Manfred Wacht Livres






Concordantia in Aratoris subdiaconi Historiam apostolicam
- 326pages
- 12 heures de lecture
Erstmals wird eine Konkordanz zur epischen Paraphrase der Apostelgeschichte des Arator Subdiaconus aus dem 6. Jahrhundert vorgelegt. Sie ergänzt die bereits erschienenen zu den lateinischen Bibelepikern (Alpha – Omega, R. A, Bd. 107, 127, 219, 222). Textgrundlage ist die Ausgabe: Aratoris Subdiaconi Historia Apostolica cura et studio A. P. Orbán = Corpus Christianorum, Series Latina CXXX,1, Turnhout 2006. In Form eines lemmatisierten KWIC - Index verzeichnet die Konkordanz die Wortformen des Textes, ihrem Stichwort alphabetisch untersortiert, in einem Ausschnitt von ungefähr zwei Versen. Syntaktische und semantische Bezüge sind so deutlich erkennbar. Die alphabetische Sortierung des jeweils nachfolgenden Textes macht sprachliche Formeln und Wortverbindungen leicht auffindbar. Darüber hinaus enthält die Konkordanz zu jedem Lexem dessen absolute und prozentuale Häufigkeit, bezogen auf die Gesamtwortzahl. Beigefügt sind ein allgemeines sowie ein nach Wortarten gegliedertes Frequenzwörterbuch, beide mit knappen statistischen Angaben. *** This is the first published concordance to the 6th century paraphrase of the Acts of the Apostles by Arator Subdiaconus, and complements the previously published concordances to the Latin Biblical epics (Alpha – Omega, R. A, Bd. 107, 127, 219, 222). The text is based on the edition: Aratoris Subdiaconi Historia Apostolica cura et studio A. P. Orbán = Corpus Christianorum, Series Latina CXXX,1, Turnhout 2006.) The concordance uses a lemmatised KWIC index to list the word-forms in the text, sorted alphabetically beneath each keyword in an excerpt of around two lines. This makes clear the syntactical and semantic relationships. The alphabetical ordering of the following text makes it easy to find linguistic formulas and collocations. In addition, the concordance traces the absolute and proportionate frequency of each lexeme, based on the total word count. A general frequency dictionary and one arranged by type of word are also included, both with basic statistical data.
Panchaia
- 260pages
- 10 heures de lecture
Concordantia in Paulini Petricordiae carmen de vita S. Martini
- 422pages
- 15 heures de lecture
Erstmals wird eine Konkordanz zu dem Epos „De vita S. Martini“ des Paulinus von Petricordia aus der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts vorgelegt. Das Gedicht basiert auf der Martinsvita, den ergänzenden Dialogen des Sulpicius Severus und einer Wundersammlung vom Grab des Heiligen und steht in der Tradition der klassischen und frühchristlichen Hexameterdichtung. Die Konkordanz verwendet einen lemmatisierten KWIC-Index, um die Wortformen des Textes alphabetisch zu verzeichnen, jeweils in einem Ausschnitt von etwa zwei Versen. Syntaktische und semantische Bezüge sind dadurch klar erkennbar. Die alphabetische Anordnung erleichtert das Auffinden sprachlicher Formeln und Wortverbindungen. Zudem enthält die Konkordanz die absolute und prozentuale Häufigkeit jedes Lexems im Verhältnis zur Gesamtwortzahl. Beigefügt sind ein allgemeines sowie ein nach Wortarten gegliedertes Frequenzwörterbuch, beide mit knappen statistischen Angaben. Die Textgrundlage ist die Ausgabe: Paulini Petricordiae carmina rec. M. Petschenig: Poetae Christiani minores I = Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL) 16, 1, Wien 1888, 19-159.