A Weimar correspondence
- 224pages
- 8 heures de lecture






Die Erzählung entfaltet sich in Form eines epischen Gedichts und folgt den Abenteuern von Flore und Blanscheflur. Die Charaktere verkörpern unterschiedliche Ideale und kämpfen in einer fantastischen Welt, die von Liebe, Tapferkeit und mythologischen Elementen geprägt ist. Die zwölf Gesänge führen die Leser durch emotionale Höhen und Tiefen, während sie die Themen von Freundschaft und Loyalität erkunden. Sophies poetischer Stil und die reichhaltige Bildsprache verleihen der Geschichte eine besondere Tiefe und fesseln das Publikum auf eine einzigartige Weise.
In „Wunderbilder und Träume“ entführt Sophie Bernhardi die Leser in eine Welt voller Fantasie und tiefgründiger Erzählungen. Die Geschichten sind geprägt von lebendigen Bildern und emotionalen Momenten, die die Grenzen zwischen Realität und Traum verschwimmen lassen. Bernhardi thematisiert die Suche nach Identität und die Kraft der Vorstellung, während sie eine Vielzahl von Charakteren in ihren einzigartigen Lebenssituationen beleuchtet. Diese Erzählungen laden dazu ein, die eigene Wahrnehmung der Welt zu hinterfragen und die Magie des Alltäglichen zu entdecken.
Sophie Bernhardi: Evremont Entstanden nach 1822. Erstdruck, aus dem Nachlaß herausgegeben von Ludwig Tieck: Breslau (Josef Max und Comp.) 1836. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage sind die Ausgaben: Sophie Bernhardi: Evremont. Ein Roman. Herausgegeben von Ludwig Tieck, Theil 1, Breslau: Josef Max und Comp., 1836. Sophie Bernhardi: Evremont. Ein Roman. Herausgegeben von Ludwig Tieck, Theil 2, Breslau: Josef Max und Comp., 1836. Sophie Bernhardi: Evremont. Ein Roman. Herausgegeben von Ludwig Tieck, Theil 3, Breslau: Josef Max und Comp., 1836. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Jacques-Louis David, Napoleon überquert die Alpen, 1800. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Frontmatter -- Contents -- Illustrations -- Introduction -- The Letters -- Select Bibliography -- Chronological Register of Letters -- Index -- Backmatter