Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dorothea Ferenszkiewicz

    Produktionsplanung und Produktionssteuerung (PPS) im mittelständischen Unternehmen
    Paradigmenwechsel in der Führung
    Das Initiatorenmodell
    • In der vorliegenden Publikation werden theoretische Grundlagen und Praxiserfahrungen aus einem Projekt dargestellt, das sich mit der Gestaltung von Personal- und Organisationsentwicklungsprozessen in mittleren Unternehmen aus den neuen Bundesländern über einen Zeitraum von 3,5 Jahren beschäftigt hat. In den beteiligten Unternehmen wurden über ein spezielles Beratungsmodell - das Initiatorenmodell, Entwicklungsprozesse im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung initiiert, umgesetzt, evaluiert und wissenschaftlich begleitet. Dazu gehörten u. a. Projekte zur Einführung von Gruppenarbeit, zu Fragen der Arbeitszeitregelung und Entlohnung, zur Einführung von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen (PPS) und zur Gestaltung der betrieblichen Weiterbildung. Die Arbeit und die Ergebnisse des Förderprogramms werden aus unterschiedlichen Perspektiven reflektiert. Unter dem Stichwort „Förderperspektive“ werden Voraussetzungen, Ziele und Konzepte für die Arbeit herausgearbeitet. Mit der „Personalen Perspektive“ werden die Arbeits- und Entwicklungsbedingungen der Mitarbeiter des Projektes in den Unternehmen beleuchtet, während die „Unternehmensperspektive“ die Sicht der obersten Entscheidungsträger der Unternehmen auf die Themen Personal- und Organisationsentwicklung im allgemeinen und auf die konkrete Projektarbeit darstellt.

      Das Initiatorenmodell
    • Wir erleben einen Paradigmenwechsel in der Betrachtung der Stationsleitungsfunktion. Das Tätigkeitsfeld der Stationsleitungen verändert sich mit der Zusammenlegung von Stationen zu größeren Betteneinheiten. Neue Aufgaben entstehen im Rahmen der Personalführung und -entwicklung sowie durch die Mitarbeit in Projekten und im Rahmen der Qualitätssicherung. In dieser Broschüre werden Ergebnisse aus dem Projekt 'Neue Leitungsstrukturen auf Stationsebene' vorgestellt, das von der Direktorin für Patienten- und Pflegeorganisation im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Frau Ricarda Klein, initiiert und begleitet wurde. Zentrales Anliegen des Projektes war die Verschlankung der herkömmlichen Führungsstrukturen und die Entwicklung von Führungsgrundsätzen und Handlungshilfen, die geeignet sind, die Stationsleitungen im Tagesgeschäft und bei der Wahrnehmung der Gestaltungsfunktion im organisatorischen Wandel zu unterstützen.

      Paradigmenwechsel in der Führung