Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Sönke Neitzel

    26 juin 1968

    Sönke Neitzel est un historien allemand dont le travail se concentre principalement sur la Seconde Guerre mondiale. Ses recherches plongent profondément dans les expériences de guerre et la psychologie des soldats, utilisant souvent des documents d'archives uniques tels que des enregistrements secrets de prisonniers de guerre allemands. À travers ses publications, Neitzel offre des aperçus pénétrants sur la nature du combat, de l'acte de tuer et des réponses humaines dans des circonstances extrêmes, contribuant ainsi à notre compréhension de l'histoire du conflit.

    Sönke Neitzel
    Weltkrieg und Revolution
    Abgehört
    Soldaten
    Soldiers
    Soldaten - On Fighting, Killing and Dying
    Tapping Hitler's generals
    • Tapping Hitler's generals

      • 416pages
      • 15 heures de lecture
      3,8(14)Évaluer

      Between 1942 and 1945 the British Intelligence Service undertook an extraordinary surveillance operation. In the sedate surroundings of Trent Park, a large mansion with extensive grounds in North London, they used state of the art bugging equipment to listen in on the private conversations of captured high-ranking German officers. Unlike the countless postwar interrogations, these were unstructured conversations held freely among the officers, during which they touched upon the most sensitive issues. The officers discuss the July Plot of 1944, the failed attempt to assassinate Hitler, collaboration with the enemy, and their experience of German war crimes. In this major new work Professor Neitzel has examined these incredible transcripts in depth for the first time. His findings address important questions regarding the officers' attitudes towards the German leadership and Nazi policies: How did the German generals judge the overall war situation? From what date did they consider it lost? How did they react to the attempt on Hitler's life in July 1944? What knowledge did they have of the atrocities, either through their own experiences or based on the reports of others? Includes biographies of all the German officers who appear in the transcripts. This research is a must for any serious scholar of the period and anyone interested in exploring the truth behind the image of an 'unblemished Wehrmacht'.--Jacket cover

      Tapping Hitler's generals
    • Soldaten - On Fighting, Killing and Dying

      • 448pages
      • 16 heures de lecture
      3,9(39)Évaluer

      A remarkable, controversial book about Germany's soldiers in the Second World War drawn from transcriptions of their secretly recorded conversations

      Soldaten - On Fighting, Killing and Dying
    • On a visit to the British National Archive in 2001, Sonke Neitzel made a remarkable discovery: reams of meticulously transcribed conversations among German POWs that had been covertly recorded and recently declassified. Netizel would later find another collection of transcriptions, twice as extensive, in the National Archive in Washington. These were discoveries that would provide a unique and profoundly important window into the true mentality of the soldiers in the Wehrmacht, the Luftwaffe, the German navy, and the military in general -- almost all of whom had insisted on their own honourable behaviour during the war. Collaborating with renowned social psychologist Harald Welzer, Neitzel examines these conversations -- and the casual, pitiless brutality omnipresent in them -- from a historical and psychological perspective, and in reconstucting the frameworks and situations behind these conversations, they have created a powerful narrative of wartime experience.

      Soldiers
    • A compendium of previously unpublished, transcribed conversations among German POWs, secretly recorded by the Allies and recently declassified, offers insight into the mindset of World War II German soldiers.

      Soldaten
    • Abgehört

      • 638pages
      • 23 heures de lecture
      4,8(6)Évaluer

      Was dachte die deutsche Generalität während des Zweiten Weltkriegs über Hitler, die Kriegslage und die Siegesaussichten? Was wusste sie über die Kriegsverbrechen? Sönke Neitzel hat die Abhörprotokolle deutscher Stabsoffiziere in britischer Kriegsgefangenschaft ausgewertet und gewährt erstmals unmittelbaren Einblick in das Wissen und Denken der Wehrmachtführung.

      Abgehört
    • Weltkrieg und Revolution

      1914-1918/19

      • 204pages
      • 8 heures de lecture
      4,7(7)Évaluer

      Am Anfang war der Erste Weltkrieg. Er gilt als der Ausgangspunkt einer Epoche der Gewalt, der Zerstörung und des Unrechts. Zwischen 1914 und 1918 tobte auf den Schlachtfeldern Europas der erste totale Krieg, der das Alte Mächtesystem zerstörte. Neue Staaten entstanden und die Saat für einen noch schrecklicheren Krieg der Ideologien wurde gesät. Auf dem neuesten Stand der internationalen Forschung skizziert der vorliegende Band die Rolle Deutschlands vom Kriegsausbruch im Juli 1914 bis hin zur Revolution 1918/19. Der Band beleuchtet, warum es ein nicht enden wollendes Ringen an den Fronten gab, welche Kriegsziele verfolgt wurden, wie sich die innenpolitische Situation zwischen Reformforderungen und Beharrungswillen gestaltete und wie das Kaiserreich schließlich zusammenbrach.

      Weltkrieg und Revolution
    • Deutsche Krieger

      Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte | Der Bestseller zur Bundeswehr: In welcher Tradition stehen unsere Soldaten?

      4,5(64)Évaluer

      Ein Leutnant des Kaiserreichs, ein Offizier der Wehrmacht und ein Zugführer der Task Force Kunduz des Jahres 2010 haben mehr gemeinsam, als wir glauben. Zu diesem überraschenden Schluss kommt Sönke Neitzel, der die deutsche „Kriegerkultur“ in all ihren Facetten untersucht. Seine Bilanz: Soldaten folgen der Binnenlogik des Militärs, sie sollen kämpfen und auch töten. Das gilt für die großen Schlachten im Ersten Weltkrieg, den verbrecherischen Angriffskrieg der Wehrmacht und aber auch für die Auslandseinsätze der Bundeswehr. In einer großen historischen Analyse durchmisst Neitzel das Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Militär und zeigt, wie sich die Kultur des Krieges über die Epochen veränderte. 75 Jahre nach Kriegsende geht es darum, das ambivalente Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee neu zu bestimmen. Dieses Buch liefert die Grundlagen.

      Deutsche Krieger
    • Blutige Enthaltung

      Deutschlands Rolle im Syrienkrieg

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Die Historiker Sönke Neitzel und Bastian Matteo Scianna legen die erste Gesamtdarstellung der deutschen Syrienpolitik seit Beginn des Bürgerkriegs 2011 vor. Sie zeigen die Probleme einer Außenpolitik auf, die angesichts der katastrophalen Lage in Syrien in Schockstarre verfiel. Neitzel und Scianna konstatieren eine Diskrepanz zwischen der wirtschaftlichen Macht der Bundesrepublik und der geringen Bereitschaft, einer gewachsenen politischen Verantwortung im internationalen Krisenmanagement gerecht zu werden.Ihr Fazit: Es fehlt hierzulande eine strategische Kultur im Umgang mit militärischen Konflikten. Stattdessen besteht die deutsche Außenpolitik oftmals aus einer handlungsarmen, aber selbstgerechten Ratschlaggeberei von der Seitenlinie, die eine gemeinsame westliche Haltung erschwert.Eine kritische Analyse der Probleme der deutschen Außenpolitik Die erste historische Darstellung des Syrienkonflikts und seiner Folgen

      Blutige Enthaltung