Hans Georg Möntmann Livres






Bleiben Sie gesund! Kunstfehler, Schlamperei, Überlastung, Kostenexplosion, Abrechnungsschwindel - unsere Gesundheit ist in schlechten Händen. Eine gute Behandlung bekommt nur noch, wer selbst zahlt, am besten bar. Hans Georg Möntmann zeigt an vielen Beispielen, wo es krankt in einem Gesundheitssystem, das Sparen zum Leitmotiv erhoben hat. Und er macht Verbesserungsvorschläge, vom Abrechnungssystem der Kassenärzte bis hin zur Ausbildung der Mediziner. Mit vielen nützlichen Tipps für Patienten, die ihr Recht fordern. Empfohlen vom Arbeitskreis Juristen im Medizinrecht.
Der Bestsellerautor Hans Georg Möntmann skizziert das Szenario der "schönen neuen Cyberwelt", in der das Verlassen der eigenen Wohnung zur Ausnahme und zum Abenteuer wird, weil wir alle Tätigkeiten, zu denen sich Menschen heutzutage treffen, vom heimischen Computerplatz aus verrichten werden. Ein zugleich faszinierender und erschreckender Ausblick.
- »Die kundenfreundliche Bank muss erst noch erfunden werden.« - »Die Kontrolle der Banken ist ein Witz.« - »Banken agieren in einem nahezu rechtsfreien Raum.« Drei Kernsätze, die auf trauriger Alltagserfahrung beruhen. Es ist an der Zeit, sich zu wehren. Punkt für Punkt schildert Hans Georg Möntmann, wie und wo die Banken Privatkunden und Firmenkunden systematisch ausplündern. Und: Er beschreibt effektive Gegenmaßnahmen für solche »Überfälle«. - Wer dieses Buch auf den Banktresen legt, den haut keiner mehr übers Ohr!
Rez.: 190 Fälle von Geldverschwendung im Bereich von Bund, Ländern und Gemeinden hat der Journalist Möntmann (zuletzt "Raubritter in Glaspalästen", ID 1/94) versammelt und in bunter Reihenfolge dargestellt. Das liest sich wie der jährliche Bericht der gesammelten Rechnungshöfe dieser Körperschaften, die vermutlich die meisten Fälle aufgedeckt haben. Dabei entsteht das Bild einer in weiten Bereichen korrupten und schlampigen öffentlichen Verwaltung, der die politische Kontrolle abhanden gekommen ist. Daraus leitet Möntmann die wachsende Politikverdrossenheit ab. Das Ganze ist nicht systematisch aufbereitet, die Ursachen werden nicht erforscht, Veränderungsvorschläge unterbleiben. Der häufige Hinweis auf die hohe Steuerlast erklärt die Verärgerung des Autors. - Als Materialsammlung einsetzbar. (3)


