Angelika Kroker Livres






Im 17. Jahrhundert erschütterte ein tiefgreifender Verfassungskonflikt das Regiment der Reichsstadt Goslar. Gilden und Gemeine stritten mit Bürgermeister und Rat über die beste Art, die Stadt zu regieren. Ziel der Bürgeropposition war es, die bürgerliche Freiheit und Gleichheit gegen die obrigkeitlichen Tendenzen der amtierenden Stadtregierung zu verteidigen. Das Buch erhellt die Vorgeschichte des 1682 durch die Vermittlung des kaiserlichen Kommissars Theobald Freiherr von Kurtzrock zustande gekommenen und nach ihm benannten Vergleichs zwischen Bürgermeister und Rat und den Goslarer Gilden. Die Analyse von Argumentation und Selbstverständnis der streitenden Parteien trägt zur Rezeptionsgeschichte der sich in der frühen Neuzeit entwickelnden politischen Wissenschaften bei und zeigt, von welcher Bedeutung die Lehren der zeitgenössischen Staatsrechtler für Bürgeropposition und Stadtobrigkeit waren.
Wendezeit
Die Reichsstadt Goslar an der Schwelle vom Ancien Régime zur Moderne
- 199pages
- 7 heures de lecture
Das Jahr 1802 war ein Wendepunkt der mitteleuropäischen Geschichte. Im Zuge der der napoleonischen Kriege verlor auch die Reichsstadt Goslar ihre Unabhängigkeit und wurde dem Königreich Preußen zugeschlagen. Angelika Kroker beschreibt die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse Goslars vor und nach dem Verlust der Reichsfreiheit. Insbesondere analysiert sie die Probleme, die sich bei Eingliederung des Gemeinwesens in die preußischen Verwaltungsstrukturen ergaben, und die konkreten Folgen, die das Ende der reichsstädtischen Autonomie für die Goslarer Einwohnerschaft hatte. Das Buch erhellt eine von der Geschichtsschreibung bisher weithin vernachlässigte Phase der Stadthistorie.
Goslar
- 80pages
- 3 heures de lecture
Goslar gehörte im Mittelalter zu den Hauptstädten der deutschen Reisemonarchen, die hier viele bedeutende Reichstage abhielten. Auch der Bergbau im Rammelsberg - einer der ältesten der Welt - sorgte über Jahrhunderte für Wohlstand in der an Fachwerk und Romanik reichen Stadt. Aus dem Inhalt: Geschichte • Pfalzbezirk und Kaiserhaus • Kloster und Kirche Neuwerk • Jakobikirche • Marktkirche • Kloster und Kirche Frankenberg • Stephanikirche • Marktbezirk • Historisches Rathaus • Brusttuch • Mönchehaus • Siemenshaus • Goslarer Museum • Großes Heiliges Kreuz/Brüdernkloster • St. Annenhaus • Stadtbefestigung • Besucherbergwerk Rammelsberg • Stadtrundgänge • Rundgang um die Stadt • Fototipps • Verkehrsverbindungen • Oberharz-Wanderkartenausschnitt • Öffnungszeiten - Adressen - Tipps • Straßenverzeichnis zum Cityplan
