Februar 2028. Fünf Jahre sind vergangen, seit der Star-Journalist Cording nach Tahiti gereist ist. Dort hat er sich nicht nur in den ökologischen Neuaufbau, sondern auch in eine junge Inselbewohnerin verliebt: Maeva. Während Cording von melancholischen Schüben heimgesucht wird, macht die rätselhafte junge Frau an seiner Seite politisch Karriere. Im Angesicht der globalen Öko-Krise wird Maeva zur Hoffnungsträgerin für Millionen. Zusammen mit Cording, dem Computer-Genie Steve und dem Rest ihres kleinen Teams begibt sie sich auf eine abenteuerliche Reise um den Erdball. Ob in Australien, China, Hamburg, Nordafrika oder Kalifornien: Maeva ist überall dort, wo Menschen ihre Zukunft neu gestalten – oder sie vielleicht für immer verspielen. In ihrem Kampf gegen gierige Konzerne, Atomkraft und Gentechnik wandelt sie sich von einer sanften Mahnerin zu einer kämpferischen Jeanne d'Arc der Ökologie und wird immer mehr zur Zielscheibe der Mächtigen, bis Cording schließlich nur noch einen Weg sieht, Maeva zu retten: Verrat.
Dirk C. Fleck Livres






Februar 2028: Angesichts der globalen Ökokrise begibt sich die junge Tahitianerin Maeva auf eine rettende Mission rund um den Erdball. Ob in Australien, China, Deutschland oder Kalifornien: Überall berührt Maeva die Menschen mit ihren Ideen für eine bessere Zukunft. Doch je mehr sich ihre fortschrittliche »Politik des Herzens« wie ein positives Virus unter ihren Anhängern verbreitet, desto stärker gerät sie ins Visier mächtiger Konzerne, die sich dem alten Denken verschrieben haben ...
»GO!« ist ein eindringlicher Roman, der durch seine vielschichtigen Protagonisten einen umfassenden Blick auf die postfaschistische Ökogesellschaft bietet. Der Autor Dirk C. Fleck, bekannt für sein ökologisches Engagement, schafft es, den Leser zur Identifikation mit den Charakteren zu bewegen und die Handlung lebendig zu halten.
Wir schreiben das Jahr 2040. Die Umweltbedingungen auf der Erde haben sich dramatisch verschlechtert. In den ehemaligen westlichen Industrieländern regieren radikale Öko-Räte. Es besteht Reise- und Bauverbot. Privatmedien gibt es nicht mehr, als Informationsquelle dient das Staatsarchiv. Vegetarische Grundnahrungsmittel, Einheitskleidung und Wohnraum stellt der Staat. Geld ist abgeschafft. Jeder Bürger zwischen 18 und 55 ist verpflichtet, seine Arbeitskraft in den ökologischen Neuaufbau zu investieren. Eine verhaltensmanipulierte Armee sorgt für die Einhaltung der zwölf Grundgesetze. In von der Außenwelt abgeschotteten Stadtlagern werden Gesetzesbrecher und Seuchenkranke konzentriert. Gleichzeitig stellt der Staat seinen Bürgern frei, in Meditationskommunen zu leben, wo unter Anleitung spiritueller Lehrer der Versuch unternommen wird, den Menschen mit der Natur zu versöhnen.
Cording, ehemals idealistischer Journalist für eines der großen Magazine, ist müde von den vielen Recherchereisen an die zerstörten Orte der Welt, zu denen mittlerweile – im Jahr 2022 – auch seine Heimatstadt Hamburg gehört. Die Bäume sind abgeholzt, die Pflanzen gentechnisch verändert, die Innenstadt ist für die Arbeitslosen gesperrt. Als Cording deshalb den Auftrag erhält, in Tahiti über das dortige Projekt eines ökologisch und ethisch vertretbaren alternativen Lebenskonzepts zu berichten, sieht er darin zunächst nichts als eine wohlverdiente Auszeit. Doch schon bald lässt er sich vom Idealismus des jungen Präsidenten Omai anstecken. Nur dass das friedliebende Land der globalen Wirtschaft ein Dorn im Auge ist – und Cording schon bald in eine Affäre ungeheuren Ausmaßes hineingezogen wird.
Abgrundtief realistisch und dennoch voller Hoffnung - dies ist das Motto von Dirk C. Flecks Maeva-Trilogie, welche die schrecklichen Folgen unserer zerstorerischen Lebensweise schildert, jedoch nicht ohne denkbare Auswege aus dem drohenden Dilemma aufzuzeigen. Feuer am Fuss schildert die furchterlichen Zustande, die uns das zusammenbrechende kapitalistische System bescheren wird. Kurz: Der Roman handelt vom Untergang unserer Zivilisation, der sich auf vielfaltige Weise seit geraumer Zeit ankundigt. Aber wie in den beiden Vorgangerromanen halt Fleck auch hier das Prinzip Hoffnung hoch. In vielen gebeutelten Regionen der Erde entwickelt sich inmitten des Okozids ein neues Bewusstsein, das von den ausschwirrenden Vertretern der Urtraditionen spirituell unterfuttert wird. Feuer am Fuss ist eine literarische Hochrechnung, zu der es nicht einmal sonderlich viel Fantasie brauchte."
Dirk C. Fleck überrascht mit seinem Buch, in dem er unbekannte Helden würdigt, die trotz Risiken für eine tolerante Gesellschaft kämpften. Er hebt Menschen hervor, deren Geschichten oft unbeachtet bleiben, und zeigt, dass politische Wirkung auch von Künstlern ausgehen kann. Das Titelbild stammt von Raphael Maksian.
In Dirk C. Flecks Werken finden sich inspirierende Gedanken und tiefgründige Einsichten zu gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Themen. Dieses Buch vereint verstreute Texte zu einer einzigartigen literarischen Komposition, die das Alltägliche in Schönheit verwandelt und die verborgene Botschaft der Worte enthüllt.
In "Ökoterrorismus: Notwehr oder Nötigung?" entführt Robert Palmer einen Supertanker und droht mit einer Katastrophe vor dem UN-Hauptquartier. Fleck verbindet Fakten und Lesbarkeit und wird als Vater des deutschen Öko-Thrillers gefeiert, mit einem Stil, der an große Meister des Genres erinnert.

