Horst Niesyto Livres






Der Band bietet eine breite Auseinandersetzung zu theoretisch-konzeptionellen Grundlagen an und zeigt Beispiele für eine fundierte pädagogische Medienkritik auf. Medienkritik gehörte schon immer zu den zentralen Aufgaben der Medienpädagogik. Die Digitalisierung ist mit neuen Herausforderungen und Problemfeldern wie z. B. der kommerziellen Ausbeutung persönlicher Datenprofile oder dem Entstehen teilweise totalitärer Machtstrukturen im Kontext von „Big Data“ verbunden. Diese Problemfelder erfordern nicht nur eine kritische Reflexion, sondern auch das Aufzeigen von Handlungsalternativen wie z. B. in dem Konzept „Digital Citizenship“. Der Band umfasst Beiträge zu Prämissen und zur historischen Entwicklung von Medienkritik, analysiert aktuelle Problemfelder und stellt verschiedene Konzepte von Medienkritik auf der Grundlage entwicklungs- und handlungsorientierter, sozial-ästhetischer, technikkritischer, systemtheoretischer und anderer Ansätze vor. Weitere Beiträge behandeln ausgewählte Aspekte und Handlungsfelder von Medienkritik wie z. B. ästhetische Werturteile, Cultural Hacking, Umgang mit Smartphones, exzessive Internetnutzung, Cyberfeminismus oder Medienkritik in der Kindheitspädagogik und im MakerSpace an Grundschulen.
Film kreativ
- 206pages
- 8 heures de lecture
Filmkompetenz ist wesentlicher Teil einer übergreifenden Medienkompetenz. Filmbildung gehörte schon immer zu den Kernaufgaben der Medienpädagogik. Angesichts der großen Bedeutung, die heute audiovisuelle Medien für Kinder und Jugendliche haben, besteht insbesondere im schulischen Bereich ein Bedarf an konkreten Konzepten, um eine zeitgemäße Filmbildung in Zusammenarbeit mit außerschulischen Fachkräften und Einrichtungen voranzubringen. In den letzten Jahren wurden verschiedene Initiativen zur Förderung von Filmkultur und Filmkompetenz auf den Weg gebracht, insbesondere die Diskussion um einen „Filmkanon“. Allerdings zeigt sich, dass diese Initiativen teilweise noch sehr stark an cineastischen Interessen ausgerichtet sind und zu wenig schülerbezogene und zielgruppenspezifische Arbeitsformen berücksichtigen. Gerade in Hauptschul- und Migrationsmilieus ist es notwendig, Filmbildung zu verstärken. Sinnvoll sind Konzepte, die subjektive Filmerfahrungen und filmbildnerische Impulse miteinander verbinden und einen deutlichen Schwerpunkt auf die Eigenproduktion von Filmen legen. Schwerpunkte des Bandes: Filmbildung in bildungsbenachteiligten Milieus Filmbildung mit Kindern Fächerbezogene Aspekte der Filmbildung Filmbildung in der Lehrerbildung Zum Herausgeber: Prof. Dr. Horst Niesyto lehrt an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Erziehungswissenschaft und leitet die Abteilung Medienpädagogik.
Medienkritik heute
Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder
In einer medial geprägten Gesellschaft ist Medienkritik entscheidend für individuelle Orientierung und gesellschaftliche Teilhabe. Die Fähigkeit zur Medienkritik stellt einen zentralen Aspekt der Medienkompetenz dar. Das Buch bietet grundlegende Beiträge und ausgewählte Beispiele zur Medienkritik und beleuchtet, warum dieses Thema in den letzten zwei Jahrzehnten vernachlässigt wurde. Es untersucht Dimensionen, Aufgaben und Grenzen der pädagogischen Medienkritik sowie das Verhältnis zwischen individueller und gesellschaftlicher Medienkritik. Analysen zu Mediengewalt, TV-Formaten, Medienbildern und professioneller Medienkritik im Journalismus sowie zur Kriegs- und Krisenberichterstattung bieten Einblicke in wesentliche Themen der Medienkritik. Zudem werden medienkritische Aktivitäten in der aktuellen medienpädagogischen Praxis vorgestellt, die Chancen kultureller Medienbildung im bild- und kunstpädagogischen Bereich betonen. Der Band ergänzt medien-, kultur- und kommunikationswissenschaftliche Studien und verknüpft Kritische Theorie, Konstruktivismus, Systemtheorie und Cultural Studies. Besonders wichtig ist die Integration digitaler Medien in die Medienkritik, da sie nicht nur als Objekte, sondern auch als Kommunikationsforen für individuelle und laienhafte Medienkritik dienen können, die bisher oft im persönlichen Umfeld geäußert wurde.