Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barbara Welzel

    Weltwissen Kunstgeschichte
    Beunruhigung durch Kunst und Wissenschaft
    Der Mensch
    MBF
    Vier im roten Kreis.
    La grande encyclopédie des jeunes
    • Pourquoi fait - il noir la nuit ? Qu'est - ce qu'une momie ? Pourquoi les choses tombent - elles toujours vers le bas ? Qu'est - ce que la photosynthèse ? Que deviennent les aliments après que tu les as avalés ? Cette grande encyclopédie sur le monde qui t'entoure répond à ces questions et à bien d'autres. La Terre et l'Univers, la nature, les sciences et les technologies, l'histoire ou encore le corps humain... tous ces domaines et bien d'autres sont abordés pour faire de ce livre un ouvrage de référence clair et complet. Tu y découvriras des infos incroyables, de chouettes expériences à faire et de magnifiques illustrations. Un livre accessible et intéressant pour tous les petits curieux à partir de 10 ans !

      La grande encyclopédie des jeunes
    • Vier im roten Kreis.

      Tillmann Damrau, Felix Dobbert, Bettina van Haaren, Martin Kaltwasser

      Vier im roten Kreis.
    • MBF

      Kunst und Maschinenbau - eine fotografische Fusion

      • 119pages
      • 5 heures de lecture

      Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung: MBF. Kunst und Maschinenbau. Eine fotografi sche Fusion vom 1.3.2016 bis 8.5.2016 auf der Hochschuletage/Campus Stadt der Technischen Universität Dortmund im Dortmunder U

      MBF
    • Wo kommen wir her, was macht uns aus, wer sind wir? Diese opulent ausgestattete Bild-Enzyklopädie lässt keine Frage zum Thema „Mensch“ unbeantwortet. Auf Basis des neuesten Forschungsstands, mit exzellenten Farbfotografien, innovativen Grafiken und leicht zugänglichen Texten findet sich hier ein umfassender Abriss aller wichtigen Bereiche. Von der Evolution über Aufbau und Funktionsweise des Körpers bis zu Bewusstseins- und Persönlichkeitsentwicklung; von der Erziehung über Familienleben, Riten und Rechts- und Wirtschaftssystemen bis zu Medien, Kunst und Wissenschaft. Über 300 Völkerporträts informieren über die Vielfalt der Kulturen weltweit. Eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Informationsfülle und spektakulärer Bilddokumentation.

      Der Mensch
    • Weltwissen Kunstgeschichte

      Kinder entdecken das Mittelalter in Dortmund

      Dieses Buch entstand aus dem Wunsch, die Dynamik eines Projektes mit einigenseiner Verästelungen und den vielen verschiedenen Akteuren einzufangen, sichtbarzu machen, Bilder und Gedanken festzuhalten und als Anstiftung zu weiterenProjekten, auch zur Fortsetzung dieses Dortmunder Projektes mit immer neuenVerästelungen vorzustellen. Es soll die verflochtenen Felder von Reflexion undkonkretem Handeln, von Forschung, Vermittlung und Dokumentieren kartieren.Das Buch soll beitragen zur Vermittlung kulturellen Erbes zwischen den Generationen, auch zwischen den heterogenen Gruppen eines Einwanderungslandes.Es formuliert einen Standpunkt zur Kommunikation universitärer Forschung undLehre in die Gesellschaft hinein, auch zur wissenschaftlichen Verankerung vonBildung. Es möchte Projekte zur Vermittlung kulturellen Erbes an Kinder aller gesellschaftlichen und kulturellen Gruppen vorstellbar machen, indem es Modelledokumentiert. Es ist Zeugnis universitärer »Lernen in Echtzeit«.In einem Seminar mit Frank Georgy wurde das Buch gestaltet und hergestellt.

      Weltwissen Kunstgeschichte
    • Kunstgeschichte und Bildung: Mit der Sektion zu diesem Thema auf dem 31. Kunsthistorikertag in Würzburg 2011 hat sich der Verband Deutscher Kunsthistoriker vorgenommen, nach dem Beitrag und nach der Verantwortung der Kunstgeschichte sowie nach dem Potential der Kunstwerke in Bildungsprozessen zu fragen. Der Band umfasst Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, zum Verhältnis von Kunstgeschichte und Kunstpädagogik sowie zu Legitimation und Erfordernissen von Kunstgeschichte in Bildungskontexten und stellt schließlich Best-practice-Beispiele kunstgeschichtlicher Bildung vor.

      Kunstgeschichte und Bildung
    • Die Publikation »Lebens/Bilder« ist der Verflechtung von autobiographischen Schreibweisen mit Bildern der Kunst und anderer Medien gewidmet. Im Austausch verschiedener Fachdisziplinen wird die Tragweite der Thematik »Lebens/Bilder« erprobt.

      Lebens/Bilder
    • Zeichnungen von Julius Reinders zum »Goldenen Wunder«, dem 1521 nach Dortmund gelieferten Antwerpener Schnitzaltar in der Dortmunder Petrikirche. In Dialog gesetzt sind dokumentarische Fotografien des Kunstwerks, eine Fotostrecke zum städtischen Umfeld von Mahalia Matheja, kunsthistorische Texte von Niklas Gliesmann und Barbara Welzel sowie ein theologischer Text von Christel Schürmann. Das Buch erscheint in der Reihe »Stadt / Kirche / Kunst / Wissenschaft«.

      Begegnungen mit dem »Goldenen Wunder«