Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Cordes

    Zwischen Kapelle und Katheder
    Globale Welt - was tun?
    Schule - Jugendarbeit - Kirche
    Durch die Ritzen der Mauer
    Praxis des Handels- und Gesellschaftsrechts
    Synthesis of saturated oxygenated heterocycles
    • The series Topics in Heterocyclic Chemistry presents critical reviews on present and future trends in the research of heterocyclic compounds. Overall the scope is to cover topics dealing with all areas within heterocyclic chemistry, both experimental and theoretical, of interest to the general heterocyclic chemistry community. The series consists of topic related volumes edited by renowned editors with contributions of experts in the field.

      Synthesis of saturated oxygenated heterocycles
    • Handels- und Gesellschaftsrecht: Ab 01.01.2024 großer Einfluss des MoPeG auf Ihre tägliche Arbeit! Das Handels- und Gesellschaftsrecht ist für viele Notare ein wichtiges Betätigungsfeld. Aber es ist auch ebenso komplex. Zudem hat es zuletzt mehrere Reformen und Novellen von Gesetzen aus diesem Rechtsgebiet gegeben - an erster Stelle ist hier das MoPeG zu nennen. Wie können Sie da als Notar oder (Anwalts-)Notar sicher sein, dass Sie nichts Entscheidendes übersehen haben? Ganz einfach: Mit der 6. Auflage des großen und umfangreichen Nachschlagewerks "Praxis des Handels- und Gesellschaftsrechts", herausgegeben von Notar Dr. Thomas Wachter ( ) und Notar Prof. Dr. Heribert Heckschen. Jetzt Handels- und Gesellschaftsrecht sicher beherrschen! Das Handels- und Gesellschaftsrecht ist eines der komplexesten Rechtsgebiete, mit denen Sie als Notar bzw. (Anwalts-)Notar zu tun haben. Gleichwohl ist es auch ein lukratives Betätigungsfeld, so dass sich die Beschäftigung oder gar die Spezialisierung auf dieses Fach durchaus lohnt. Aber wie können Sie sicher sein, alle Aspekte dieses weiten Feldes zu berücksichtigen und was können Sie tun, damit Sie wirklich kein kleines Detail, das große Folgen haben kann, übersehen? Der "Wachter/Heckschen" - Ihr verlässlicher Begleiter bei allen Aspekten im Handels- und Gesellschaftsrecht Das Nachschlagewerk "Praxis des Handels- und Gesellschaftsrechts" ist mit rund 3.600 Seiten nicht nur dem Umfang nach ein wahrer Gigant. Auch inhaltlich führt kein Weg an diesem Werk vorbei. Es ist nicht nur komplett und topaktuell, sondern bietet zusätzlich eine besonders nutzerfreundliche Aufbereitung: Dank vieler Muster, Checklisten, Tabellen und den vielen nützlichen Praxistipps ist ein schneller und unkomplizierter Einstieg in die Materie garantiert. Zusätzlich erhalten Sie die mehr als 400 Muster als Download. NEU in der 6. Auflage: viele Reformen und Novellen inklusive! Der Schwerpunkt der Neuauflage liegt auf der Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) und deren Auswirkungen auf die Praxis ab dem 01.01.2024. Berücksichtigt wurden natürlich auch die weiteren, das Handels- und Gesellschaftsrecht betreffenden Reformen, wie z.B. DiRuG und DiREG Reform Vormundschafts- und Betreuungsrecht Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen der Aktiengesellschaft Gesetz zur Umsetzung der Bestimmungen der Umwandlungsrichtlinie Reform des Stiftungsrechts Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) Wachstumschancengesetz Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG) Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) Sichern Sie sich jetzt das KOMPLETTE Handels- und Gesellschaftsrecht in einem Band! Wenn Sie bei Ihrer notariellen Tätigkeit im Bereich Handels- und Gesellschaftsrecht auf Nummer Sicher gehen wollen, kommen Sie an diesem Werk nicht vorbei. Denn nur in der 6. Auflage sind die relevanten Reformen und Änderungen berücksichtigt und in zahlreichen Beispielen anschaulich erklärt. Am besten sofort bestellen - damit Sie auch nichts übersehen! Jetzt Handels- und Gesellschaftsrecht sicher beherrschen! Der Titel ist eine Lizenz aus dem ZAP Verlag.

