Brandenburg ist ein Reiseland. Die unberührte Natur, die unverwechselbare Landschaft, die vielfältige Kultur und der lebendige Alltag locken jedes Jahr zehntausende Touristen in das größte der neuen Bundesländer. Über 3000 Seen, zahlreiche Flüsse, ursprüngliche Wälder, die vielen Alleen und weite Felder und Wiesen prägen die einzigartige Landschaft der 13 Reiseregionen von der Uckermark im Norden bis zur Niederlausitz im Süden. Thermen locken die Besucher nach Bad Saarow, Templin oder Bad Wilsnack, zahlreiche Schlösser aus allen Epochen, historische Parks und verwunschene Gärten sowie gut erhaltene mittelalterliche Städte zeugen von einer jahrhundertealten Kultur, nicht zu vergessen die lebendigen Städte wie Potsdam, Frankfurt/Oder, Brandenburg oder Cottbus. Nach dem Erfolgs-Band „Dresden. Bilder einer Stadt“ hat der Fotograf Martin Kirchner die Weiten Brandenburgs durchstreift. Dieser prächtige Bildband zeigt Brandenburg vollständig, aktuell und in allen seinen Facetten, durchgehend in Farbe, in hoher Druckqualität und mit zweisprachigen Erläuterungen (Deutsch und Englisch).
Martin Kirchner Livres






Robert Koch
- 92pages
- 4 heures de lecture
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Die Seminararbeit untersucht die völkerrechtlichen Grundlagen der Nürnberger Prozesse, insbesondere der Hauptkriegsverbrecher, und beleuchtet die weiteren zwölf Prozesse bis 1949. Im Fokus steht die Frage, auf welcher rechtlichen Basis diese Verfahren stattfanden, ohne die Legitimität der Urteile in Frage zu stellen. Die Arbeit betont die Bedeutung der Verurteilung der Verbrechen als Ausdruck des Respekts gegenüber den Opfern und erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die diese historischen Prozesse prägten.
Kriterien optimaler Währungsräume
Anwendung auf Europa
Die Arbeit analysiert die Euro-Zone als einzigartige internationale Währungsunion mit 17 Mitgliedern im Jahr 2013. Sie hebt hervor, dass, obwohl es andere Währungsunionen gibt, wie in der Ostkaribik und Westafrika, diese nicht das gleiche Niveau an Integration erreicht haben. Der Fokus liegt auf der Geldtheorie und Geldpolitik innerhalb des Kontextes internationaler Wirtschaftsbeziehungen, was die Besonderheiten und Herausforderungen der Euro-Zone unterstreicht.
Der Nachdruck von 1878 bietet eine historisch-kritische Analyse der Entdeckung des Blutkreislaufs. Der Autor beleuchtet die wissenschaftlichen Fortschritte und die bedeutenden Persönlichkeiten, die zu diesem Verständnis beigetragen haben. Die Darstellung vermittelt nicht nur die medizinischen Erkenntnisse, sondern auch den historischen Kontext, in dem diese Entdeckung stattfand. Leser erhalten einen tiefen Einblick in die evolutionäre Entwicklung der Medizin und die Herausforderungen, die überwunden werden mussten, um das Konzept des Blutkreislaufs zu etablieren.
Mögliche Auswirkungen eines Beitritts Islands zur Europäischen Union
- 88pages
- 4 heures de lecture
Die Magisterarbeit untersucht die ambivalente Haltung Islands gegenüber einem EU-Beitritt im Kontext europäischer Integration. Während Norwegen und die Schweiz bereits konkrete Schritte unternommen haben, blieb Island bislang passiv, trotz mehrerer Debatten über die europäische Zusammenarbeit. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen einer möglichen Mitgliedschaft auf Island, die EU und die EFTA sowie die Konsequenzen eines Nichtbeitritts, wobei zwischen kurzfristigen und langfristigen Effekten unterschieden wird. Der Fokus liegt auf der politischen und wirtschaftlichen Relevanz dieser Entscheidungen nach der Finanzkrise 2009.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Institut fur Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Amerikanische Aussenpolitik, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: korrigierte Version, Abstract: Thema dieser Seminararbeit ist die Auswirkung des Marshall-Plans in den einzelnen Staaten Europas. Untersucht wird dabei, in wie weit der wirtschaftliche Aufbau im Zeichen des Kalten Krieges steht, welche Folgen er hatte und welche Rolle er im Prozess der europaischen Integration spielte, beziehungsweise wie weit sich die Staaten in einer europaischen Organisation integrieren wurden. Dabei werden aus Platzgrunden nicht alle Teilnehmerstaaten analysiert. Die Wahl fiel auf Deutschland, Osterreich, Italien, Danemark, Grossbritannien und Irlan
Hervorgerufen durch ökologische und soziale Erfordernisse und dem daraus resultierenden Stakeholderdruck sind Unternehmen zunehmend dazu aufgefordert, ihre Nachhaltigkeitsperformance zu steigern. In diesem Zusammenhang und entsprechend der Maxime „you can‘t manage what you don‘t measure“ kommt insbesondere der Messung der Nachhaltigkeitsperformance eine wesentliche Rolle zu. An dieser Stelle setzt diese Arbeit an: Zum einen wird anhand einer systematischen Prüfung bestehender Messansätze herausgestellt, dass eine ganzheitliche und aussagekräftige Messung der Nachhaltigkeits-performance nicht oder nur bedingt möglich ist. Zum anderen wird der Corporate Sustainability Map (CSM) Ansatz als neues Verfahren zur Messung der Nachhaltigkeits-performance von Unternehmen vorgestellt und dessen Praxistauglichkeit sowie strategisches Analysepotential am Beispiel von Unternehmen der chemischen Industrie gezeigt.