Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karin Metzler

    Der griechische Begriff des Verzeihens
    Von der Zukunft in die Gegenwart
    Ariana et Athanasiana
    Eustathios von Thessalonike und das Mönchtum
    Set "Eustathii Thessalonicensis De emendanda vita monachica" und "Eustathios von Thessalonike und da
    Welchen Bibeltext benutzte Athanasius im Exil?
    • Welchen Bibeltext benutzte Athanasius im Exil?

      Zur Herkunft der Bibelzitate in den Arianerreden im Vergleich zur ep. ad epp. Aeg.

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die Arbeit am Athanasius-Text, unterstützt von Experten des Neuen Testaments und der Septuaginta. Der Autor dankt insbesondere den Fachleuten, die ihn beraten haben, und hebt die Relevanz seiner Studie für die Geschichte des Bibeltextes sowie für Athanasius als Bibelexegeten hervor. Zudem wird auf die Veröffentlichung der epistula ad episcopus Aegypti et Libyae verwiesen, die wichtige Änderungen in der Beurteilung von Handschriften und Lesarten der Arianerreden mit sich bringt.

      Welchen Bibeltext benutzte Athanasius im Exil?
    • Das Werk behandelt die Schriften von Eustathios von Thessalonike, die sich mit der Reform des Mönchtums auseinandersetzen. Es untersucht die theologischen und praktischen Aspekte seiner Lehren sowie deren Einfluss auf die monastische Lebensweise. Eustathios' Ansichten bieten einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Ideale des Mönchtums im byzantinischen Kontext und beleuchten die bedeutende Rolle, die er in der Entwicklung des monastischen Lebens spielte.

      Set "Eustathii Thessalonicensis De emendanda vita monachica" und "Eustathios von Thessalonike und da
    • Eustathios von Thessalonike und das Mönchtum

      Untersuchungen und Kommentar zur Schrift "De emendanda vita monachica"

      War die Schrift „De emendanda vita monachica“ des Eustathios von Thessalonike mit ihrem Feuerwerk an Polemik und gelehrten Anspielungen tatsächlich für die als ungebildet dargestellten Mönche der Diözese bestimmt – oder für ein nicht angesprochenes Publikum? Diese Leitfrage zieht sich durch die ausführliche Einführung und den detaillierten Stellenkommentar, die Karin Metzler gleichzeitig mit ihrer Neuedition des Textes in den CFHB vorlegt. Sie untersucht darin historisch den Ort des Werkes innerhalb der Biographie des Eustathios und vor der Folie des zeitgenössischen Mönchtums, bestimmt seine Stellung in der Literaturgeschichte, analysiert die sprachlichen Mittel zur Gestaltung der Stilebenen sowie die psychologische Lenkung der Rezipienten und zeigt den theologischen und hermeneutischen Hintergrund auf. Dieser Band ergänzt die Edition in der Reihe „Corpus Fontium Historiae Byzantinae“. Beide Bände sind auch zu einem gemeinsamen Setpreis erhältlich.

      Eustathios von Thessalonike und das Mönchtum
    • Ariana et Athanasiana

      Studien zur Überlieferung und zu philologischen Problemen der Werke des Athanasius von Alexandrien

      • 135pages
      • 5 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisEin Beitrag zur Rekonstruktion der „Thalia“ des Arius (mit einer Neuedition wichtiger Bezeugungen bei Athanasius).Quaestiones grammaticae.Athanasius latinus. Zur handschriftlichen Überlieferung einer frühen lateinischen Übersetzung von Athanasiana und Pseudathanasiana.Literatur zu Arius, Thalia.Literatur zu den „Quaestiones grammaticae“.

      Ariana et Athanasiana