Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ulrich Klinkenberg

    Die organisatorische Gestaltung des Personalwesens
    Wertewirtschaft
    • Unser Gesellschafts- und Wirtschaftssystem beruht ganz wesentlich auf dem Prinzip des Wettbewerbs. Dieses sorgt einerseits für materiellen Wohlstand – ist aber auch für die gravierende Beschädigung menschlicher Werte, sozialer Beziehungen und ökologischer Lebensräume mit verantwortlich. Ein Zuviel an Wettbewerb und dessen Ausdehnung auf unser soziales Miteinander und alltägliches Handeln ist daher problematisch. Nur beispielhaft zeigt sich dies in der ständigen Verletzung von Arbeitnehmer- und Verbraucherrechten. Ulrich Klinkenberg plädiert demgegenüber für eine stärker an menschlichen Bedürfnissen und Werten orientierte Marktwirtschaft. Er entwirft eine verhaltensbiologisch und vernunftethisch fundierte »Wertewirtschaft« und zeigt wie hierdurch das an sich unbegrenzte Wettbewerbs- und Zuwachsprinzip im Sinne einer sozial und ökologisch verträglicheren Wirtschaftsweise eingehegt werden könnte.

      Wertewirtschaft
    • Ulrich Klinkenberg erarbeitet auf der Grundlage eines entscheidungslogischen Bezugsrahmens alternative aufbauorganisatorische Strukturformen für das betriebliche Personalwesen und unterzieht diese einer Beurteilung, die dem Organisationspraktiker Anhaltspunkte für eine rationale Auswahl der zahlreichen Gestaltungsalternativen bieten soll. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse und Systematisierung der Vielzahl rechtlicher Rahmenbedingungen, die bei der Konzeption tragfähiger Organisationsformen zu berücksichtigen sind. Ulrich Klinkenberg wurde 1957 in Eschweiler geboren. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften von 1980 bis 1985 war er als Assistent zunächst an der RWTH Aachen und ab 1987 an der Universität zu Köln beschäftigt, wo er 1991 promovierte. Seit 1990 ist er als Organisationsberater für eine Düsseldorfer Unternehmensberatung tätig.

      Die organisatorische Gestaltung des Personalwesens