La puissance littéraire de James Hanley puise dans l'authenticité brute de ses origines de classe ouvrière et de ses années formatives en mer. Ses récits explorent souvent les réalités crues de l'existence humaine, en particulier dans le monde des marins et de ceux qui sont confrontés à de profondes adversités. Le style de Hanley se caractérise par une franchise sans fard et un sens aigu du réalisme social. À travers sa prose, il explore sans crainte les profondeurs psychologiques et les dilemmes moraux de ses personnages, établissant ainsi son importance dans la littérature britannique.
L'Irlande des années 30. Un jeune garçon est contraint de quitter l'école à quatorze ans. Il est engagé sur les docks. Le travail y est sordide et il est livré à la cruauté des autres enfants. Il quitte cet enfer et s'embarque clandestinement sur un navire marchand. Découvert, il sera " adopté " comme moussaillon et là encore subira la violence des marins qui abuseront de lui. Cet ouvrage publié en 1931 fut condamné pour obscénité par la censure anglaise. E. M. Forster ou H. G. Wells défendirent avec ardeur cette couvre et cet écrivain devant les tribunaux.
After a maritime incident, fifty-year-old Captain Eugene Marius struggles with unemployment and a sense of purpose in Marseille. Overwhelmed by guilt and estranged from his family, he turns to alcohol and a prostitute for solace amid the emptiness of life away from the sea.
Five shipwrecked passengers fight panic, thirst, and the sea itselfOne minute, sailor Joseph Curtain is in his bunk. The next, he is submerged in the ocean. A German torpedo has struck the Aurora, and she is sinking fast. Curtain makes his way to a lifeboat and guides the survivors aboard. There are only six of them, and when the submarine's machine gun rakes the side of their boat, the number dwindles to five. Alongside Curtain are three men of various character and an elderly chaplain who is too sick to speak. Hope is slim, but Curtain will do what he must to survive.He organizes the party into watches, rationing their food and enforcing strict discipline. But as their time in the boat stretches on, Curtain realizes that this tiny craft and its flagging crew are hardly a match for the power of the ocean.
Als Tagträumer in der Schule sehnt sich Arthur Fearon, aus der bedrückenden Enge seiner Herkunft aus einer Hafenarbeiterfamilie auszubrechen, nach Bildung, danach Drogist zu werden. Aber sein Vater setzt diesen Träumen ein jähes Ende: Sein erster Tag als halbwüchsiger Hafenarbeiter in den Docks von Liverpool wird zu einer brutalen, erniedrigenden Erfahrung. Seinen Eltern kann Fearon seine Nöte nicht mitteilen. Die verzweifelte Flucht als Blinder Passagier auf ein Handelsschiff liefert ihn einer feindseligen Erwachsenenwelt gnadenlos aus. Nachdem James Hanleys grandioser Roman - Originaltitel „Boy“ - 1932 in der für skandalöse Erotika - wie später Nabokovs „Lolita“ - berüchtigten Pariser Obelisk Press erschienen war, schlug eine alarmierte, prüde britische Öffentlichkeit zurück. Anstoß erregt hatte eine halbnackte Bordelltänzerin auf dem Umschlag und die schonungslose Darstellung menschlicher Abgründe und sexueller Phantasien von Erwachsenen. Derart skandalisiert, verschwand James Hanleys wichtigster Beitrag zur Weltliteratur nicht einfach nur in der Versenkung, sondern wurde in England sogar öffentlich verbrannt. Gleichzeitig gefeiert und verteidigt von Schriftstellerkollegen wie William Faulkner, E. M. Forster und John Cowper Powys, bis hin zu Henry Miller, Henry Green und Anthony Burgess, ist ein langes unterdrücktes Kultbuch endlich erstmals auf Deutsch zu lesen - für Nick Horny „eins der düstersten Bücher, die je geschrieben wurden“. James Hanley (1897-1985), als Sohn irischer Einwanderer in Liverpool geboren, war für die „Times“ das „verkannte Genie unter den Romanciers“, Anthony Burgess sah in ihm einen verhinderten Nobelpreisträger. Wiederholte Maßnahmen der Zensur wegen „Obszönität“ - heute kaum nachvollziehbar - behinderten seinen internationalen Durchbruch. Seine Zeit als Matrose (ab 1915) inspirierte zahlreiche Seefahrtsromane, die mit Joseph Conrad und Herman Melville verglichen werden. Erst vor wenigen Jahren wurde James Hanley als einer der bedeutendsten britsichen Autoren des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt.