Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Kurz

    Verbandsäusserungen und Wettbewerbsrecht
    Die Geschichte des Arbeitnehmererfindungsrechts
    Gute Politik
    Das Marconi-Patent
    Weltgeschichte des Erfindungsschutzes
    The Marconi Patent - English Edition
    • The Marconi Patent - English Edition

      Historical Techno-Thriller

      December 1914. The Norwegian Atlantic liner "Bergensfjord" breaks through the British naval blockade on its way to New York. On board: the German professor Ferdinand Braun, a team from Telefunken and a brand-new very long wave machine transmitter. Their task: To upgrade the radio station in Sayville on Long Island, which maintains communication with Nauen near Berlin. And to testify in the lawsuit against the Marconi Company, which is trying to use its patents to shut down the Sayville station. Can they succeed with this plan? Chances are not good because suddenly the radio operator of the "Bergensfjord" disappears without a trace. And what is the role of an attractive red-haired Irish woman pretending to be a refugee from the Irish Civil War? The United States are still neutral, but no one knows for how long. And then a pandemic breaks out...

      The Marconi Patent - English Edition
    • Das Marconi-Patent

      Historischer Technikthriller

      Dezember 1914. Der norwegische Atlantikdampfer "Bergensfjord" durchbricht die britische Seeblockade, um nach New York zu gelangen. An Bord: Der deutsche Professor Ferdinand Braun, ein Team der Firma Telefunken und ein brandneuer Längstwellen-Maschinensender. Ihre Aufgabe: Die Funkstation in Sayville auf Long Island, die die Kommunikation mit Nauen bei Berlin aufrechterhält, aufzurüsten. Und im Prozess gegen die Marconi-Gesellschaft, die versucht, mit ihren Patenten die Station Sayville zu schließen, auszusagen. Können sie damit Erfolg haben? Die Chancen stehen nicht gut, da plötzlich der Funker der "Bergensfjord" spurlos verschwindet. Und welche Rolle spielt eine attraktive rothaarige Irin, die vorgibt, vor dem irischen Bürgerkrieg zu fliehen? Die Vereinigten Staaten sind noch neutral, aber niemand weiß, wie lange noch. Und dann bricht eine Pandemie aus ... Obwohl ein Roman, basiert dieses Buch weitgehend auf historischen Tatsachen.

      Das Marconi-Patent
    • Gute Politik

      Was wir dafür brauchen

      Eine andere Politik ist möglich. Wir müssen nur die allzu lange eingeübten Haltungen und Bedingungen ändern. Als Praktiker und langjähriger Oberbürgermeister hat Peter Kurz erfahren, was gute Politik erschwert oder gar verhindert. Denn es sind die Städte und Kommunen, wo die Gesetze aus Berlin auf die Realität prallen und auf die Schwierigkeiten bei ihrer Umsetzung stoßen. Hier lassen sich Erfahrungen machen, was funktioniert und was nicht, welche politische Idee wirklich Gewinn bringt und welche nicht. All die großen Themen wie Klimawandel, Bildung, Migration, Wohnen, Mobilität, Gesundheit oder die Bewahrung der Demokratie spielen sich letztlich auf kommunaler Ebene ab, weil sie hier ihre konkrete Umsetzung erfahren. Wir müssen von den Städten lernen, dann wird die Politik auch besser! Fern von Ideologie und Parteipolitik zeigt Peter Kurz, worauf es ankommt und wie der notwendige Wandel eine Chance bekommt.

      Gute Politik
    • Zu den Aufgaben von Wirtschafts- und Unternehmensverbänden gehört es, den Wettbewerb ihrer Mitglieder zu fördern. Darüber hinaus greifen aber auch Umweltschutzorganisationen, Verbraucherverbände, Gewerkschaften und eine Vielzahl weiterer Organisationen in den Wettbewerb ein. Die Arbeit untersucht die dogmatisch interessante und zugleich praxisrelevante Frage, wann die Äußerungen dieser Verbände der strengen wettbewerbsrechtlichen Kontrolle durch das UWG unterliegen. Die Arbeit ist eine erste umfassende Gesamtdarstellung der wettbewerbsrechtlichen Probleme von Verbandsäußerungen. Zugleich werden die Tatbestandsmerkmale des «Handelns im geschäftlichen Verkehr» (mit einer neuen Begriffsbestimmung) und des «Handelns zu Zwecken des Wettbewerbs» eingehend erörtert.

