Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Lutz Hagestedt

    1 mai 1960
    Deutsches Literatur-Lexikon / A - E
    Deutsches Literatur-Lexikon / N - Z
    Deutsches Literatur-Lexikon. Achtunddreissigster Band, Zimmer - Zyx
    Deutsches Literatur-Lexikon. Sechsunddreissigster Band, Worch-Zasius
    Die Lieblingsgedichte der Deutschen
    Alles über den Künstler
    • 2022

      'Ich habe keinen einzigen Traum aufgegeben'

      Ernst Augustin zum Gedächtnis

      "Ernst Augustin (1927 -2019) war und ist ein Glücksfall für die deutschsprachige Literatur. Sein Werk, darunter Romane wie Raumlicht. Der Fall Evelyne B., Der amerikanische Traum, Mahmud, der Bastard, Die Schule der Nackten und Robinsons blaues Haus, repräsentiert mit seiner Originalität, seinem Witz, der Tiefe und Leichtigkeit, Beobachtungsschärfe und Menschenkenntnis, Welterfahrung und Lebensweisheit etwas Seltenes und Besonderes in unserer Literatur. Die Fabulierfähigkeit und Geschmeidigkeit seiner Sprache suchen ihresgleichen. Der Unterhaltungswert von Ernst Augustins Büchern ist enorm, und gleichzeitig reist man mit ihnen durch Zeiten und Räume, durch Bewusstsein und Unbewusstsein, die Welt ist eine andere und sie wird als andere kenntlich.Der Band Ich habe keinen einzigen Traum aufgegeben, herausgegeben von Lutz Hagestedt, einem Kenner von Augustins Werk und langjährigen Wegbegleiter, versammelt Texte von Augustin, Auszüge aus seinen Büchern, Reden und Interviews, ebenso wie Beiträge über ihn, Laudationes und Aufsätze, Porträts, Essays und Reportagen, aber auch die Beerdigungsreden und Nachrufe. So entsteht das Bild eines einzigartigen Werkes, aber auch eines bezaubernden, liebenswerten, großzügigen, unvergesslichen Autors und Menschen"--Page 2 of cover

      'Ich habe keinen einzigen Traum aufgegeben'
    • 2021

      Deutsches Literatur-Lexikon / N - Z

      • 446pages
      • 16 heures de lecture

      Das Deutsche Literatur-Lexikon ist eines der bekanntesten, umfangreichsten und zuverlässigsten Nachschlagewerke zur deutschen Literatur. Es ist einzigartig in seiner umfassenden Darstellung: Zeitlich reicht es vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der BRD, der ehemaligen DDR, der Schweiz und Österreich sowie zahlreiche deutsch schreibende Autorinnen und Autoren aus anderen europäischen Ländern werden aufgenommen. Die Artikel enthalten den vollständigen Namen, das Geburts- und Sterbedatum sowie eine Kurzbiographie. Der bibliographische Teil enthält Angaben zu Schriften, Übersetzungen, Herausgebertätigkeit, Ausgaben, Briefen, Nachlass, Sammelbänden, Bibliographien, Forschungsberichten, allgemeinen Darstellungen und Würdigungen wie auch Sekundärliteratur zu einzelnen Werken.

      Deutsches Literatur-Lexikon / N - Z
    • 2019

      Das Deutsche Literatur-Lexikon ist eines der bekanntesten, umfangreichsten und zuverlässigsten Nachschlagewerke zur deutschen Literatur. Es ist einzigartig in seiner umfassenden Darstellung: Zeitlich reicht es vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der BRD, der ehemaligen DDR, der Schweiz und Österreich sowie zahlreiche deutsch schreibende Autorinnen und Autoren aus anderen europäischen Ländern werden aufgenommen. Die Artikel enthalten den vollständigen Namen, das Geburts- und Sterbedatum sowie eine Kurzbiographie. Der bibliographische Teil enthält Angaben zu Schriften, Übersetzungen, Herausgebertätigkeit, Ausgaben, Briefen, Nachlass, Sammelbänden, Bibliographien, Forschungsberichten, allgemeinen Darstellungen und Würdigungen wie auch Sekundärliteratur zu einzelnen Werken.

      Deutsches Literatur-Lexikon. Achtunddreissigster Band, Zimmer - Zyx
    • 2019

      Deutsches Literatur-Lexikon / A - E

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Das Deutsche Literatur-Lexikon ist eines der bekanntesten, umfangreichsten und zuverlässigsten Nachschlagewerke zur deutschen Literatur. Es ist einzigartig in seiner umfassenden Darstellung: Zeitlich reicht es vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der BRD, der ehemaligen DDR, der Schweiz und Österreich sowie zahlreiche deutsch schreibende Autorinnen und Autoren aus anderen europäischen Ländern werden aufgenommen. Die Artikel enthalten den vollständigen Namen, das Geburts- und Sterbedatum sowie eine Kurzbiographie. Der bibliographische Teil enthält Angaben zu Schriften, Übersetzungen, Herausgebertätigkeit, Ausgaben, Briefen, Nachlass, Sammelbänden, Bibliographien, Forschungsberichten, allgemeinen Darstellungen und Würdigungen wie auch Sekundärliteratur zu einzelnen Werken.

