Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Knut Ipsen

    Chancen des Friedens
    Altlasten und kommunale Bauleitplanung
    Das Verhältnis des vereinigten Deutschlands zu den osteuropäischen Nachbarn
    Soziale Dienstleistungen und EG-Recht
    Wehrrecht und Friedenssicherung
    Völkerrecht
    • Zum Werk Das Standardwerk stellt die zwischen den Völkern geltenden Rechtsregeln umfassend dar. Dabei werden zunächst allgemeine Problemkreise wie die Subjekte und die Rechtsquellen des Völkerrechts behandelt. Daneben werden aber auch die internationalen Organisationen, der Individualschutz im Völkerrecht sowie die diplomatischen und konsularischen Beziehungen beschrieben und einzelne Rechtszweige des Völkerrechts wie das Völkerstrafrecht, das internationale Wirschaftsrecht sowie das internationale öffentliche See-, Luft-, Umwelt- und Weltraumrecht erörtert. Breiten Raum nehmen daneben die Regeln der Friedenssicherung und der friedlichen Streitbeilegung, aber auch des bewaffneten Konflikts und der Neutralität ein. Vorteile auf einen Blick - umfassende Darstellung des geltenden Völkerrechts - eingehende Nachweise auch der internationalen Rechtsquellen Zur Neuauflage Die Neuauflage ist umfassend neu bearbeitet, in mehreren Passagen auch vollständig neu verfasst. Einige Schwerpunkte der Überarbeitung sind: - Terrorismusbekämpfung, - auf Friedenseinsätze anwendbares Völkerrecht, - asymmetrische Kriegsführung, - präventive oder interzeptive Selbstverteidigung, - Funktion des UN-Sicherheitsrates, - Staatenimmunität, - responsibility to protect, - internationales Wirtschaftsrecht. Zielgruppe Für Studierende, Referendare, international arbeitende Behörden, Rechtsanwälte und Gerichte.

      Völkerrecht
    • In dieser Veröffentlichung wird die Frage untersucht, ob der Gemeinsame Markt/Binnenmarkt und damit das ökonomische Hauptprinzip der EG auch zu einer Ökonomisierung sozialer Dienstleistungen führt, die von dem Wettbewerb zwischen gemeinnützigen und gewerblichen Dienstleistungserbringern bestimmt werden. Der Autor untersucht auch, inwieweit das geltende Gemeinschaftsrecht bereits den großen Bereich der sozialen Dienstleistungen erfaßt und in welche Richtungen die Vorarbeiten der EG-Kommission zur Erfassung sozialer Dienstleistungen durch Europäisches Gemeinschaftsrecht weisen. Dies sind Fragen, die keineswegs nur einige Experten interessieren, sondern die Gestalt unseres Sozialstaates insgesamt betreffen. Wird unser Sozialstaat über die EG in einen Sozialwirtschaftsstaat umgebaut? Wird damit zugleich eine über lange Zeiträume gewachsene Sozialkultur in ihren Grundlagen verändert? - Auf diese Fragen gibt die vorliegende Schrift eine Antwort auf der Grundlage jüngster Rechts- und Tatsachenentwicklungen.

      Soziale Dienstleistungen und EG-Recht
    • Indem die Handelsminister der GATT-Vertragsparteien 1986 in Punta del Este/Uruguay die achte Welthandelsrunde offiziell lancierten, nahmen sie die sich verstärkt stellende Herausforderung an, den - insbesondere durch das GATT gesetzten - Rahmen der Welthandelsordnung den Erfordernissen einer beschleunigten strukturellen Anpassungsnotwendigkeit anzugleichen. Die ehrgeizige Verhandlungsagenda, die sich u. a. auf Gebiete wie Landwirtschaft, Dienstleistungen, Textilhandel sowie materielle und operative Normen des GATT-Systems erstreckt und die die ursprüngliche Terminplanung längst gesprengt hat, läßt einen Abschluß der Uruguay Runde vor Ende 1991 nicht erwarten. Die vorliegende Studie führt grundlegend und schwerpunktartig unter Zugrundelegung interdisziplinärer Ansätze in die hochaktuelle Problematik ein und ermöglicht auch nicht direkt mit der Materie Befaßten einen Zugang.

      Reform des Welthandelssystems?