      Verbandsäusserungen und Wettbewerbsrecht
    • Ist jetzt heute?

      Die Zeit und das falsche Uhrvertrauen. Die Evolution auf der Erde und das Leben im All. Die Unsterblichkeit und das Ende der Welt. Zufall, Bestimmung oder gar Wunder?

      Was ist die Zeit? Hört sie irgendwann einfach auf? Können wir in der Zeit reisen - von Punkt zu Punkt, so wie wir uns auch im Raum bewegen? Ein paar Jahrzehnte leben - kann das alles gewesen sein? Religion mit ihrem Glauben an eine Seele legt den Gedanken an Unsterblichkeit nahe. Doch nicht nur Gläubige träumen davon. Wieso gibt es überhaupt Leben, und wer ist der Baumeister - ein höheres Wesen? Oder hat sich das Leben selbst gemacht? Leben muss es nicht nur auf der Erde geben. Aber könnten wir überhaupt mit einer anderen Zivilisation in Kontakt treten? Und was würde passieren, wenn es dazu käme? In ein paar Milliarden Jahren verdampft der blaue Planet in der sich aufblähenden Sonne. Welche Fluchtwege gibt es für die künftigen Bewohner der Erde? Ist alles vorherbestimmt oder ist der pure Zufall oder gar Übernatürliches die treibende Kraft? Fragen, auf die die Religion, aber auch Esoteriker ihre unverrückbaren Antworten haben. Doch Naturwissenschaft, Philosophie und Literatur liefern nachdenklichere und viel spannendere Ansätze. Faszinierende Ideen, über die jeder spätestens dann ins Grübeln kommt, wenn er in einer sternenklaren Nacht nicht einfach nur nach oben, sondern damit auch in die Milliarden Jahre zurückliegende Vergangenheit blickt. Und staunt. Und fragt…

      Ist jetzt heute?
    • Versuche, die Kommunalverwaltung in Funktionsweise und Wirkung zu modernisieren, hat es zahlreiche gegeben. Die meisten sind im Sande verlaufen, weil sie zu oft die Identität von erfolgreichen Unternehmen kopierten, ohne auf die Besonderheit der kommunalen Selbstverwaltung hinreichend eingegangen zu sein: Die politische Dimension ist einem privatwirtschaftlichen Effizienz- oder Servicebegriff nicht ohne weiteres subsumierbar. In einem mit bis dato 40 Projekten breit angelegten Veränderungsprozess wird in Mannheim die politische Dimension der kommunalen Selbstbestimmung von der Strategie bis zur Strategischen Steuerung zu einem Gesamtprozess modernen Verwaltungshandelns zusammengeführt. Dieses Buch erläutert die wesentlichen Überlegungen des Konzepts „CHANGE2 – Wandel im Quadrat“ und zieht eine erste Bilanz. Dabei werden Hindernisse genauso benannt wie Lösungsansätze, die in Mannheim zu ihrer Überwindung praktiziert werden. Mitarbeiter der Kommunalverwaltung sowie externe Berater des Prozesses schildern ganz praktisch ihren Eindruck und die Ansätze, mit denen sie den „CHANGE im Quadrat“ umsetzen.

      Verwaltungs-Design
    • Nach einer Einführung zur Geschichte der Alleen erläutern die Autoren Peter Kurz und Michael Machatschek frühere traditionelle sowie heutige Baumbewirtschaftungsformen, führen in die Jungwuchs- und Fertigstellungspflege an Straßenbäumen ein und geben Hinweise zur Pflanzung, Erziehung und Pflege von Alleen. Die Vegetation der Baumstreifen zwischen Ökologie und Pflege wird ebenso behandelt wie die tierökologische Bedeutung der Alleebäume und straßenbegleitenden Obstgehölze. Wenn heute nicht alle Anstrengungen unternommen werden, mit dem brauchbaren Handwerkswissen wieder Alleen zu pflanzen, dann hat auch in 30, 60, 100 oder 130 Jahren die Natur der Alleen und Obstbaumreihen keinen Lebensraum zu bieten. Das Grundmotto soll lauten, “alles was dem Menschen nützt, soll auch seinen Nutzen für die Natur haben”. Wenn die Pflege, Instandhaltung wie Erneuerung der Alleebäume auf dem Boden fundierter handwerklicher und vorausschauender Kenntnisse erfolgt, so ist für den Naturhaushalt ebenfalls eine Überlebensbasis gewährleistet.

      Alleebäume