Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Eichener

    1 janvier 1959
    Der Markt für Seniorenimmobilien; Entwicklungen, Einflußfaktoren, Trends
    Strategisches Management für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
    Die unternehmerische Wohnungswirtschaft: Emanzipation einer Branche
    Highway to Heaven
    They Rocked the City
    Norbert Elias zur Einführung
    • Der Soziologe und Kulturphilosoph Norbert Elias (1897–1990) erlebte eine der ungewöhnlichsten Gelehrtenkarrieren des 20. Jahrhunderts. Erst 1976, mit nahezu achtzig Jahren, gelang ihm mit Über den Prozeß der Zivilisation der große Durchbruch und er avancierte von einem Außenseiter zu einem der zentralen Theoretiker der Sozialwissenschaften. Elias verstand sich zeit seines Lebens nicht als Spezialist, sondern als Generalist, als 'Menschenwissenschaftler'. Schon in den 1930er Jahren verknüpfte er Soziologie, Geschichtswissenschaften, Philosophie und Psychologie zu einer umfassenden Theorie gesellschaftlichen Wandels. Die vollständig überarbeitete Neuauflage dieser Einführung gibt einen Gesamtüberblick über Elias' Lebenswerk und erläutert seine Zivilisationstheorie im Zusammenhang seines Denkens.

      Norbert Elias zur Einführung
    • They Rocked the City

      Rockmusik und gesellschaftlicher Umbruch

      • 720pages
      • 26 heures de lecture

      Die Rockmusik spielte eine zentrale Rolle im Aufbegehren der 68er-Generation und diente als kraftvoller Soundtrack für den gesellschaftlichen Wandel. Volker Eichener analysiert, wie Bands wie die Rolling Stones und die Beatles sowohl die Protestbewegungen beeinflussten als auch von ihnen geprägt wurden. Themen wie Emanzipation, Diversität und Ökologie, die heute noch relevant sind, wurden durch die Musik populär. Eichener beleuchtet die Entwicklung von Blues bis Krautrock und die kulturellen Umbrüche, die die Nachkriegsgesellschaft herausforderten.

      They Rocked the City
    • Highway to Heaven

      Die spirituelle Botschaft in Songs von AC/DC bis Led Zeppelin

      Das Buch erforscht die Verbindungen zwischen biblischen Geschichten und Pop- sowie Rockmusik. Uwe Birnstein und Volker Eichener teilen faszinierende Hintergrundgeschichten zu bekannten Songs, die Glauben und Spiritualität ansprechen. Es werden Werke von Künstlern wie AC/DC, Johnny Cash und Madonna behandelt.

      Highway to Heaven
    • Die Immobilienbranche hat gegenüber anderen Wirtschaftsbranchen stets ihre Besonderheiten: Ein Produkt, das zugleich Wirtschafts- und Sozialgut ist, und zahlreiche weitere Besonderheiten aufweist (lange Produktionsdauer, lange Amortisationszeiträume, geringe Elastizität von Nachfrage und Angebot u. a.), ein hochgradig regulierter Markt, intensive politische Aufmerksamkeit, ein hoher Anteil von kommunalen, staatlichen, gemeinnützigen und genossenschaftlichen Marktteilnehmern, besondere historische Traditionen. Dieses Buch beschreibt nun das strategische Management speziell für die Immobilienbranche und ihre Besonderheiten. Die Autoren kommen sowohl aus der Lehre als auch aus der Praxis - damit ist sowohl die systematische Darstellung als auch die praktische Umsetzungsmöglichkeit garantiert. Inhalte: Ziele, Visionen, Werte, Kultur, Innovationsmanagement, Prognose- und Entscheidungstechniken Mietersegmentierung und Marktpositionierung Produktpolitik, Mieterakquisition und Marketing Wertschöpfungsstrategien, Servicemanagement Change Management, Personalmanagement

