Friedrich Ladegast - Der Orgelbauer von Weißenfels von Walter Ladegast (Hrsg.), 176 Seiten, 8 farbige ganzseitige und 71 s/w Abbildungen, leinengebunden mit farbigem Schutzumschlag Friedrich Ladegast war einer der bedeutendsten Orgelbauer des 19. Jahrhunderts. Nach schwierigem Anfang konnte er sich in Weißenfels etablieren und schuf Orgeln, die noch heute von seinem außergewöhnlichen Klangsinn und Können zeugen. Die berühmten Orgeln von Friedrich Ladegast erklingen noch immer in Merseburg, Köthen, Ronneburg, Wernigerode, Schwerin, Biederitz, Parum, Hermsdorf, Leipzig, Weißenfels und Wittenberg, um nur die bedeutendsten Werke zu nennen. Das erste ihm gewidmete Buch faßt zusammen, was über Friedrich Ladegast zu ermitteln war, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben oder eine wissenschaftliche Biographie sein zu wollen. Viele Bilder seiner Orgeln illustrieren auch die optische Vielfalt der Erscheinungsformen der „Königin der Instrumente“. Eine Übersicht der von ihm bis 1888 erbauten Orgeln - es war leider aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich, alle Werke zu nennen - eine Übersichtskarte und eine Begriffserklärung der Orgelregister vervollständigen dieses Buch zu einem interessanten Kompendium für Liebhaber der Orgel im allgemeinen und der Ladegast- Orgeln im besonderen.
Walter Ladegast Livres


Walter Ladegast ist ein nachkriegstypischer Selfmademan und Gründer einer Druckerei in Konstanz, die immer noch erfolgreich in der 2. Generation besteht. Er schreibt - zehn Jahre nachdem er im - ihn etwas langweilenden - Ruhestand ist - seinen Lebensbericht der ersten 80 Lebensjahre. Dieser Bericht umfaßt neben den persönlichen und familiären Ereignissen die karge Jugend, die Weimarer Republik, das Dritte Reich, die Gefangenschaft in der Sowjetunion und die Nachkriegskarriere. Die Sowjets entließen den schwerkranken Walter Ladegast aus der Gefangenschaft, damit er in seiner Heimat sterben kann. Er lebt noch immer selbsltändig im eigenen Heim im 99. Lebensjahr in Konstanz.