Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rüdiger W. Brause

    1 janvier 1950
    Neuronale Netze
    Kompendium der Informationstechnologie
    Betriebssysteme
    Medical data analysis
    • Medical data analysis

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      We are pleased to present the contributions from the First International Symposium on Medical Data Analysis. Traditionally, this field encompasses medical statistics, survival analysis, biometrics, and medical informatics. Recently, however, advancements in time series analysis, machine learning, and data mining—utilizing techniques like neural networks, Bayes networks, and fuzzy computing—have introduced significant ideas from computer science. Despite shared goals, there has been minimal interaction among these groups. As the capacity for storing and analyzing patient data has expanded, even in smaller healthcare settings, the need for effective data management has become increasingly important. This has led to a growing demand for data exchange and presentation systems. The symposium aims to unify these relevant aspects, providing an international platform for researchers and application developers to share original research, ideas, and practical experiences related to medical data analysis. After a rigorous review process, 33 high-quality papers were selected from 45 international submissions, showcasing the diverse facets of the field and creating an engaging program.

      Medical data analysis
    • Betriebssysteme

      Grundlagen und Konzepte

      • 501pages
      • 18 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Der Autor präsentiert die Grundlagen und Konzepte der heutigen Betriebssysteme und behandelt die Gebiete Prozesse (Prozesszustände, Prozessscheduling, Prozesssynchronisation und Prozesskommunikation), Speicherverwaltung (virtueller Speicher, paging, swapping), Dateiverwaltung (Files, Ordner, Sicherheitsmechanismen), Ein-und Ausgabeverwaltung (Treiber, I/O-memory mapping, Systemfunktionen) sowie Netzwerke (Netzwerkschichten, Arbeitsverteilung, Schattenserver) und Sicherheitsmechanismen (Angriffsarten, root kits, Kerberos). Dabei werden sowohl Einprozessor- als auch Mehrprozessorsysteme betrachtet und die Konzepte an wichtigen existierenden Betriebssystemen wie Unix und Windows NT verdeutlicht. In der vorliegenden vierten Auflage wurden viele Erfahrungen aus der Lehrpraxis berücksichtigt. So wurden nicht nur die Entwicklungen in Windows NT und Unix, speziell Linux, aktualisiert, sondern auch einige Kapitel neu gegliedert und um das Thema „Sicherheit“ ergänzt. Weitere Aufgaben und Beispiele mit Musterlösungen runden das Werk ab. Alle Vorlesungsfolien, die Vorlesungsvideos sowie eine umfangreiche Klausursammlung mit Musterlösungen stehen auf den Webseiten des Autors zum Herunterladen bereit.

      Betriebssysteme
    • Kompendium der Informationstechnologie

      Hardware, Software, Client-Server-Systeme, Netzwerke, Datenbanken

      • 262pages
      • 10 heures de lecture

      Computer haben als universelle Maschinen das moderne Leben nicht nur durchdrungen, sie verändern durch ihre vielfältige Funktionalität auch jede Art der Kommunikation und damit der Organisation und der Arbeitsabläufe. Vielschichtige Kenntnisse moderner Informationstechnologien sind unabdingbar geworden. Im vorliegenden Buch werden diese Kenntnisse in solider Weise und auf hohem Niveau vermittelt. Dabei werden insbesondere die Basistechnologien aus den Bereichen Rechnerarchitektur, Netzwerke, Verteilte Systeme, Programmiersprachen und Software-Engineering sowie der Datenbanksysteme berücksichtigt, aus deren Verständnis sich viele aktuelle Schlagworte technischer Entwicklungen und Trends ableiten lassen. Dieses sorgfältig erarbeitete Werk richtet sich vor allem an Entscheider im Technologie-Management und an Professionals der IT-Branche, die ein fundiertes Verständnis zentraler Basistechnologien erwerben möchten.

      Kompendium der Informationstechnologie
    • Neuronale Netze

      Eine Einführung in die Neuroinformatik

      • 293pages
      • 11 heures de lecture

      Bedenken wir noch zusatzlich die Schwierigkeiten, die mit einer parallelen Programmierung der eigentlichen Probleme verbunden sind, so koennen wir uns nur wundem, wieso wir Menschen "im Handumdrehen" und "ganz naturlich" Leistungen erbringen koennen, die mit den heutigen Rechnern bisher nicht nachvollziehbar waren.

      Neuronale Netze