Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Knie

    12 décembre 1960
    Einfach aufladen
    Diesel - Karriere einer Technik
    Wankel-Mut in der Autoindustrie
    Die Neuerfindung urbaner Automobilität
    • Die Bestandsaufnahme zum Elektroauto fällt auf den ersten Blick ernüchternd aus: Die politische Regulierung zu seinen Gunsten in Kalifornien hat an Durchschlagskraft eingebüßt, Vorhaben in Europa müssen zurückstecken, und auch in Deutschland scheint das Thema umweltpolitisch „verbrannt“ und für Industrie und Verkehrspolitik nicht aktuell. Daß dies zu Unrecht so ist, zeigt dieses Buch: Das Elektroauto vermag in künftigen intermodalen Verkehrswelten eine wichtige Rolle zu spielen, nicht nur weil es abgasemittierende Fahrzeuge ersetzen kann, sondern weil seine Nutzung oft auch ein sensibleres Verkehrsverhalten einleitet und die subjektive Bedeutung des Autos verändert - ohne daß der Bedarf an motorisierten Individualfahrzeugen in Frage gestellt würde. Entsprechende Hinweise liefert die Auswertung von Befragungen unter den Nutzern der rund 10.000 Elektroautos auf Europas Straßen. Der Band bewertet Befunde aus mehreren Ländern zum ersten Mal synoptisch und interdisziplinär; er plädiert dafür, in der Verkehrslandschaft der Zukunft die Option E-Mobil angemessen zu berücksichtigen, wobei es allerdings eines veränderten Bewertungsmaßstabs bedarf. Neben technische Aspekte muß das soziale Kriterium der intelligenten Verwendung treten, damit ein gesellschaftlicher Lernprozeß zu einem neuen Verständnis urbaner Automobilität führen kann.

      Die Neuerfindung urbaner Automobilität
    • Über welche innovativen Potentiale verfügt die Autoindustrie bei der Entwicklung ihrer Produkte? Welche Rolle spielt die staatliche Rahmenplanung bei dem Versuch der Durchsetzung alternativer Fahrzeug- und Antriebskonzepte? Bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen verspricht das Schicksal der bislang prominentesten und erfolgreichsten, gleichwohl gescheiterten Alternative Aufschlüsse: des Wankelmotors. Der Aufstieg und Fall dieser Antriebsalternative zeigt Elemente eines Kriminalstücks. Es wird deutlich, daß die Entwicklung und Durchsetzung von Technik ein überaus soziales Projekt ist, daß der Erfolg der Lösungssuche von Koalitionsbildungen, von Netzwerken sowie von der Existenz von Referenz- und Sinngemeinschaften abhängt. Ebenso wird klar, daß die technische Lösungssuche von persönlichen Motiven bestimmt wird, von Vorlieben und Hoffnungen, von Glaube und Wünschen, aber eben auch von Ablehnung und Antipathien. Scheinbar unbestechliche ökonomische oder naturwissenschaftlich- technische Kriterien dienen oft nur noch der nachträglichen Rationalisierung und Legitimierung emotional getroffener Entscheidungen. Die Karriere des Wankelantriebs im Volkswagen- Konzern illustriert schließlich auch, wie sich ein Unternehmen selbst in Zeiten der Krise und der Massenentlassungen sündhaft teure Kapriolen leisten kann, die unter dem Deckmantel der Produktprofilierung doch nur Spielzeuge eitler und intriganter Ingenieure sind.

      Wankel-Mut in der Autoindustrie