Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Burkhard Leismann

    Hellweg Konkret und die internationale Gegenwartskunst - präzise Gefühle
    '68 - Kunst und Kultur
    Egon Wilden
    Andreas Horlitz, Equilibrium
    Der neue Adam und die neue Eva
    Diagnose (Kunst)
    • Diagnose (Kunst)

      • 219pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Das Thema Medizin nimmt in unserem Leben einen wichtigen Platz ein. Angesichts von 150 Artefakten von 57 Künstlern wird in diesem Buch der Versuch unternommen, der Medizin im Blickwinkel der künstlerischen Beobachtung, Reflexion und Selbsterfahrung einen Raum der Präsentation zu eröffnen. Der thematische Bogen der Darstellung reicht von der künstlerischen Beschäftigung mit der eigenen Krankheit über Artefakte, die einen reflektiv-kritischen Wissenschaftsbezug zu den Themen der Medizin herstellen, bis hin zu Arbeiten, die sich mit der Frage der medizinischen Heilsversprechen auseinandersetzen. Der künstlerische Blick auf Medizin umfasst mit Skizzen, gemalten Leinwänden, Skulpturen und Installationen ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen.

      Diagnose (Kunst)
    • Der neue Adam und die neue Eva

      Kunst der ungarischen Moderne aus der Ungarischen Nationalgalerie Budapest und dem Janus Pannonius Museum Pécs

      • 208pages
      • 8 heures de lecture
      Der neue Adam und die neue Eva
    • Industrial land art im Ruhrland

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Die Publikation und die damit verbundenen Ausstellungen würdigen das Handeln von Künstlern, die sich dem besonderen Feld künstlerischer Auseinandersetzung gewidmet haben und die damit gleichzeitig dieser Region über einen Zeitraum von 50 Jahren ein Stück mehr an Humanität, Lebens- und kultureller Qualität mitgegeben haben. Im Vordergrund sollte zunächst die Künstlergruppe > B1Unser FritzB1Ruhrlandes Dieses Katalogbuch sowie die an den vier Standorten gezeigten Ausstellungen verdeutlichen ein-drucksvoll das 50 Jahre umspannende, avantgardistische und aktuelle Bild künstlerischen Schaffens in diesem Teil unserer Republik. Dies ist, wie wir glauben, Grund genug, im Vorfeld der Aktivitäten zur Kulturhauptstadt > RUHR.2010

      Industrial land art im Ruhrland
    • Sammlung Bunte

      • 335pages
      • 12 heures de lecture

      In einer umfassenden Ausstellung mit etwa 150 Kunstwerken präsentiert das Kunstmuseum Ahlen 40 deutsche Künstler aus der Sammlung Hermann-Josef Bunte, die zwischen 1890 und 1930 entstanden sind. Diese Arbeiten reflektieren eindrucksvoll eine bedeutende Umbruchphase der Kunstgeschichte, einschließlich Meisterwerken der impressionistischen Pleinairmalerei und verschiedenen Avantgarde-Stilen wie Expressionismus, Fauvismus und Kubofuturismus. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Werk des 23-jährigen Hermann Stenner, einem Hölzel-Schüler, dessen Ölbilder und Arbeiten auf Papier die außergewöhnliche Kreativität dieses jungen Malers zeigen. Die Sammlung umfasst auch Künstler der ersten und zweiten Expressionistengeneration, darunter Peter August Böckstiegel und Christian Rohlfs. Zudem sind Adolf Hölzel und 16 seiner Schüler, wie Willi Baumeister und Oskar Schlemmer, vertreten. William Straube, ein weiterer Hölzel-Schüler, ist mit Werken aus verschiedenen Schaffensphasen Teil der Sammlung. Die Künstler dieser Ausstellung, viele von ihnen in Paris, fanden in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Strömungen zu einer radikalen Modernität und neuen Bildgestaltungen. Der zur Ausstellung erschienene Katalog dokumentiert die Sammlung erstmals vollständig und bietet umfassende Beiträge und Biografien zu den Künstlern.

      Sammlung Bunte
    • Thomas Schriefers - Wechselwirkungen

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Mit dem Begriff „Wechselwirkungen“ als Titel dieses Katalogbuches und der dazu im Kunstmuseum Ahlen präsentierten Ausstellung wird das kreative und zugleich synergetische Wirken und Schaffen des in Köln lebenden Thomas Schriefers überschrieben, dessen Profession sich in dem Bild des interdisziplinär agierenden Gestalters und Analytikers zwischen Kunst, Architektur und Design ergibt und dessen multifunktionale Gestaltideen Programm eines gewachsenen und umfassenden Gestaltprinzips sind.

      Thomas Schriefers - Wechselwirkungen