Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Berndt Anwander

    Sex in Wien
    Wo der Wein wohnt
    Stichwort Eisenstadt
    Beisln in Wien
    Beisln und Alt-Wiener Gaststätten
    Praterglück
    • Eine kriminalistische Imbiss-Groteske in Briefen, Post-its, E-Mails und SMS: Das Praterglück - eine Institution im Wiener Würsteluniversum. Am Grill: zwei Brüder, so unterschiedlich wie Currywurst und Käsekrainer. Die beiden, der eine Berliner, der andere Wiener, können sich nicht ausstehen. Also beschließen sie, nur noch schriftlich miteinander zu kommunizieren - mit Schmäh und Schnauze. Den gegenseitigen Arbeitsanweisungen folgen üble Beschimpfungen, skurrile Betrachtungen über das Leben, deutsch-österreichische Missverständnisse - und schließlich eine Verabredung zum Mord.

      Praterglück
    • Der Wegweiser zu einer der Institutionen der Wiener Alltagskultur, dem Beisl. Empfehlungen zu 200 der schönsten Lokale – sortiert nach Bezirken –, mit ausführlichen Beschreibungen, Adressen, Öffnungszeiten und aussagekräftigen Farbfotos. Das wienerische gastronomische Dreigestirn besteht aus Kaffeehaus, Heurigem und Beisl. Das Beisl ist davon die meistfrequentierte Erscheinung und – im Idealfall – gleich ums Eck zu finden. Ins Beisl geht man auf ein schnelles Achterl oder ein großes Gulasch, auf ein Menü, zum Kartenspielen oder um Freunde und Bekannte zu treffen. Was aber ist ein richtiges, ein typisches Beisl? Ist es ein Gasthaus, ein Restaurant, ein Szenelokal, oder ist es vielleicht gar ein Lokal aus der gastronomischen Oberliga? Um das zu ergründen, hilft nur der Besuch in der einen oder anderen Lokalität. Und wo die zu finden ist, wie sie aussieht und was sie zu bieten hat, das verrät „Beisln und Alt-Wiener Gaststätten“.

      Beisln und Alt-Wiener Gaststätten
    • Beisln in Wien

      99 der schönsten Gaststätten der Stadt. Mit Beschreibungen, Tipps und zahlreichen Fotos von Christian Fischer

      Das Beisl ist ein Stück Wiener Alltagskultur. Ins Beisl geht man auf ein schnelles Achterl oder ein kleines Gulasch, auf ein Mittagsmenü oder zum Abendessen, zum Kartenspielen oder um Freunde und Bekannte zu treffen. Im Idealfall ist es gleich ums Eck gelegen, und wer sein Stammbeisl erst einmal gefunden hat, der bleibt ihm nicht selten jahrzehntelang treu. „Beisln in Wien“ ist der Wegweiser zu 99 dieser wientypischen Gaststätten. Es bietet eine Auswahl an bekannten und weniger bekannten, alten und neu adaptierten Lokalen und stellt sie in Wort und Bild vor. Die einzigartige Beislatmosphäre gilt es nach Lektüre vor Ort zu genießen.

      Beisln in Wien
    • „Stichwort Eisenstadt“ ist Lesestoff, Gebrauchsanweisung und Adressverzeichnis für Anfänger wie für Fortgeschrittene in Sachen Eisenstadt. „Stichwort Eisenstadt“, das praktische Handbuch für alle Stadtbewohner und Eisenstadt-Neulinge. Was es in Eisenstadt gibt, wo es zu finden ist, wann es geöffnet hat und warum es stattfindet, darüber gibt „Stichwort Eisenstadt“ Auskunft: Von A wie Autowerkstatt bis Z wie Zahnarzt listet es Wissenswertes und Nützliches auf, gibt Tipps und informiert über das umfangreiche Angebot der Landeshauptstadt. „Stichwort Eisenstadt“ bietet mit mehr als 1200 Adressen und Tipps einen umfassenden Überblick. Die Adressen sind mit Detailinformationen versehen, die vom inhaltlichen Schwerpunkt der Einrichtung, Firma oder des Lokals über Kontaktnummern bis zu Ansprechpersonen reichen. Um „Stichwort Eisenstadt“ möglichst praktisch zu gestalten, haben wir es in folgende Kapitel gegliedert: - Nützliche Adressen im Alltag - Ämter, Soziales, Gesundheit - Kinder, Jugendliche und Familie - Bildung - Kultur, Historisches - Essen, Trinken, Kulinarisches - Shopping und Dienstleistung - Handwerk und Service - Freizeit, Ferien, Sport Ein alphabetisches Namens- und Stichwortregister ergänzt das praktische Handbuch.

      Stichwort Eisenstadt
    • „Wo der Wein wohnt“ bietet kompakte Informationen über Wein in Österreich, ideal für Ausflüge und Weinverkostungstouren. Österreichs Weintradition reicht bis in die Römerzeit zurück, und der Wein ist in verschiedenen Formen in den Weinbaugebieten des Landes präsent. Berndt Anwanders Führer beschreibt diese „Weinwohnlandschaften“. Die verschiedenen Weinregionen werden vorgestellt, darunter das Burgenland (Neusiedler See, Hügelland, Mittelburgenland, Südburgenland), Niederösterreich (Wachau, Kremstal, Kamptal, Traisental, Donauland, Weinviertel, Carnuntum, Thermenregion), die Steiermark (Weststeiermark, Südsteiermark, Südoststeiermark) und Wien (Grinzing, Heiligenstadt, Jedlersdorf, Mauer, Neustift, Nußdorf, Stammersdorf, Strebersdorf). Auch die grenznahen Kellergassen Tschechiens werden kurz beleuchtet. Zusätzliche Hintergrundinformationen und Tipps zum Thema Wein – von der Produktion über die Lagerung bis hin zum Genuss – sollen Ausflügler zu Kennern machen. Der umfassende Serviceteil am Ende, mit Adressen von Winzern, Gaststätten, Sehenswürdigkeiten, Gebietsvinotheken sowie Obst- und Weinbrennereien und einem Weinglossar, macht das Buch zur idealen Grundlage für eigene Wein-Entdeckungsreisen.

      Wo der Wein wohnt
    • Der Stadtführer aus dem Falter Verlag führt in den Wiener Untergrund und zeigt die Stadt aus einer völlig ungewohnten Perspektive. Das Buch beschreibt Grüfte, Keller und Tunnel, die noch weitgehend unbekannt sind, aber auch jene unterirdischen Passagen und Orte, die man tagtäglich benützt, ohne ihnen weiter Beachtung zu schenken. Teils einzigartige Fotos dokumentieren die Streifzüge durch die Tiefen der Stadt und bieten interessante Einblicke in deren Innenleben. Geschichten, Legenden und Sagen ergänzen die Reise durch Wiens „Unterstadt“.

      Unterirdisches Wien