Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Bastian

    "Strafe muss sein"?
    Schule gestalten
    Theorie des Projektunterrichts
    Pädagogische Schulentwicklung, Schulprogramm und Evaluation
    Profile in der Oberstufe
    Professionalisierung im Lehrerberuf
    • Die Diskussion um den Lehrerberuf seit den 50er Jahren ist Gegenstand dieses Bandes. Aufgenommen sind die Auseinandersetzung mit den idealen Lehrerbildern über die Analyse der Lehrerrolle und deren Kritikund die professionstheoretische Reformulierung des Lehrerhandelns. Ein Schwerpunkt liegt in der Darstellung und Diskussion zentraler aktueller Auseinanderssetzungen um die Professionalisierung des Lehrerberufs.

      Professionalisierung im Lehrerberuf
    • Codewörter für die Entwicklung der Oberstufe sind eigenständiges Lernen, kooperatives Lernen, Lernen in Fächerverbindungen und Lehrerkooperation in Teams. dafür steht der Begriff „Profile“. Erfunden und konsequent umgesetzt wurde die Idee der Profiloberstufe in der Max-Brauer-Schule in Hamburg. Das Buch dokumentiert die Erfahrungen und informiert u. a. über:• das Gesamtkonzept, die Profile und Semesterpläne, dieses Buch.• die Erfahrungen mit fächerübergreifendem Unterricht,• die Lernchancen der SchülerInnen,• das Konzept systematischer SchulentwicklungsarbeitWie die Profilidee als Projekt einer unterrichtszentrierten Schulentwicklungsarbeit praktisch wird, das dokumentiert dieses Buch vom Konzept bis zur Evaluation.

      Profile in der Oberstufe
    • Dieser Leitfaden bietet Grundlagen und Anregungen für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung: Erfahrungsberichte über Prozesse, die die Veränderung des Lehrens und Lernens berücksichtigen; Erfahrungen mit der Erarbeitung und Nutzung von Schulprogrammen; Anregungen für die Evaluation der Arbeit als Teil von Entwicklungsprozessen. Ein Buch für die, die auch von Erfahrungen anderer Schulen lernen wollen.

      Pädagogische Schulentwicklung, Schulprogramm und Evaluation
    • Jede Erfahrung mit Projektunterricht enthält auch Elemente einer Theorie des Projektunterrichts. Was bislang fehlt, ist eine Systematisierung dieser Elemente: Begründungen des Projektunterrichts in historischer, schulpädagogischer und didaktischer Perspektive. – Eine Theorie der Praxis, die in die Besonderheiten dieser Unterrichtsform einführt und bei der kritischen Auseinandersetzung mit Erfahrungen hilft.

      Theorie des Projektunterrichts
    • Anregungen zur Gestaltung der Schule auf drei Ebenen: – Eine Zwischenbilanz der Autonomie-Diskussion mit Beiträgen von Wolfgang Klafki, Gunter Otto und Klaus-Jürgen Tillmann. – Beispiele zur Gestaltung von Schulprofilen aus der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden (Sekundarstufe I) und der Max-Brauer-Schule in Hamburg (Sekundarstufe II). – Anregungen zur Entfaltung der Methodenkultur im Unterricht von Hilbert Meyer. Bezugspunkte sind die Arbeiten von Wolfgang Schulz – Beiträge zu einem Symposion von Experten aus Schule und Wissenschaft. Ein Dialog mit konkreten Vorschlägen zur Gestaltung der eigenen Schule vor dem Hintergrund der aktuellen bildungspolitischen Diskussion.

      Schule gestalten
    • "Strafe muss sein"?

      • 141pages
      • 5 heures de lecture

      Bastian hellt das Dunkelfeld um das Thema „Strafe“ auf, wobei es ihm darum geht, eigene Erfahrungen zuzulassen, Widersprüche zwischen Anspruch und Realität zu enttabuisieren und eine offene Diskussion anzuregen.

      "Strafe muss sein"?
    • Wer heute Pädagogik studiert, benötigt diesen Band mit Orientierungen, Überblicken, Systematiken und Hilfen im Studienalltag. Der Band bietet Orientierungshilfen in zentralen Bereichen u. a.: o Arbeitsmethodische Hilfen zur Erstellung von Referaten, Klausuren, Seminar- und Examensarbeiten. o Einen Überblick über Gliederung und Systematik der Erziehungswissenschaft. o Hilfe bei Klärung wichtiger Begriffe der Schulpädagogik: u. a. Frontalunterricht, Offener Unterricht, Projektunter richt, Handelnder Unterricht. o Einen Einblick in den Arbeitsmarkt Schule mit Daten und Fakten über Lehrerbedarf und Einstellungschancen bis zum Jahr 2010. Und zur Einführung: Zehn Regeln für Ihr Pädagogisches Studium mit ausführlichen Lese- und Arbeitshilfen von Wolfgang Schulz, einem Autor, der den Beratungsbedarf von Studierenden über fast vierzig Jahre hautnah erlebt hat. Die Herausgeber: Johannes Bastian, Jg. 1948., ist Akademischer Rat am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Herbert Gudjons, Jg. 1940, Dr., ist Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Beide Herausgeber sind Redaktionsmitglieder der Zeitschrift PÄDAGOGIK.

      Das Pädagogik-Studium
    • Die meisten Drogenkarrieren beginnen zwischen 12 und 18 Jahren – im schulischen Alter. Drogenexperten und Lehrer erläutern anhand von Konzepten, Gesprächen mit Betroffenen und vielen Unterrichtsbeispielen, wie Schule ohne Abschreckung und falsche Panikmache helfen kann.

      Drogenprävention und Schule