Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Andreas Bock

    Kennzeichenrechtliche Kollisionsprobleme bei Erweiterung des Hoheitsgebietes
    Der Sāgara-Gaṅgāvataraṇa-Mythus in der episch-purāṇischen Literatur
    Terrorismus
    Die Pathologie der Moderne - Hannah Arendt und der Verlust der politischen Freiheit
    Popliterarische Schreibweisen im Werk Jörg Fausers
    Fussball-Wunder-Bauten
    • 2023

      Das Spiel ist aus

      Fußball und Verbrechen

      True Crime im Fußball Warum musste Lutz Eigendorf sterben? Wie wurde aus dem Schalker Willi Kraus ein Bankräuber? Wer entführte Barcelonas Topstürmer Quini? Und was, um alles in der Welt, war das »Mordkommando Bum-kun Cha«? 11 FREUNDE-Redakteur Andreas Bock schreibt über die großen Kriminalfälle der Fußballgeschichte. Wahre Geschichten über Spieler, die auf die schiefe Bahn gerieten oder Opfer von Verbrechen wurden. Eine Reise auf die dunkle Seite des schönen Spiels. Es geht um Mörder, Drogenschmuggler, Betrüger, Krokodile, Zuhälter, Geldfälscher, Hinterzimmerzocker, Nazis, Pornohändler, Folterknechte, Schlägertypen – und Osama bin Laden.

      Das Spiel ist aus
    • 2017

      Der Gast & ich

      Hotelfachmann/Hotelfachfrau Schulbuch

      deckt alle Inhalte des 1. bis 3. Ausbildungsjahres laut Bundesrahmenlehrplan für die Hotelfachleute ab bietet einen praxisnahen, nach Lernfeldern strukturierten Aufbau und besticht durch eine klare Struktur mit zahlreichen hochwertigen Fotos, Zeichnungen und Grafiken mit kompakten Übersichten und Tabellen zum leichten Verständnis mit Aufgaben, die das Gelernte abfragen, festigen und erweitern auf das Buch abgestimmte Arbeitshefte ergänzen den Schülerband optimal

      Der Gast & ich
    • 2013

      Das Buch stellt John Rawls "Recht der Völker" in einen globalen Zusammenhang und zeigt bislang nicht sichtbare Perspektiven auf. Mit seinem "Recht der Völker" hat John Rawls für tiefe Enttäuschung gesorgt. Was wenig überraschend ist, bleibt dieses Buch doch weit hinter den Erwartungen zurück, die Rawls selbst mit seiner "Theorie der Gerechtigkeit" für eine Theorie globaler Gerechtigkeit geweckt hat. Allerdings beruht diese Enttäuschung auf einer verkürzten und auch falschen Wahrnehmung. Das "Recht der Völker" ist gerade keine Fortsetzung der "Theorie der Gerechtigkeit" und ihrer Aufgabenstellung, sondern es ist vielmehr der Versuch der globalen Anwendung des "Politischen Liberalismus". Nimmt man das "Recht der Völker" als solches ernst, ergibt sich eine anspruchsvolle Theorie der globalen Gerechtigkeit.

      Von der Theorie der Gerechtigkeit zum Recht der Völker
    • 2012
    • 2012

      Das Thema dieser Arbeit war die Überwachung und Regelung von Hochzelldichtekultivierungen in der Influenza-Impfstoffproduktion. Adhärente Säugerzellen wurden in serumhaltigem und serumfreiem Medium bei Microcarrierkonzentrationen bis zu 12,5 [g/L] kultiviert. Mediumwechselstrategien wie Perfusion und „repeated“ Fedbatch wurden aufgrund der hohen Zellkonzentration eingesetzt. Die Zufütterungsrate wurde proportional zur lebenden Zellkonzentration erhöht, um den Mediumbedarf zu minimieren. Vertrauensbereiche, basierend auf einem Monte-Carlo Ansatz, wurden berechnet, um Unterschiede in den spezifischen Virusausbeuten zu untersuchen. Die spezifischen Virusausbeuten in Hochzelldichtekultivierungen waren vergleichbar mit denen bei niedriger Zellkonzentration. Für zwei Virusvarianten von Influenza A/PR/8/34 wurden Ausbeuten von 2000 bzw. 6000 [Viren/Zelle] erzielt. Der höchste Absoluttiter für die Variante PR8-NIBSC wurde erreicht, als die Zellen vor der dichte-abhängigen Wachstumsinhibierung infiziert wurden, was darauf hindeutet, dass der physiologische Zustand der Zellen die spezifische Virusausbeute positiv beeinflusst. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung mathematischer Modelle, die Zellteilung, Metabolismus und Virusreplikation beschreiben. Simulationen dieser Modelle wurden mit experimentellen Ergebnissen verglichen. Die Zunahme der Zellkonzentration und der HA-Aktivität wurde gut durch die Modelle wiedergegeben. Abschl