      Praxis des Handels- und Gesellschaftsrechts
    • Durch die Ritzen der Mauer

      • 231pages
      • 9 heures de lecture

      Ausgangspunkt für die vorliegende Dokumentation ist eine Tagung Anfang Juni 2010 zum Thema Partnerschaft leben - Zukunft gestalten in Moritzburg/Dresden. Sie spiegelte die Erfolgsgeschichte von kirchlichen Partnerschaften in den Landeskirchen Hannovers und Sachsens und darüber hinaus, zum Beispiel in die Niederlande, wieder, vor allem während der deutschen Teilung bis zum Mauerfall im Jahre 1989. Im Zuge der Wiedervereinigung gab es sehr unterschiedliche Entwicklungen - Stagnationen, aber auch lebhafte Fortsetzungen solcher Partnerschaften, nicht wenige mit neuen Beziehungen zu Kirchen in Osteuropa. Die überaus farbigen Schilderungen der Partnerschaftsbeziehungen machen ihre Bedeutung für die Friedensbewegung in Ost und West und für die Einheit Deutschlands sichtbar. Sie münden in Fragen nach ihrer zukünftigen Rolle für Umweltfragen, Frieden und Gerechtigkeit, insbesondere auch für die Gestalt der Kirchen, in denen sie wirken. Die Moritzburger Tagung hat Anstöße für weitere Kontakte in Vorbereitung auf den 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag gegeben. Zum Abdruck kommt das Programm des Lernhauses Ein Deutschland, das sich insbesondere auf kirchliche Erfahrungen und theologische Positionen in Ostdeutschland bezieht (s. dazu den Vortrag von Heino Falcke aus dem Jahr 1972) sowie Perspektiven für eine zukunftsfähige Kirche diskutiert und mit Beispielen erläutert.

      Durch die Ritzen der Mauer
    • Schule - Jugendarbeit - Kirche

      Konzepte und Projekte

      Fruchtbare Kommunikationsformen zwischen Mitarbeitenden in Einrichtungen für Ausbildung und Fortbildung, dem Landesjugendpfarramt sowie den durch Referate oder Projektberichte Beitragenden haben sich in dieser Dokumentation vielfältig niedergeschlagen. Sie akzentuieren einen wichtigen Bereich der Arbeit für und mit Jugendlichen und geben konkrete Einblicke in die praxisbezogene Reflexion der Zusammenarbeit von Schule, Jugendarbeit und Kirche - vor allem, aber nicht nur im Bereich der hannoverschen Landeskirche. Dabei wird deutlich, dass konzeptionelle Entwicklung von Lebensbegleitung durch Mitarbeitende in der Jugendarbeit und eigene Lebens- und Umweltgestaltung durch Jugendliche im Horizont christlicher Sinnentwürfe zu Freiheit und Verantwortung führen

      Schule - Jugendarbeit - Kirche
    • Globale Welt - was tun?

