Die Lust des Augenblicks, Horst Janssen und die Blankeneser zum 85. Geburtstag StG KAPRIOLEN No. 2
Thomas Sello Livres






Die Hamburger Kunsthalle präsentiert Kunstwerke vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst, darunter Meisterwerke von Rembrandt und Caspar David Friedrich. Thomas Sello, Leiter der Museumspädagogik, führt jugendliche Leser durch die Kunstgeschichte und erklärt Bilder, Themen und Techniken, wodurch er Entdeckungsfreude weckt.
Fotografiert und gesammelt
- 152pages
- 6 heures de lecture
Es ist ein einzigartiges Gemisch von über vierzig Künstlern, die Ingeborg Sello (1916-1982) mit ihrem Fotoapparat einfing, den Horst Janssen liebevoll „auch eine Art Hotel“ nannte. Berühmtheiten aus aller Welt kamen zu ihr ins Atelier, das sie 1948 nahe dem Hamburger Hauptbahnhof eröffnet hatte, oder sie traf die Künstler in der „Galerie der Jugend“, die sie mit ihrem Ehemann Gottfried Sello von 1945 bis 1951 im Dach des Finanzamtes führte. Internationale Gäste der Hansestadt wie Carl Hofer, Erich Heckel, Oskar Kokoschka, Joan Miró, Max Ernst auf der einen Seite, auf der anderen die Hamburger Kunstszene mit der in der NS-Zeit verfolgten Hamburgischen Sezession: Fritz Kronenberg, Karl Kluth, Ivo Hauptmann, Hubertus Graf Merveldt, Rolf Nesch, Edwin Scharff, Fritz Flinte, Eduard Bargheer.
'Ich mag gern malen, und meine Mammi ist dann auch glücklich' - kommentiert ein Malschulkind seine Pinselschwünge, angeregt durch einen Besuch bei 'Nana' von Manet. Höhepunkte und Mauerblümchen der Hamburger Kunsthalle vom Mittel-alter bis zur Kunst des 21. Jahrhunderts beflügeln die Phantasie der Kinder (ab fünf Jahren) und Jugendlichen zu fröhlichen und oft auch tiefsinnigen Gesprächen, bevor sie voller Ideen und Tatendrang selbst Hand anlegen: Es wird gedruckt, collagiert, geknetet, modelliert, gezeichnet, getuscht, geschnitten, gerissen und gesammelt. Dabei sollen keine Kunstgenies gezüchtet werden, wenn nach dem Motto 'Augen auf und mitgemacht' unbefangen und mit Herz und Hand die Werke der berühmten Kollegen neu geschöpft und gedeutet werden: Meister Bertram, Rembrandt, Runge, Friedrich, Kirchner, Marc, Klee, Picasso, Beckmann, Kounellis, Naumann, Baselitz, Annette Messager u. a. Kurze Erklärungen zu zwanzig Künstlern und ihren Werken in der Kunsthalle, lustige Kommentare der Kinder und ausführ-liche Bilderrezepte zu Materialien (die sich seit 35 Jahren in den Kursen der Malschule bewährt haben), Techniken und erfindungsreichen Werkzeugen (wie wird ein Joghurtbecher zum Palettmesser?) machen das Buch zu einer Fundgrube für kreative Nachmittage daheim und für den Kunstunterricht.
Das einmalige Handbuch bringt Aufregendes zu Tage: es gibt dem Leser einen neuen Schlüssel zu alten Werken berühmter Maler an die Hand. Zugleich ist es in seiner klaren Gliederung, reichen Bebilderung und leicht verständlichen Form hervorragend als Nachschlagewerk über künstlerische Maltechniken geeignet. 'So dürfte es nicht nur sonntägliche Museumsbesucher, sondern auch manche vom Fach interessieren, welchen Einblick die Museumspädagogen Rainer Müller und Thomas Sello in die Techniken der Bild-Erzeugung geben.' die tageszeitung
