Junkers Ju 88 and Its Variants in World War II
- 80pages
- 3 heures de lecture
Junkers Ju 88 and Its Variants in World War II






Junkers Ju 88 and Its Variants in World War II
Das Weltrekordflugzeug mit den dicken Flügeln
"Flugzeug Geschichte - Eine Junkers-Flugzeuglegende revisited" widmet sich der Ju G 38, dem größten Passagierflugzeug der 1920er Jahre. Mit vier Motoren und beeindruckenden Dimensionen war es eine technische Sensation. Der reich bebilderte Band bietet eine außergewöhnliche Sammlung historischer Fotografien und Dokumente zum Europa-Rundflug von 1930.
Geschichte und Gegenwart einer Luftfahrt-Legende
Erfahren Sie alles über »Tante Ju«: von ihrer Zeit bei der Lufthansa, ihren Einsätzen im Zweiten Weltkrieg und ihrem heutigen Dasein in Museen und bei Oldtimer-Flugshows. Mit viel neu recherchiertem Archivmaterial. Entwicklung und Historie einer fliegenden Legende: Die Junkers Ju 52 gilt zurecht als Wegbereiter des heutigen modernen Flugzeugbaus. Eine solide Konstruktion, ein hoher Komfort und große Sicherheit im Betrieb: Die Ju 52 feierte Anfang der 1930er Jahre ihren Durchbruch. Auch schwierigste Strecken über die Alpen und Anden meisterte das Passagierflugzeug problemlos.
Als Ingenieur, Wissenschaftler und Industrieller war Hugo Junkers als eine der prägendsten Persönlichkeiten mitverantwortlich für den Aufschwung der deutschen Luftfahrt in den 20er- bis 40er-Jahren. Helmut Erfurth zeichnet ein präzises Bild vom Leben und Werk des Luftfahrtpioniers, der unter anderem auch Messgeräte, Metallhäuser, Schwer- und Leichtölmotoren baute. Mittelpunkt dieses Bildbandes sind jedoch die Junkers-Flugzeuge, allen voran die legendäre Ju 52, die mit teils unveröffentlichten Fotos vorgestellt werden.
Kunst und Technik, zwei scheinbar völlig getrennte und verschiedenartig gefasste Bereiche treten in diesem Buch unmittelbar in neue Beziehung. Es ist die Symbiose in der geistigen Auseinandersetzungen beider Disziplinen, ein Schnittpunkt der gegenseitigen Inspiration, welche das Bauhaus, die wohl kreativste Künstlergemeinschaft des 20. Jahrhunderts, suchte und in der Zusammenarbeit mit den Dessauer Junkerswerken zu einem innovativen Höhepunkt gestaltete. Der Autor lässt die schöpferische Atmosphäre dieser Wirkungsstätten - Hugo Junkers nannte es seine Forschungsfabriken und Walter Gropius sprach von den Bauhauswerkstätten als Laboratorien - in denen neue Ideen und Lösungen reiften, durch Zitate, Dokumente, Protokolle und Fotos lebendig werden. Eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Abbildungen und Archivalien setzen neue Akzente zu dieser Thematik. Themenschwerpunkte Aufbruch. Der Weg in das Industriezeitalter Arbeit und Technik - Wissenschaft und Praxis Pädagogik - Lernen durch Erfahrung Vom Kunstwerk zur Industrieform Faszination Luftfahrt - Ein neues Raumgefühl Am Puls der Zeit - Kontinuität und Fortschritt Visionen - auf dem Weg zu einer besseren Welt Bauhaus, Junkers und der Nationalsozialismus - Entmachtung Chronik - Zeittafel zur Technik, Kunst und Politik Biografien, Daten und Dokumente