungswachstums, kam es zu einer weiteren Migrationswelle, die viele Träger des Namens in die USA führte.

      Aus Franken nach Ostsachsen und in die USA
    • Der Familienname "Gnauck" ist vor allem in Ostsachsen verbreitet, hat jedoch fränkische Wurzeln. Seine Verbreitung lässt sich auf die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter und die Binnenmigration nach dem Dreißigjährigen Krieg zurückführen. Im 19. Jahrhundert wanderte eine Vielzahl von "Gnauck"-Trägern in die USA aus.

      Das Gnauck-Buch. Aus Franken nach Ostsachsen und in die USA
    • Chemnitz 1945

      Das Stadtbild vor und nach der Zerstörung

      Chemnitz 1945
    • Die Gesellschaft des Fürsten

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Sieben Jahre Krieg hinterließen ein wirtschaftlich zerrüttetes Sachsen. Städte wie Chemnitz hatten Millionensummen an Verbündete und Gegner gezahlt. Mit dem Tod des Kurfürsten Friedrich August II. und seines Ministers Graf Brühl ging auch die glänzende Epoche des sächsischen Barock zu Ende. Zu allem Unglück starb der neue Kurfürst, der kluge und reformbereite Friedrich Christian, nach wenigen Tagen seiner Regentschaft. Der nächste Anwärter auf den sächsischen Thron war ein zwölfjähriger Knabe. Bis zur Volljährigkeit des Kurprinzen musste daher ein Administrator die Amtsgeschäfte führen: Prinzen Xaver von Sachsen.

      Die Gesellschaft des Fürsten
    • Das Schloßbergmuseum beherbergt das Chemnitzer Museum für Stadtgeschichte und befindet sich im ältesten Gebäude der Stadt. Als Bestandteil der Kunstsammlungen Chemnitz werden hier in historischen Mauern wertvolle Sammlungen baubezogener Kunst, von Büchern und Handschriften, Fotografie, Grafik, Malerei, Möbel, Münzen und Medaillen, Plastik, Textilien, Uhren, Militaria, Kunst- und Zunfthandwerk und weitere mehr beherbergt. Der vorliegende Museumsführer dokumentiert die Höhepunkte der reichen Bestände und lädt ein wertvolle Stücke der regionalen Kultur-, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte zu entdecken.

      Museumsführer / Kunstsammlungen Chemnitz, Schloßbergmuseum
    • Die Oberlausitz im Dreiländereck ist seit dem Mittelalter eng mit Polen und Böhmen verbunden. Zum Ende des Mittelalters gehörten die polnischen Jagiellonen zu den führenden Herrscherhäusern Europas. Von 1471 bis 1526 regierten sie auch in Böhmen. In jener Zeit vertieften sich die Beziehungen der Oberlausitz nach Schlesien und Polen. Der spätere König Sigismund Jagiello von Polen war von 1504 bis 1506 Landvogt der beiden Lausitzen des böhmischen Königs, eines seiner Brüder. Während seiner anschließenden Regentschaft in Polen erblühte die Renaissance in Krakau.

      Die Jagiellonen und die Oberlausitz