Zum Thema „Internationales Gesellschaftsrecht“ veranstaltete die Universität St. Gallen am 30. Juni 1998 ein abwechslungsreiches Programm. Diese Referate, gehalten von Experten aus dem In- und dem Ausland, einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und das Thema auch in Zukunft weiterzuverfolgen, führte zur Begründung der neuen Reihe „Schriften zum Internationalen Gesellschaftsrecht“ und damit zum ersten nun vorliegenden Sammelband. Fragen der Entwicklung des internationalen Gesellschaftsrechts in den verschiedensten Bereichen wie IPR, Problematik internationaler Fusionen, Besonderheiten bei der Rechnungslegung und Kotierung, steuerrechtliche Probleme international tätiger Gesellschaften, International Insolvency, internationales Konzernrecht, Harmonisierung des Gesellschaftrechts in Europa sowie Corporate Governance in den USA und Europa stehen darin im Vordergrund.
Giorgio Behr Livres






In der Rechnungslegung gibt es trotz vieler Zahlen und Berechnungen nicht immer eine einzige richtige Lösung. Den verbleibenden Beurteilungsspielraum gilt es mit Augenmass zu nutzen. Die angemessene Anwendung der zunehmend komplexeren Rechnungslegungsstandards und das professionelle Urteil kann man sich aber nicht einfach anlesen. Künftige Fachleute brauchen in ihrer Ausbildung vor allem eines: Praxis, Praxis und noch einmal Praxis. Deshalb ist dieses Übungsbuch die ideale Ergänzung zum Standardwerk 'Rechnungslegung'. Es folgt von der Struktur her genau dem Lehrbuch, sodass beide sehr gut miteinander zu verwenden sind. Mit seinen über dreihundert Aufgaben und ausführlichen Lösungen eignet sich das Buch ausgezeichnet zur Vertiefung des Stoffes. Es bietet Studierenden wertvolle Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung und dient Praktikern als Nachschlagewerk für alle Fragen der Rechnungslegung.
Die Forderung ist klar: Bilanz, Erfolgsrechnung und Mittelflussrechnung sollen die Vermögens- und Ertragslage des berichterstattenden Unternehmens zuverlässig wiedergeben - auch um den Vergleich mit anderen Unternehmen zu ermöglichen. Die Informationen der finanziellen Berichterstattung sind Entscheidungsgrundlage für unterschiedlichste Interessenten. Giorgio Behr beschreibt umfassend die Grundlagen und Konzepte der Rechnungslegung. Die einzelnen Bestandteile werden ausführlich, mit zahlreichen anschaulichen Beispielen und Bezügen auf die verschiedenen geltenden Rechnungslegungsvorschriften dargestellt und interpretiert. Dabei werden auch die Zusammenhänge zu angrenzenden Gebieten aufgezeigt (Steuerrecht, Altersvorsorgesysteme, Kapitalmarktrecht, volkswirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Aspekte) und das Spannungsfeld Rechnungslegung, Wirtschaftsethik und Corporate Governance ausgeleuchtet. Aktuell und umfassend - Lehrbuch und Nachschlagewerk: Giorgio Behr zeigt, wie in der Rechnungslegung für die Informationsbedürfnisse der verschiedenen Adressaten innerhalb und ausserhalb des Unternehmens ein gemeinsamer Nenner gefunden werden kann. Rechnungslegung wird zunehmend „technokratisch“ - dieses Buch schärft den Blick für das Wesentliche.
Einführende Lehrbuchdarstellung zur integrierten -Betrachtung der finanziellen Führung mit ihren verschiedenen Elementen. Aus dem Inhalt: Einführung. Financial Reporting. Management Accounting. Finanzierung. Investition und Risikomanagement.
Praxis der Unternehmensfinanzierung
Liquidität, Rentabilität, Sicherheit
