Christoph Maier Livres






Mit dem Rollstuhl durch mein Leben
Stationen: Kindheit, Jugend, Erwachsenwerden
Die Biografie erzählt die inspirierende Reise eines Rollstuhlfahrers, der sich den Herausforderungen seines "behinderten Lebens" stellt. Trotz zahlreicher Hindernisse gelingt es ihm, stolz auf seine Erfolge zu sein und eine positive Lebenshaltung zu entwickeln. Die Erzählung bietet Einblicke in seinen Kampf um Selbstbestimmung und die Überwindung von Vorurteilen, während sie gleichzeitig die Stärke des menschlichen Geistes betont.
Das Buch behandelt den Klimawandel und dessen vielfältige Auswirkungen, darunter Bodenübersäuerung, modernes Bauwesen, Tourismus und Luftverschmutzung. Für junge Leser gibt es eine kindgerechte Kurzgeschichte über eine kleine Krabbe und ihre Probleme mit den verschmutzten Meeren.
Das Yin und Yang des Klimawandels
Wie lang bleibt uns noch?
Christoph Maier beschäftigt sich intensiv mit dem Klimawandel und Naturschutz. Mit seinem Buch möchte er Menschen aufklären und zum Umdenken bewegen, indem er Themen wie Meeresmüll und den Klimawandel während der Corona-Pandemie behandelt. Er hofft, dass das Buch zur Einsicht und Veränderung anregt.
Ratgeber Schmerzmittel
Substanzen, Indikationen, Nebenwirkungen
Als Schmerzpatient müssen Sie ggf. regelmäßig Schmerzmedikamente einnehmen, um den Alltag bewältigen zu können. Dieser Ratgeber erklärt verständlich die Wirkungsweise und die möglichen Risiken der verschiedenen Substanzen, wie sie richtig eingesetzt werden und welche Nebenwirkungen auftreten können. Der Leser erhält auf praktische Fragen klare Antworten, z.B.: Welche Tätigkeiten darf ich unter Schmerzmitteln ausüben, darf ich Maschinen bedienen oder Auto fahren? Sind Schmerzmittel in der Schwangerschaft und Stillzeit erlaubt? Wie lange dürfen Schmerzmittel eingenommen werden? Die Autoren sind Ärzte und Experten auf dem Gebiet der Schmerzmedizin und kennen die Sorgen und Fragen von Patienten. Sie wenden sich an alle, die Schmerzmedikamente verschrieben bekommen haben oder rezeptfrei verkäufliche Schmerzmedikamente einnehmen.
Die neuen Anforderungen und Erwartungen der Kunden sowie der Norm ISO 26262 setzen die in der Automobil-Branche produzierenden Unternehmen verstärkt unter Druck, schnell und flexibel innovative und zugleich funktional sichere Produkte zu entwickeln. Dabei fordert die Norm die Erkennung von zufälligen elektrischen und elektronischen Fehlern und den anschließenden Übergang in einen sicheren Zustand. Ziel ist es, die Gefährdung der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer durch technische Fehler auf ein Minimum zu reduzieren. Die erarbeitete Methodik greift deshalb drei Grundprobleme bei der Entwicklung mechatronischer Produkte im Kontext der ISO 26262 auf. Diese sind die zielmarktorientierte Festlegung des ASIL, das lieferantenübergreifende Handling von Schnittstellen sowie die durchgängige Umsetzung und Dokumentation von Requirements. Hierzu werden in der Arbeit die Einflussfaktoren auf das ASIL untersucht und in der Folge eine zielmarktabhängige Definition der Faktoren ermöglicht Für die anderen oben genannten Probleme wurde ein integrierter IT-Ansatz basierend auf der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse erarbeitet und implementiert.
Schmerz sicher diagnostizieren und gezielt therapieren - das ist das Ziel. Und es geht nur mit einer interdisziplinären Herangehensweise. Denn so können Sie für jeden Patienten individuell die richtige therapeutische Strategie entwickeln. Das renommierte Herausgeberteam zeigt Ihnen in Die Schmerzmedizin zwei Zugangswege, die durch die Struktur der Schmerztherapie fü Flussdiagramme zur Entscheidungsfindung und Therapieplanung sowie übersichtliche Tabellen zeigen Ihnen alles Wissenswerte auf einen Blick. Neu in der 5.
Gewaltenteilung bei Aristoteles und in der Verfassung Athens
- 186pages
- 7 heures de lecture
Die gängige Auffassung besagt, dass es in der griechischen Antike keine Gewaltenteilung im modernen Sinne gab. Diese Untersuchung zeigt, dass dieses Urteil auf einem verkürzten Verständnis der Althistoriker basiert. Durch eine Bestandsaufnahme der komplexen modernen Lehre wird deutlich, dass viele moderne Phänomene bereits in der Politik und Rhetorik des Aristoteles theoretisch reflektiert wurden. Eine detaillierte Analyse der athenaion politeia, der Verfassung Athens, offenbart einen faszinierenden demokratischen Verfassungsstaat. Hier entsteht ein „gewaltenteilender Institutionenorganismus“, der sich im Spannungsfeld von direkter Demokratie, Funktionalität des Staatswesens und Selbstkontrolle des Demos entwickelt hat. Diese Erkenntnis führt zu der These, dass Verfassungen, die bürgerschaftliche Gleichheit, Autonomie, Gesetzlichkeit und Machtteilhabe betonen, notwendigerweise eine multipolare Institutionenordnung benötigen. Gewaltenteilung wird als „durchgängiges Bauprinzip freiheitlicher Ordnung“ identifiziert. Dr. Christoph Maier, Jahrgang 1969, studierte Rechtswissenschaft in München und Berlin, wurde 1998 als Rechtsanwalt zugelassen und ist seit 2005 Partner einer überörtlichen Anwaltssozietät. 2005 promovierte er an der Humboldt-Universität, ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Bibliotheksgesellschaft. 2006 war er Lehrbeauftragter für Baurecht an der FH Rosenheim.