Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe Götze

    1 janvier 1960
    Intelligente Verkehrssysteme in der Neuen Mobilität
    Strategische Standortstrukturplanung
    Kostenrechnung und Kostenmanagement
    Strategische Unternehmensplanung
    Investitionsrechnung
    Investment appraisal
    • Investment appraisal

      • 391pages
      • 14 heures de lecture

      This book presents a range of investment appraisal methods and models to help readers make good investment decisions. Each approach is thoroughly described, evaluated, and illustrated using examples, with its assumptions and limitations analyzed in terms of their implications for investment decision-making practice. Getting investment decisions right is crucial but due to a complex and dynamic business environment this remains a challenging management task.

      Investment appraisal
    • In diesem Buch werden Modelle und Verfahren der Investitionsrechnung dargestellt und erörtert. Zunächst werden statische und dynamische Verfahren zur Beurteilung der absoluten und der relativen Vorteilhaftigkeit einzelner Investitionen betrachtet. Es folgen Lösungsverfahren für Entscheidungsprobleme bei mehreren Zielgrößen, bei denen eine Reihe von Ansätzen einschließlich des Analytischen Hierarchie Prozesses und der Multi-Attributive Nutzen-Theorie aufgegriffen werden. Danach werden Modelle für Nutzungsdauer- und Ersatzprobleme bei verschiedenen Zielgrößen diskutiert, anschließend Modelle zur Planung von Investitionsprogrammen. Im weiteren Verlauf des Buches wird die Berücksichtigung der Unsicherheit bei der Analyse einzelner Investitionen und von Investitionsprogrammen behandelt. Übungsaufgaben bieten dem Leser die Möglichkeit, seinen Wissensstand bis zum Expertentum auszuweiten. Die am Ende des Buches angegebenen Lösungen zu den Aufgaben schaffen eine Kontrollmöglichkeit.

      Investitionsrechnung
    • Kostenrechnung ist ein bedeutendes Instrument der Unternehmensführung und daher ein unverzichtbares Element des Studiums. Der Autor behandelt die Grundlagen, Bereiche und Verfahren der Kostenrechnung, sowie die Systeme der Deckungsbeitrags-, Plankosten- sowie Prozesskostenrechnung. Intensiv erörtert er Ansätze des Kostenmanagements, die eng mit der Kostenrechnung verbunden sind und z. T. aus ihm hervorgingen: Target Costing, Life Cycle Costing, Benchmarking. Einzelne Verfahren und Systeme veranschaulicht er anhand von Beispielen und beurteilt sie hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Realitätsnähe. Plus: zahlreiche Übungsaufgaben und Lösungen.

      Kostenrechnung und Kostenmanagement
    • Inhalt: Intelligente, in höherem Maße als bisher Informations und Kommunikationstechnologien einsetzende, Verkehrssysteme (IVS) werden in erheblichem Maße die zukünftige menschliche Mobilität prägen. Allerdings ist derzeit kaum absehbar, welche Erscheinungsformen von IVS sich durchsetzen und wie diese die mobilitätsbezogenen Wertschöpfungsnetze verändern werden. Vor diesem Hintergrund werden Szenarien für die möglichen Entwicklungen der den Rahmen der Etablierung von IVS bildenden Mobilitätsmärkte dargestellt, die potentiellen Erscheinungsformen von IVS – in den Bereichen des verkehrsbegleitenden Informationsaustauschs, der Verkehrs- und der Fahrzeugautomatisierung sowie kooperativer Systeme – strukturiert, deren Status Quo beschrieben sowie (grobe) Prognosen für sie formuliert, für ausgewählte Formen zweckbezogener IVS die zugehörigen Wertschöpfungsnetze analysiert sowie Funktionen, Sachgüter und Dienstleistungen identifiziert, die in diesen notwendig sein werden, Implikationen für die Entwicklung der relevanten Wertschöpfungsbereiche abgeleitet und ein Rahmenkonzept für den gezielten Umgang von Unternehmen mit den sich wandelnden Wertschöpfungsstrukturen vorgeschlagen.

      Intelligente Verkehrssysteme in der Neuen Mobilität
    • Risikomanagement

      • 492pages
      • 18 heures de lecture

      Breiter Überblick über die vielfältigen Facetten des Risikomanagements Betonung der Integration des Risikomanagements in die allgemeine Unternehmensführung Includes supplementary material: sn. pub/extras

      Risikomanagement
    • Management und Zeit

      • 540pages
      • 19 heures de lecture

      Die „Zeit“ bestimmt in zunehmendem Maße die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg von Unternehmen, der Wettbewerb zwischen Unternehmen wird vielfach zu einem Zeitwettbewerb. Die erfolgreiche Handhabung der Zeit, das Zeitmanagement, ist daher zu einer der bedeutendsten Aufgaben der Unternehmensführung geworden. Dieser Sammelband vermittelt einen Überblick über die damit verbundenen Problemstellungen und zeigt Lösungsansätze auf. Dazu werden zunächst die Verbindungen zwischen der Zeit, dem Management und dem Zeitmanagement herausgearbeitet und die aktuellen Fragestellungen des betrieblichen und des individuellen Zeitmanagement aufgegriffen. Weitere Schwerpunkte stellen die Behandlung der Zeitproblematik im strategischen Management, die Unterstützung des Zeitmanagement durch die Unternehmensrechnung und das Controlling sowie das Zeitmanagement im Produktionsbereich dar.

      Management und Zeit