Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sylvia Eggert

    Wortschatz ordnen - aber wie?
    Lebens Laute, leise...
    Wortperlenfischen
    • Schreibend halte ich inne, atme ich durch. Schreibend bremse ich den Puls der Zeit, schärfe ich meinen Blick auf die Welt. Für mich ist Schreiben Suchen. Manchmal: Finden. Immer: Mitteilen. Und im Idealfall: Miteinander-Teilen. Sylvia Eggert wurde 1962 in Sachsen-Anhalt geboren, hat Germanistik/Anglistik im Lehramt studiert und 1990 am Herder-Institut Leipzig promoviert. Seit 1994 lebt sie in Mittelsachsen. 2009 machte sie ihren lange gehegten Traum wahr: Sie gründete die Werkstatt „Wortgefunkel“ und begann damit ihre freiberufliche Tätigkeit als Autorin. Sylvia Eggert schreibt und veröffentlicht Kurzprosa, Lyrik, Kurzkrimis und Kindergeschichten, präsentiert diese – oft gemeinsam mit einem Musiker – in Lesungen, sie leitet Werkstätten für Kreatives Schreiben, verfasst Auftragstexte (Lebensgeschichten/Blog-Beiträge/Fest-, Trauer-, Abschiedsreden) und erledigt Lektorats-Arbeiten. Die Autorin ist Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller sowie im Friedrich-Bödecker-Kreis und sie wurde bereits mehrfach für ihre Texte ausgezeichnet (2005 Literaturpreis des Kulturraumes Mittelsachsen, 2009/2015 Literaturpreis des Förderstudios Literatur Zwickau, 2016 Kammweg Literaturförderpreis).

      Wortperlenfischen
    • Kurze Geschichten und Miniaturen über das Leben mit seinen Aufs und Abs, über Höhenflüge und Tiefschläge, über Licht und Schatten. Des Lebens Laute – gespiegelt mit leisem Staunen.

      Lebens Laute, leise...
    • Ausgehend von einer umfassenden Begriffsbestimmung werden Systematisierung und Differenzierung von Wortschatz als Mittel zur Effektivierung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache erschlossen. Dabei wird Lexikzusammenstellungen im Rahmen von Wortfeldern große Bedeutung beigemessen. Gestützt auf Annahmen der Kognitionspsychologie, der Semantik- und Valenztheorie wird ein mehrstufiges Modell zur Darstellung semantischer und syntaktischer Merkmale von Verblexemen entwickelt. Dieses wurde zur Unterstützung komplexer Systematisierung und feinster Differenzierung von Wortschatzelementen erarbeitet und soll als Basis für ein noch ausstehendes «Valenzwörterbuch neuen Typs» für Lerner mittlerer Sprachbeherrschungsstufe dienen können. Es werden Vorschläge zur Präsentation und allgemeine Leitlinien zur Gestaltung von Systematisierungs- und Differenzierungsübungen im Unterricht und bei der Entwicklung von Lehr- und Lernmitteln vorgestellt.

      Wortschatz ordnen - aber wie?