      • 282pages
      • 10 heures de lecture

      Im vorliegenden Band sind Referate zur Globalisierungsdiskussion enthalten, die auf zwei Tagungen der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers gehalten wurden, ergänzt durch Texte der 9. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Schwerpunktthema „Globale Wirtschaft verantwortlich gestalten“ (Nov. 2001) Inhalt: Vorwort der Herausgeber - 7 Einleitung - 9 Grußworte zum 70jährigen Jubiläum der Studiengesellschaft - 15 Tagungsbeiträge Annette Kleinfeld: Globalisierung: Bedrohung oder Chance? - 25 Friedrich Heckmann: Perspektiven für die Globalisierungsproblematik der Märkte – Denkanstöße für eine ethische Urteilsbildung - 55 Hans-Hermann Tiemann: Globalisierung und Kultur - 93 Michael Kranzusch: Der Mensch in seiner Welt. Zur wechselseitigen Irritation und Relevanz von Anthropologie und Globalisierungsdiskussion - 117 Barbara Ketelhut: Umbrüche in einer Region. Auswirkungen von internationalen Investitionen im Weserbergland auf die Lebenswelten - 131 Klaus P. Japp: Struktureffekte transnationaler Risikokommunikation: Das Beispiel des BSE-Konflikts - 149 Uwe Heinrich: Die „Globalisierungsfalle“ als Lernfeld in der Entwicklungspolitik - 181 Fritz Erich Anhelm: Gegenmacht oder Mitgestaltung? Stiftungen und NGOs als Architekten des Wandels - 187 Lourens Minnema: Hinduistische und buddhistische Bewertung wirtschaftlicher Tätigkeit und ihrer Folgen - 197 Wilhelm Fahlbusch: Resümee der Tagung - 213 Anhang Spiritualität und Ökonomie. Ein Schlüsselproblem der Gegenwart. Mainzer Erklärung der deutschen Sektion der 'Weltkonferenz der Religionen für den Frieden' (WCRP) (1996) - 217 Globale Wirtschaft verantwortlich gestalten. Dokumente der Tagung der 9. Synode der Ev. Kirche in Deutschland (2001) - 221 Literatur zur Globalisierung - 269 Die Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft - 278 Autorinnen, Autoren und Herausgeber - 280

      Globale Welt - was tun?
    • Der Titel setzt sich detailliert mit den deutschen Aufzeichnungsvorschriften zu internationalen Verrechnungspreisen nach § 90 Abs. 3 AO (Verrechnungspreisdokumentation) auseinander und nimmt zu vielen offenen Streitfragen Stellung (Funktionsanalyse, Verrechnungspreisanalyse, Auswahl und Qualität von Vergleichsdaten, Umfang der Angabepflichten bei immateriellen Wirtschaftsgüter). Auch die Sanktionsvorschriften in § 162 AO werden einer umfassenden Untersuchung unterzogen und Reaktionsmöglichkeiten sowie Argumentationshilfen aufgezeigt. Neben dem wissenschaftlichen Forschungsbeitrag stellt das Buch einen hilfreichen Ratgeber für jeden mit Verrechnungspreisen befassten Praktiker dar.

      Steuerliche Aufzeichnungspflichten bei internationalen Verrechnungspreisen
    • Pilger - Wege - Räume

      • 307pages
      • 11 heures de lecture

      Das Pilgern hat im evangelischen Raum eine Wiederentdeckung erfahren und bietet eine reiche Quelle individueller und gemeinschaftlicher Erfahrungen. Der literarische Fluss umfasst Berichte über Pilgerreisen, erlebte Spiritualität und wissenschaftliche Abhandlungen. Der vorliegende Band bietet einen umfassenden Überblick über die gegenwärtige Vielfalt an Erfahrungen und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Pilgertradition. Die begangenen Wege und inneren Erlebnisse prägen Lebenswege und initiieren weitverzweigte Pilgerprojekte sowie theologisch-kulturphilosophische Diskurse. Die Untersuchung psychophysiologischer, anthropologischer und theologischer Dimensionen des Wanderns beleuchtet den Bildungsgehalt des Pilgerns in der heutigen Zeit. Besonders wird die Relevanz des Pilgerns für junge Menschen anhand historischer und praktisch-theologischer Aspekte hervorgehoben. Pilgerwege führen oft zu Gotteshäusern, was eine vertiefte Betrachtung des sakralen Raums nahelegt. Kunsttherapeutische Ansätze bieten tiefen Einblick in die Erfahrungen von Kirchenbesuchern, unterstützt durch Gästebucheintragungen.

      Pilger - Wege - Räume