Eduard Fritze Ordre des livres






- 2020
- 2018
Autor: Eduard Fritze, Festeinband, Großformat A 4, 96 Seiten mit 170 Fotos und Zeichnungen, 2 großformatige Übersichtskarten A 3 im Vor- und Nachsatz. INHALT: Einleitung Teil 1: DIE FORSTHÄUSER DES EICHSFELDES 1. Forsthaus Adelsborn 2. Försterwohnung Burg Altenstein 3. Forsthaus Annaberg 4. Anröder Forsthäuser I, Forsthaus Neuhaus 5. Anröder Forsthäuser II, Forsthaus vor dem Kloster 6. Anröder Forsthäuser III, Forsthaus am Anröder Teich 7. Forsthaus Bernterode — Schacht 8. Forsthaus Bischofstein 9. Forsthäuser Breitenworbis 10. Forsthaus Eichholz 11. Oberförsterei Ershausen 12. Forstsekretariatswohnung Oberförsterei Ershausen 13. Forsthaus Faulungen 14. Forsthaus Geney 15. Forsthaus Gerode 16. Forsthaus Greifenstein 17. Forsthaus Goburg 18. Forsthaus Großbartloff 19. Forsthaus Großtöpfer 20. Heiligenstadt I Forsthaus Heiligenstädter Stadtwald 21. Heiligenstadt II Forsthaus Dün (Mittelberg) 22. Heiligenstadt III Forsthaus Anker (Chauseehaus) 23. Forsthaus Hahn 24. Forsthaus Keudelstein 25. Kirchohmfeld Forsthaus Unterhof 26. Forsthaus Kirchworbis 27. Forsthaus Lengenberg 28. Forsthaus Lengenfeld/Stein 29. Forsthaus Leinefelde 30. Forsthaus Marienthal 31. Forsthaus Oberwildungen 32. Forsthaus Reifenstein 33. Forsthaus Rottenbach 34. Forsthaus Burg Scharfenstein 35. Scharfenstein Forsthaus 36. Forsthaus Seegel 37. Forsthaus Wachstedt 38. Forsthaus Wenderhütte 39. Forsthaus Weißenborn
- 2015
Autoren: Eduard Fritze und Gunter Görner, Festeinband, 450 Seiten mit 135 Abb. Diese Chronik ist einzigartig, denn in ihr wird erstmalig umfassend über bedeutsame Vorgänge in der Natur informiert, die in der Mitte Deutschlands seit dem Auftreten der ersten Menschen in dieser Region vor mehr als 300.000 Jahren bis zum Ende des 2. Jahrtausends unserer Zeit stattgefunden haben. Das Berichts gebiet erstreckt sich vom Südharz bis zur unteren Werra und vom Kyfthäusergebirge bis zum Göttinger Leinegaben. Das Spektrum der datierten Naturereignisse umfasst u. a. Kometen und andere Himmelserscheinungen, Wetterextreme und Unwetterkatastrophen, Bergstürze, Erdfälle und andere geologische Vorgänge, die Einfuhrung von Kulturpflanzen und Haustieren sowie die Einwanderung zahlreicher fremder Pflanzen- und Tierarten in das Gebiet. Darüber hinaus wird auch über Eingriffe des Menschen in seine natürliche Umwelt, die das Landschaftsbild nachhaltig verändert haben, und über den Naturschutz informiert. Das Buch enthält neben zahlreichen Abbildungen auch ein ausführliches Personen-, Orts- und Sachregister, durch das die inhaltliche Erschließung der mehr als 3.000 naturkundlich bemerkenswerten Einzelmeldungen erleichtert wird.
- 2002
Das Buch umfasst 256 Seiten mit 76 Abbildungen, darunter 44 Fotos, 7 Schwarz-Weiß- und 17 farbige Zeichnungen, 7 Karten und 1 Tabelle. Der Inhalt behandelt das Kriegsende, beginnend mit dem Zusammenbruch der deutschen Westfront im März/April 1945 und den letzten Kriegsmonaten an der Heimatfront. Es beschreibt Luftkriegsereignisse in der Region und den Vorstoß der 6. US-Panzer-Division in den Raum Mühlhausen – Langensalza vom 3. bis 6. April 1945. Weiterhin wird das amerikanische Vordringen in Nordhessen bis zum Werraübergang bei Großburschla behandelt, sowie die Einschließung und Besetzung von Mühlhausen am 4./5. April und der Kampf um Langensalza am 5. April. Der deutsche Gegenangriff am 7. April bei Struth und die Reaktionen der Amerikaner werden ebenfalls thematisiert. Das Buch enthält Augenzeugenberichte von verschiedenen Soldaten und Zivilisten, die ihre Erlebnisse während der letzten Kriegstage schildern. Dazu gehören Berichte von Alfred Dampf, Margarete Döbel, Werner Kramer und anderen. Die Besetzung der letzten Eichsfelddörfer am 10. April 1945 wird dokumentiert, ebenso wie die Verluste der deutschen Soldaten und der amerikanischen Verbände. Abschließend sind ein Verzeichnis der gefallenen Soldaten, eine Gliederung der eingesetzten amerikanischen Verbände sowie ein Quellen- und Literaturverzeichnis enthalten.