Cet ouvrage expose les conceptions de la langue et du texte que les professionnels des médias écrits québécois ressentent comme des normes – ou des obligations à suivre – en matière de rédaction d’articles. L’étude s’appuie sur une analyse de contenu d’un corpus d’entrevues et met en lumière la perception qu’ont ces professionnels de conventions langagières et rédactionnelles établies en écriture journalistique. L’étude fournit des données complémentaires aux travaux antérieurs qui, dans le contexte des médias écrits québécois, sont généralement consacrés à l’analyse des productions réelles et non aux impératifs langagiers qui les sous-tendent. Ce travail contribue donc à une meilleure compréhension des usages que font les journalistes de la langue.
Franz Meier Livres




Maria Himmelfahrt in Bleialf und Filialkirchen
- 27pages
- 1 heure de lecture
Sexualität und Tod
Eine Themenverknüpfung in der englischen Schauer- und Sensationsliteratur und ihrem soziokulturellen Kontext (1764-1897)
An der Dichtung und Dichtungstheorie W. C. Williams' werden gemeinhin vor allem die spezifisch «amerikanischen» Aspekte akzentuiert. Die vorliegende Studie rückt demgegenüber auch die Verbindungslinien des Autors zur Kultur Europas und zur Moderne als Ganzes ins Blickfeld. Als exemplarisches Textkorpus dient Williams' frühe Lyrik der Jahre 1909 bis 1939 (speziell der Bände Al Que Quiere¿, Sour Grapes und Spring and All) . Diese unter dem Begriff der «Ding-Lyrik» gefaßte Dichtung wird im ersten Teil der Arbeit im biographischen und kulturellen Umfeld ihrer Genese vorgestellt, während der zweite Teil auf dieser faktischen Basis zur Abstraktion poetologischer Grundkonstanten fortschreitet. Die Arbeit schließt mit einem Einordnungsversuch von Williams' «Ding-Lyrik» in den Kontext der Moderne.