Horst Falkner Livres






Bauen im Wandel der Zeit
Braunschweiger Bauseminar 2001, 8./9. November 2001
Inhaltsverzeichnis (Auswahl): Falkner, H.: Bauen im Wandel der Zeit, Graubner, C.-A. ; Herzog, K.: Nachhaltig in die Zukunft - neue Wege für modernes Bauen, Hilke, G.: Herausforderung beim Bau von Hochhäusern, Wicke, M.: Verbundlose Spannglieder in Hochhausdecken, Wöfel, R. von: Errichtung der Talbrücke über die Wilde Gera, Airapetov, G. (u. a.): Erfahrungen in der Durchführung von Betonarbeiten bei sehr niedrigen Temperaturen in Nordsibirien ...
Trends und Entwicklungen im Bauwesen
Braunschweiger Bauseminar, 9.-10. November
„Trends und Entwicklungen im Bauwesen“ - diesen Seminartitel haben wir für das Braunschweiger Bauseminar 2000 ausgewählt. Wir wollen durch unterschiedliche Vorträge deutlich machen, dass der bauende und baubegleitende Ingenieur, Unternehmer, Bauherr, aber auch Forscher und Rechtsanwelt gezwungen ist, immer neue Ideen und Entwicklungen aufzugreifen, um einerseits im Wettbewerb zu bestehen und andererseits die immer höheren Anforderungen in Bauwerke, zum Beispiel bezüglich Robustheit und Lebensdauer, zu erfüllen. Den Forschungsthemen wird, wie bereits in den vergangenen Jahren, der Entwicklung und Anwendung von Faserbetonen ein angemessener Anteil eingeräumt. (Aus den Vorwort).
Inhaltsverzeichnis: Falkner, H.: Beton 2000, Alfes, Ch.: Beton 2000, Curbach, M.: Textilbewehrter Beton, Airapetov, G. (u. a.): Bau der Festen Fahrbahn unter russischen Winterbedingungen im 21. Jahrhundert, Dilger, W.: Entwurf und Bau der Confederation Brücke in Kanada, Hestermann, U.: Die vierte Röhre des Elbtunnels, Droese, S.: Revitalisierung von Gewöbebrücken der A2, Braschel, R.: Zukunst des Bauens, Budelmann, H.: Baustoff 2000 - fester, schneller, leichter, König, G.: Hybrides Bauen mit hochfestem Beton, Schießl, P.: Dauerhafte Bauwerke für das nächste Jahrtausend, Herrenknecht, M.: Hightech im maschinellen tunnelvortrieb, Marti, P.: Tradition und Innovation im Betonbau.
Zusammenfassung: Stahfaserbeton deckt den Bereich zwischen unbewehrtem und bewehrtem Beton ab. Werden die Stahlfasern zur Aufnahme von Beanspruchungen in Rechnung gestellt, benötigt der Anwender Angaben über die Leistungsfähigkeit des Stahlfaserbetons. Diese Leistunsfähigkeit wird heute oftmals durch die Größe der Stahlfasermenge ausgedrückt. Die vorab dargestellten Untersuchungen zeigen, daß diese Angaben die Leistungsfähigkeit jedoch nur grob und oftmals unzureffend beschreiben. Sinnvoller erscheint eine direkte Angabe der Leistung in Form der äquivalenten Biegezugfestigkeit. Ähnlich wie bei der Betongüte, ausgedrückt durch die Betonfestigkeit, werden die Leistungsklassen beim Stahlfaserbeton vorgeschlagen. Anhand einer Näherungsformel wurde von Teutsch dargestellt, welche Parameter die Leistungsfähigkeit des Stahlfaserbeton beeinflussen. Dieser Ansatz wunde anhand durchgeführter Untersuchungen überprüft, wobei sich eine gute Übereinstimmung mti den Versuchswerten ergab.
Beton auf neuen Wegen
Braunschweiger Bauseminar 1998, 12.-13. November
Inhaltsverzeichnis: Falkner, H.: Beton auf neuen Wegen, Surkamp, H.: Betonstraßen auf neuen und alten Wegen, Niemann, P.: Autobahnen aus Stahlfaserbeton, Vandewalle, L.: Repair of highways : high early strength concrete, Richter, F.: Die Duktilität von Stahlfaserbeton, Gossla, U.: Mein Keller aus Stahlfaserbeton?, Jonas, W.: Einsatz von Dämpfbeton zur Minderung von Stoßbeanspruchung, Häussler, W: Bewehren von Decken und Bodenplatten im Jahr 2000, Brameshuber, W.: Neue Entwicklungen in der Baustofftechnologie, Rostásy, F. S. ; Gutsch, A. ; Krauss, M.: Zwangsspannung in massiven Betonbauteilen, Falkner, H. ; Teutsch, M.: Fugenlose Bauwerke, Fechner, H.: Der Transrapid Berlin - Hamburg, Hegger, J.: Höher, leichter, weiter - ist der Beton noch zeitgemäß?, De Buhr, H.: Neubau des Zwischenlagers Nord als zentraler Baustein des Entsorgungskonzeptes der Energiewerke Nord GmbH unter Erfüllung atomrechtlicher Belange.