Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bettina Kümmerling-Meibauer

    1 janvier 1959
    Kinder- und Jugendliteratur
    Current trends in comparative children's
    Filmgenres
    Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur
    Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung
    Political changes and transformations in twentieth and twenty-first century children’s literature
    • Tying in with political and cultural changes in Europe, this volume focuses on current discourses on the significance of democratic systems in opposition to authoritarian regimes, to fathom the transformations but also the continuities in children’s and young adult literature from the beginning of the twentieth century to the present. One aim of the book is to calibrate the political, poetic, and receptive examination of children’s and young adult literature and to depict it from a historical and systematic perspective. Characterized by an internationally comparative scope this volume revolves around the following questions with a view to childhood constructions: What continuities but also changes are discernible? What political and ideological concepts are inherent in children’s and young adult literature? How are World War II and the postwar period represented in children’s books? What role do trauma and (post)memory play? And how is the discourse on flight and migration shaped?

      Political changes and transformations in twentieth and twenty-first century children’s literature
    • Welchen Stellenwert nehmen Kinderbücher in der Literaturgeschichte ein? Was liefern Schullesebücher? Was ist auf Leselisten verzeichnet? Die Aufnahme in den Lesekanon wird immer wieder kontrovers diskutiert. Warum gehört die Kinder - und Jugendliteratur nicht dazu? Dieser Frage wird in der kulturgeschichtlich orientierten Studie nachgegangen, in der die Wissenschaftsgeschichte der Kinderliteraturforschung in Deutschland von 1780 bis heute untersucht wird.

      Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung
    • Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur

      Ein internationales Lexikon

      • 1233pages
      • 44 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      „Emil und die Detektive“, „Pippi Langstrumpf“ oder „Alice im Wunderland“ - wer hat die Klassiker als Kind nicht selbst gern gelesen? Doch wem sind auch „Papelucho“, „Kevade“ oder „Poil de Carotte“ geläufig? Wer sich ausführlich über Inhalt, Bedeutung und Wirkung der international bekannten Kinderbücher kundig machen möchte, sollte in diesem Lexikon nachschlagen. Eine Fundgrube von 534 Kinderbüchern aus über 60 Ländern, davon ein Drittel aus der Zeit nach 1945.

      Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur
    • Eigentlich ist der Kinder- und Jugendfilm kein Filmgenre, sondern eine Sparte des Filmschaffens, in der (fast) alle Genres für ein jugendliches Publikum aufbereitet werden können. Seine Spannweite ist ungeheuer groß, sie reicht von Verfilmungen klassischer kinderliterarischer Stoffe (Emil und die Detektive, Pippi Langstrumpf) über große Animationsfilme in und neben der Disney-Tradition und der Fantasy-Welt (Harry Potter) bis zu für Jugendliche aufbereitete historische Stoffe, sogar bis zum Autorenfilm mit Jugend-Problematik, (auch) für ein jugendliches Publikum (Sie küssten und sie schlugen ihn; Auf Wiedersehen, Kinder). Immer wieder finden solche Filme auch ein interessiertes erwachsenes Publikum – oder ein amüsiertes, wie zuletzt mit Ratatouille, der wunderbaren Gourmet-Ratte.

      Filmgenres
    • Die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur präsentiert dieser Einführungsband als sachkundigen Überblick über die neuesten Forschungsansätze und Fragestellungen zum Thema. Er bündelt die verschiedenen Definitionsversuche des Begriffs »Kinder- und Jugendliteratur« und macht mit Intermedialitätsforschung, Crosswriting und Literacy Studies vertraut. Sechs Einzelanalysen bedeutender kinderliterarischer Werke stellen die Vielfalt der Themen, Formen und Genres heraus. Analysiert werden Texte wie E. T. A. Hoffmanns »Nußknacker und Mausekönig«, Erich Kästners »Emil und die Detektive«, Josef Guggenmos »Was denkt die Maus am Donnerstag?« und Cornelia Funkes »Tintenherz«.

      Kinder- und Jugendliteratur