- Discover the work of a still unknown artist- Impressive representation of everyday life in stoneware- Wewerka's work is a significant new piece of the puzzle in modernist art in Germany- Accompanies exhibitions at Forum Gestaltung, Magdeburg (DE), 15 September - 11 December 2022; Keramikmuseum Westerwald, Höhr-Grenzhausen (DE), 20. January - 2 July 2023; Ernst Barlach Stiftung, Güstrow (DE), 27 August - 19 November 2023Inspired by the Dutch sculptor Joseph Mendes da Costa (1863-1939) and Ernst Barlach (1870-1938), Hans Wewerka (1888-1915) conquered the realm of figurative sculpture while he was still a student in Höhr, an unusual discipline among the area's vernacular ceramics. He observed society outside [draußen in German], in all realms of public life, with great sensibility: gossip mongers, potato sellers, a dancing couple. Wewerka created likenesses taken from real life. His artistic approach and his acute awareness of form made him an exceptional creator of modern earthenware who had already gained international recognition during his lifetime. This first, comprehensive monograph featuring a catalog of works documents Hans Wewerka's previously unknown career and traces his connections to modernist art, such as the Berlin Secession and artists like Rudolf Bosselt, Käthe Kollwitz, and Ernst Barlach.Text in English and German.
Norbert Eisold Livres






Stefan Wewerkas Werk umfasst nahezu alle künstlerischen Medien und Ausdrucksformen: Er ist Architekt und Objektkünstler, Designer und Modemacher, Möbelentwerfer und Innenarchitekt, Bildhauer, Maler und Grafiker, Filmemacher und Aktionskünstler. Die Chance zur Verwirklichung seiner angewandten gestalterischen Ideen bietet ihm ab Ende der 1970er Jahre die zehn Jahre lang bestehende Zusammenarbeit mit der Möbelmanufaktur TECTA.
Die Ikone, als die das Bauhaus heute vielfach wahrgenommen wird, sie mutet oft merkwürdig isoliert und ortlos an. Das historische Bauhaus (1919–1933), die legendäre Hochschule für Gestaltung und seine namhaften Exponenten jedoch, denen dieses Reisebuch vor allem gewidmet ist, agierten in sehr konkreten, spannungsreichen politischen und geografischen Räumen. Hier hinterließen sie ihre Spuren. Von hier aus, vom Faszinosum des authentischen, komplex in der Gegenwart sich spiegelnden historischen Ortes aus, wird die Geschichte des »Modells« Bauhaus nun in drei Kapiteln auf neue Weise erzählt. Die Reise, die über Weimar und Dessau nach Berlin führt, verbindet die bekannten architektonischen Signen von Henry van de Velde und Walter Gropius oder die drei führenden musealen Sammlungen in diesen Städten mit bislang weniger Beachtetem. Eingestreute Kurzessays erweitern schlaglichtartig den Blick in Geschichte und Gegenwart. - Bauhaus unmittelbar erleben: Weimar, Dessau und Berlin - Erster Reiseführer zu allen deutschen Bauhaus-Orten - Tolle Tipps für Entdeckungsreisen
So wird Mathe zum Lieblingsfach Ihrer Schülerinnen und Schüler!
Grundwissen Grammatik - die Basis für gute Leistungen!
Die Ausstellung, zu der diese anspruchsvolle Publikation erscheint, gehört zu den ambitioniertesten Projekten des Forum Gestaltung. Sie vereint Kunst, Design, Fotografie und Literatur und spiegelt den programmatischen Ansatz der Magdeburger Institution wider, die aus bürgerschaftlichem Engagement entstanden ist. Für die Gestaltung wurde die Agentur NORDSONNE IDENTITY mit einem red dot award: communication design 2011 ausgezeichnet. Der Band versammelt Beiträge der in der Ausstellung vertretenen Künstler und Designer sowie die während des Jahres 2010 entstandenen fotografischen Essays und Texte. Zu den Designern und Künstlern zählen unter anderem Martin A. Büdel, Achim Hack, Wolfgang Kreser, Marlies Ameling und viele weitere. Die Fotografen sind Max Baumann, Benjamin Borisch, Nilz Böhme und andere. Die Autoren umfassen Michael Freitag, Annett Gröschner, Dirk Heidicke und viele mehr. Für den einleitenden Essay konnte Gert Selle gewonnen werden, ein renommierter deutscher Autor, der zuletzt als Professor an der Universität Oldenburg tätig war und eine als Standardwerk geltende "Geschichte des Designs in Deutschland" verfasste.