      Deutsches Literatur-Lexikon / A - E
    • 2017

      Das Deutsche Literatur-Lexikon ist eines der bekanntesten, umfangreichsten und zuverlässigsten Nachschlagewerke zur deutschen Literatur. Zeitlich reicht es vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Band 36 enthält u.a. Artikel zu Johannes von Wower, Paul Wühr und Peter Wust. Der Begriff der Literatur wird sehr weit gefasst; deshalb sind neben den Autoren der klassischen Gattungen auch Vertreter anderer Fachgebiete verzeichnet.

      Deutsches Literatur-Lexikon. Sechsunddreissigster Band, Worch-Zasius
    • 2015

      Wirdig - Wol

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Das Deutsche Literatur-Lexikon ist eines der bekanntesten, umfangreichsten und zuverlässigsten Nachschlagewerke zur deutschen Literatur. Zeitlich reicht es vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Band 34 enthält u.a. Artikel zu Johann Georg August Wirth und Heinrich Wittenwiler. Der Begriff der Literatur wird sehr weit gefasst, deshalb sind neben den Autoren der klassischen Gattungen auch Vertreter anderer Fachgebiete verzeichnet.

      Wirdig - Wol
    • 2015

      Der Briefwechsel zwischen Gretha Jünger und Lindemann beginnt 1936 nach dem Umzug der Familie Jünger nach Überlingen. Lindemann wird ihr vertrauter Freund, dem sie ihre Sorgen anvertraut. Trotz ihrer Anziehung bleibt Gretha ihrem Mann Ernst treu, trotz seiner Enttäuschungen.

      Priester und Weltkind. Aus dem Briefwechsel von Fritz Lindemann und Gretha Jünger
    • 2011

      Uwe Johnson und die DDR-Literatur

      Beiträge des Uwe Johnson-Symposiums Klütz

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      „Und von seiner ersten großen Erzählung an, wo sich doch andere Talente mühsam an ihr Vermögen herantasten müssen, über ein Jahrzehnt. Liebesbeziehungen, zart und keusch berichtet, beobachtet mit allen Sinnen und so anrührend karg wiedergegeben; ein Erzählen, der Herkunft verpflichtet im Sozialen und im Landschaftlichen aufs Anrührendste.“ (Horst Drescher über Uwe Johnson, 1986) Uwe Johnsons lebenslanger Bezug zu Ostdeutschland und zu dem „Arbeiter- und Bauernstaat auf deutschem Boden“ ist immer betont worden; als aktuelles Forschungsthema zeichnet sich die Frage ab, wie sein Bezug zur DDR-Literatur insgesamt und zu einzelnen Autorinnen und Autoren dieses Landes zu charakterisieren ist. Zu fragen ist damit erstmals systematisch nach Uwe Johnsons „literarischer Sozialisation“ in der DDR, nach seinen Erfahrungen mit den Institutionen der Literaturvermittlung (Universität, Verlag, Kulturpolitik). Auf der anderen Seite ist sein Wirken auf und seine Wechselwirkung mit Autorinnen und Autoren der DDR in den Blick zu nehmen.

      Uwe Johnson und die DDR-Literatur
    • 2010

      Walter Kempowski

      Bürgerliche Repräsentanz - Erinnerungskultur - Gegenwartsbewältigung

      • 465pages
      • 17 heures de lecture

      Walter Kempowski (1929–2007) war einer der bedeutendsten deutschen Gegenwartsautoren. Der Band zieht erstmals eine Bilanz aller wesentlichen Aspekte seines Werkes. Er versammelt Beiträge von namhaften Literaturwissenschaftlern, die auf ein internationales Walter-Kempowski-Symposium in Rostock zurückgehen, das von der Universität Rostock und dem Kempowski Archiv Rostock veranstaltet wurde.

      Walter Kempowski
    • 2009

      Herr der Welt

      Kommentierendes Handbuch zu Arno Schmidts 'Schwarze Spiegel'

      • 334pages
      • 12 heures de lecture

      Arno Schmidt hinterlässt ein 'Zeitbild ersten Ranges', wie seine Frau Alice 1953 in ihrem Tagebuch notiert: 'Hitlerzeit und Krieg, Nachkriegszeit und Zukunft'. Seine drei Prosaarbeiten, 'Aus dem Leben eines Fauns', 'Brand’s Haide' und 'Schwarze Spiegel', 1963 zur Trilogie 'Nobodaddy’s Kinder' vereinigt, haben schon früh das Interesse der Forschung auf sich gezogen: mit 'Herr der Welt' liegt nunmehr das dritte kommentierende Handbuch vor – zum letzten Teil des Triptychons.

      Herr der Welt