      Überwachung und Regelung von Hochzelldichtekultivierungen in der Influenza-Impfstoffproduktion
    • 2011

      Die Gesundheitswissenschaften beteiligen sich an der Erforschung des Menschen, um vor allem eine Verbesserung der Lebensqualität auf der Grundlage des bestmöglichen Gesundheitszustandes zu erreichen. Die vorliegenden Essays beleuchten das Burnout- und Helfersyndrom in der Pflege aus unterschiedlichen Sichtweisen und setzen sich kritisch-konstruktiv mit möglichen Szenarien auseinander. Andreas Bock: „PflegelehrerInnen in der angespannten Situation im Gesundheitswesen„, Silvia Wachs: „Berufliche Deformationen in der Gesundheits- und Krankenpflege“, Jenny Stevens: „Wenn Helfer hilflos werden„, Magdalena Lesinski: „Können Pflegende mit Helfersyndrom sich selber helfen?“, Friederike Pfenning: „Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit„, Eva-Maria Gerritsen: “Interpersonelle Rollenkonflikte und ihre Auswirkungen auf professionelles Pflegehandeln und Privatleben"

      Essays der Gesundheitswissenschaften
    • 2009

      Popliterarische Schreibweisen im Werk Jörg Fausers

      Kritik am traditionalistischen Literaturverständnis

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die vielschichtige und wandelbare Natur von Pop und Popliteratur, ohne eine definitive Definition anzustreben. Sie analysiert Jörg Fausers Werke, einschließlich seiner Prosa, Lyrik und dem Roman "Rohstoff", und stellt die Frage, wann Literatur als Pop gilt. Dabei wird der Einfluss kritischer Theorien sowie optimistischer Essays, wie die von Susan Sontag, betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die Debatten über Pop in der Literatur und die Entwicklung von Fausers Stil, insbesondere seine Auseinandersetzung mit dem Kriminalroman.

      Popliterarische Schreibweisen im Werk Jörg Fausers
    • 2009

      Die Magisterarbeit untersucht die Transformation der Verantwortung für menschliche Bedürfnisse und Lebensnotwendigkeiten von einer privaten in eine öffentliche Angelegenheit, was auf dem antiken Marktplatz nicht denkbar gewesen wäre. Diese Entwicklung wird im Kontext von Hannah Arendts Analyse der modernen Gesellschaft betrachtet, die sie als Symptom einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Krise, der malaise moderne, interpretiert. Die Arbeit bietet somit eine kritische Auseinandersetzung mit politischen Theorien und deren zeitgenössischen Implikationen.

      Die Pathologie der Moderne - Hannah Arendt und der Verlust der politischen Freiheit
    • 2009

      Lässt sich Terrorismus tatsächlich dadurch definieren, dass er falsch, verwerflich und ein Verbrechen ist? Nein, denn dann bleibt ungeklärt, was Terrorismus von einer verwerflichen Tat, von einem Verbrechen und von Mord unterscheidet. Das ist der gedankliche Ausgangspunkt dieses Buchs, das gut verständlich erläutert, was Terrorismus ist, seine Geschichte skizziert, die Erkenntnisse der Forschung zu seinen Ursachen und Möglichkeiten seiner Bekämpfung vorstellt.

      Terrorismus