Bestechlichkeit, skrupellose Geschäftemacher, mafiöse Organisationen: Bettina Raddatz entwirft ein beängstigendes Bild der unsichtbaren Netzwerke aus Politik, Justiz und Wirtschaft. Wie schon in den ersten beiden Bänden taucht Bettina Raddatz auch in „Die Kanzlerkandidatin“ ein in eine Welt der Politik voller Intrigen, finsterer Machenschaften, Machtgier und zwielichtiger Geschäfte. Erst wird ein Landtagsabgeordneter brutal ermordet, dann ein mit diesem verbandelter Großinvestor: Neben der Kriminalbeamtin Verena Hauser sucht nun auch der Politiker Bernd Wagner nach dem Täter und gerät in ein gewohnt undurchdringliches Dickicht an Netzwerken und Seilschaften. Was verschweigt die attraktive, junge Fraktionsvorsitzende Marion Klaßen? Wie weit ist sie bereit zu gehen, um ihren Traum, Kanzlerkandidatin zu werden, wahr werden zu lassen? Was hat ein russischer Oligarch mit ehemals besten Verbindungen zur Stasi damit zu tun? Und wie skrupellos sind die Investoren einer noblen Klinik in Bad Pyrmont? Neben den schonungslosen Einblicken hinter die Fassaden des Politikbetriebs behandelt die Politinsiderin brisante gesellschaftliche Themen wie den Flüchtlingszustrom nach Europa, illegalen Organhandel, die Überforderung und Ohnmacht der Politiker sowie den Einfluss skrupelloser Wirtschaftsmagnaten auf die Politik. Authentisch, hochspannend und unterhaltend erzählt. „Nirgendwo wird der Politikbetrieb so hart und im Ton so realistisch angegangen wie bei Bettina Raddatz.“ Ulrike Köppchen, Deutschlandradio Kultur
Bettina Raddatz Livres






WER ERSCHLÄGT EINEN POLITIKER WIE UWE STEIN? Uwe Stein war ermordet worden. Der Politiker, über den so viel berichtet wurde wie über keinen Zweiten aus der Region. Der Mann, den alle Experten und viele Wähler für den künftigen Ministerpräsidenten hielten und dem eine großartige Zukunft auch in der Bundespolitik vorausgesagt wurde. Kaum vorstellbar, dass er tot sein soll, dachte Verena Hauser, als sie eine weitere Plakatwand passierten. Zu Lebzeiten ist Uwe Stein der bejubelte Politstar. Ein Hoffnungsträger, der sich von ganz unten hochgearbeitet hat, ein Medienliebling, dem die Herzen zufliegen. Sein Tod reißt eine Lücke in die glänzenden Fassaden der Parteizentralen und Regierungssitze und bringt die unschönen Seiten des Politikbetriebes ans Licht – von den vielschichtigen Netzwerken zwischen Wirtschaft und Politik über den Einfluss mafiöser Organisationen bis hin zu Unappetitlichem aus dem Privatleben eines vermeintlichen Saubermannes. Bettina Raddatz, seit Jahrzehnten in der niedersächsischen Ministerialverwaltung tätig, kennt das Innenleben von Regierungen und Parteien aus eigenem, hautnahem Erleben. Sie hat im Umfeld namhafter deutscher Spitzenpolitiker gearbeitet. Sämtliche Figuren des Romans sind erfunden und alle Ereignisse sind rein fiktiv. Aber authentischere Schilderungen der Vorgänge in den Schaltzentren der Macht werden sich kaum finden.
Wie in ihrem erfolgreichen Krimierstling „Der Spitzenkandidat“ gelingt es der Politinsiderin Bettina Raddatz auch in „Die Staatskanzlei“, Spannung und Unterhaltung mit authentischen Einblicken in das Innenleben der Politik zu verbinden. Führte sie im ersten Band vor allem die Intrigen innerhalb der Partei vor, so erhalten wir nun Einblicke in die Regierungszentrale mit einer spannenden, klassischen Krimihandlung um ihre beiden Protagonisten Verena Hauser und Bernd Wagner. Die Ehefrau des Opfers ist als Hauptverdächtige in Untersuchungshaft, als ein zweiter Beamter nach dem gleichen Muster ermordet wird. Alle Recherchen beginnen von vorne, die politische Klasse ist alarmiert. Raddatz Beschreibungen werfen ein beängstigenden Bild auf die wachsende „organisierte Verantwortungslosigkeit“ in den deutschen Behörden und Regierungszentralen: Skrupellosen Geschäftemachern wird das Feld überlassen. Die Autorin spricht hochbrisante aktuelle Themen wie verhängnisvolle Seilschaften zwischen Politik und Kapital sowie illegalen Organhandel an.
Kaum vorstellbar: ein Finanzkrieg gegen Deutschland, und das kurz vor dem G-8-Gipfel in Schwerin. Doch alle Zeichen deuten darauf hin. Steckt der Geheimbund Laura dahinter? Und wo um alles in der Welt ist der Finanzminister? Er war anscheinend mit einem Investmentbanker verabredet, der tot aufgefunden wurde. Das Kanzleramt ist alarmiert und schaltet das BKA ein; nur ein kleiner Kreis Vertrauter wird eingeweiht. Die Öffentlichkeit soll von alldem nichts erfahren; die Politiker fürchten einen Run auf die Banken. Hinter den Kulissen beginnt ein hektischer Wettlauf gegen die Zeit. Eine verdeckte Ermittlerin begibt sich in das Haifischbecken international agierender Spekulanten, die Deutschland bedrohen; das familiäre Umfeld des Ministers bietet erschreckende Abgründe; ein Unfallopfer hat Rache geschworen – die Suche läuft auf Hochtouren. Mit ihrem neuen Politthriller gelingt es der Autorin wiederum, Insiderwissen mit spannender Unterhaltung zu verbinden. Ein hochaktueller Roman, der dem Leser drastisch vor Augen führt, dass auch Deutschland vor den Gefahren eines Staatsbankrotts nicht gefeit ist.
Ein realer, packender Fall aus Hannover: Einem Kaufmann wird die Existenz zerstört; er vermutet u. a. manipulierte Unterlagen und Justizfehler, weshalb er Schadensersatz vom Land Niedersachsen begehrt. Unter dem Vorwand des Gesprächswillens wird er in das Justizministerium gebeten, wo er von schwer bewaffneten Polizisten überwältigt und nach Sprengstoff durchsucht wird. Der Vorwurf: Er soll ein Bombenattentat auf den Minister geplant haben! Zu Unrecht, wie sich herausstellt. Dennoch sollte das Leben des Kaufmanns und seiner Familie seit dem Vorfall auf dramatische Weise beeinträchtigt werden: Immer wieder wird er mit Morddrohungen konfrontiert, es wird sogar aus einem fahrenden Auto heraus auf ihn geschossen. Und als die Autorin 2016 anfängt, über seltsame Todesfälle, manipulierte Polizeiakten, Falschaussagen der Polizeidirektion und über dem Landtag vorgelegte, getürkte Berichte zu recherchieren und zu berichten, werden fortan nicht nur der Kaufmann, sondern auch sein fünfjähriger Sohn mit Morddrohungen und abscheulichen Ankündigungen überzogen. Sein Foto wurde sogar in ein Pädophilennetzwerk eingestellt. Auch die Autorin wird nun bedroht und die Behörden reagieren nicht! Aber warum? Und wer steckt hinter den Tätern? Ein intensiv recherchierter Tatsachenbericht mit hohem Spannungspotential