      Strategisches Management für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
    • Die biotechnologische Industrie zählt zu den Zukunftsbranchen mit hohen Wachstumspotentialen. Entsprechend hoch ist auch das Interesse politischer Akteure, die nationalen und regionalen Standortbedingungen für diese Zukunftsindustrien zu optimieren. In einer Situation, als Deutschland international den Anschluss zu verlieren drohte, legte das BMBF 1995 den BioRegio-Wettbewerb auf, in dessen Folge sich in zahlreichen Regionen Deutschlands Kooperationsnetzwerke aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Transfer-Agenturen, Einrichtungen zur Existenzgründungsförderung, Marketingagenturen, Venture-Capital-Fonds und etablierten und jungen Unternehmen bildeten. Dem Wettbewerb wird national wie international großer Erfolg bescheinigt, jedoch zeigt sich, dass die einzelnen Biotechnologie-Regionen bezüglich ihres Erfolges trotz der Konvergenz bei den Instrumenten auseinander driften. Die vorliegende Studie hat insbesondere die BioRegios München, Berlin-Brandenburg, Rheinland und Freiburg vertiefend untersucht, um erfolgsfördernde, aber auch hemmende Faktoren für Biotechnologie-Regionen zu identifizieren.

      Erfolgsfaktoren für Biotechnologie-Regionen
    • Staatlichkeit und verbandliche Interessenvermittlung sind in modernen korporatistischen Staatsgebilden eng miteinander verflochten. Auf europäischer Ebene steht die Entwicklung organisierter Interessen in engem Zusammenhang mit dem Aufbau politisch-institutioneller Strukturen. Der vorliegende Sammelband analysiert die Ko-Evolution des politisch-administrativen Systems und der Verbändelandschaft in der Europäischen Union und umfasst sowohl integrationstheoretische Beiträge als auch empirische Analysen zu einzelnen Politikfeldern. Die Themen reichen von der Renaissance der Integrationstheorie über die Rolle der Europäischen Kommission und organisierte Interessen bis hin zu transnationaler Integration und institutioneller Differenzierung. Weitere Beiträge behandeln Aspekte wie die Politik der Bundesländer in Brüssel, die Europäisierung der Chemikalienkontrolle, die Mobilisierung europäischer Handelsverbände für die Regulierung medizinischer Geräte und die Herausforderungen der sozialen Dialoge. Auch die sektorale Interessenvermittlung im öffentlichen Sektor und die Wechselwirkungen zwischen industriellen Beziehungen und Umweltschutzpolitik werden beleuchtet. Der Sammelband bietet somit einen umfassenden Überblick über die komplexen Wechselwirkungen zwischen politischer Struktur und Interessenvertretung in der EU.

      Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung
    • InhaltsverzeichnisVorwort.Sozialverträgliche Technik — Gestaltung und Bewertung.I. Teil: Politische Techniksteuerung.Technikgestaltung als politische Aufgabe.Technik als Herausforderung der Politik — über die unterschiedlichen Nutzungsformen der Technikfolgenabschätzung in Exekutive und Legislative.Sozialverträgliche Technikgestaltung — Erfahrungen aus der Projektträgerschaft für das NRW-Programm “Mensch und Technik”.Das nordrhein-westfälische Landesprogramm “Mensch und Technik — Sozialverträgliche Technikgestaltung” — Ein programmpolitischer Überblick.Probleme und Perspektiven sozialverträglicher Technikgestaltung aus gewerkschaftlicher Sicht.Technikbewertung in den USA und in Deutschland.II. Teil Gesellschaftliche Techniksteuerung.Gestaltbarkeit von Technik — das Beispiel Informationstechniken.Technikverantwortung in Staat und Wirtschaft — Unternehmenskultur als Kommunikation gesellschaftlicher Teilsysteme.Entwicklungspfade von Industriearbeit und technische Normung.Sozialverträgliche Technikgestaltung aus der Sicht der Ingenieurwissenschaft.III. Teil Betriebliche Techniksteuerung.Qualifizierung für sozialverträgliche Technik.Partizipative Einführung von Produktionsplanungs- und — Steuerungssystemen mit Benutzerteams.Produktive Arbeitsorganisation.Autorenverzeichnis.

      Sozialverträgliche Technik - Gestaltung und Bewertung